Fit fürs Abi in 5 Tagen 2016
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.02.2016
Dass die Abivorbereitung durchaus ihre unterhaltsamen Seiten haben kann, zeigt vom 15. bis zum 19.2. das siebte Sternchenthemen-Festival des Theaters Baden-Baden.
Was die Schüler auf und neben der Bühne erwartet, hat Theaterpädagogin Virginie Bousquet INKA-Redakteur Patrick Wurster erzählt.
INKA: Warum hat Baden-Baden 2010 den Stoffen des Deutsch-Abiturs als erstes Theater ein eigenes Festival gewidmet?
Virginie Bousquet: Theater und Schule kooperieren häufig miteinander, sind sozusagen schon fast traditionelle Partner. Das Theater Baden-Baden hatte zwar bereits damals eine Kinder- und Jugendtheatersparte, es gab allerdings kein spezielles Angebot für Abiturienten. Da stets auch ein Drama prüfungsrelevant ist, hatten wir die Idee, die Sternchenthemen im Rahmen eines Festivals auf die Bühne zu bringen.
INKA: Welchen Mehrwert sehen Sie als betreuende Theaterpädagogin in dem Festival und was erwartet die Lehrer und Schüler?
Bousquet: Der große Vorzug des Festivals ist die intensive Auseinandersetzung mit den Abiturthemen. Das ganze Haus widmet sich an diesen fünf Tagen ausschließlich „Dantons Tod“, „Agnes“ und „Homo faber“ – und den Abiturienten, die dadurch z.B. erfahren, wie ein Roman für die Bühne dramatisiert wird. Das Festival bringt die Schüler und das Theater in einen Austausch über Literatur und ihre ästhetischen Umsetzungen. So ermöglicht „Fit fürs Abi“ nochmals ganz neue Sichtweisen.
INKA: Neben den Inszenierungen der drei Sternchenthemen sollen das aktive Erleben und der Spaß im Vordergrund stehen. Wie wird der Stoff dafür außerhalb der Bühne aufbereitet?
Bousquet: Literaturexperten halten Vorträge, in der Festivallounge kann man an der „hörBar“ Einführungen zu den Stücken lauschen oder beim „Lyrik-Quiz“ sein Gedichtwissen über „Natur und Mensch“ testen. Außerdem besteht die Möglichkeit, nach den Vorstellungen Fragen an Schauspieler und Regisseure zu stellen, und in den Workshops wird mit den Texten aus den Stücken gearbeitet, um einen besseren Zugang zu den Figuren zu finden. Besonderes Highlight ist der „7. Schüler-Poetry-Slam“ (Di, 16.12., 20.30 Uhr), bei dem selbstgeschriebene Texte auf der TIK-Bühne performt werden. Am Nachmittag bietet Moderator und Poetry-Slam-Meister Lars Ruppel einen Workshop (14-17 Uhr) zum Ausprobieren an.
Mo-Fr, 15.-19.2., Theater Baden-Baden
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben