Fremd-vertraute Töne
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.10.2009
Tuwa, eine autonome Republik im Süden Sibiriens an der Grenze zur Mongolei, ist hierzulande kaum bekannt – und wenn, dann vor allem musikalisch.
Ein Charakteristikum ist der dort gepflegte Kehl- und Obertongesang, wie ihn beispielsweise die Gruppe Huun-Huur-Tu in Europa bekannt machte. Als ein weiterer Vertreter dieser Gesangskunst bringt Nikolay Oorzhak die fremden Klänge in unsere Welt: Geboren 1949, übte er den Kehlgesang, wie er ihn von seinem Vater und den Großvätern kannte, in der Steppe beim Hüten der Pferde und Schafe. Beim Ersten Internationalen Festival im Kehlgesang, das 1989 in der Hauptstadt Kyzyl abgehalten wurde, ersang er den ersten Preis im „Kargyraa-Style“, im gleichen Jahr gründete er mit Kollegen das Ensemble Tuwa, das auch internationale Tourneen bestritt.
Seitdem beeindruckt er mit Vorstellungen in all den unterschiedlichen Stilrichtungen des Kehl- und Obertongesanges: Khoomei, Kargyraa, Sygyt, Borbangnadyr und Ezengileer. Doch sind die Klänge weit mehr als das südsibirische Pendant zu unserer Unterhaltungsmusik. Als spirituelle Musik spielen sie auch eine wichtige Rolle in der schamanischen Praxis, wirken heilend, harmonisierend und bewusstseinserweiternd. Nun wurden Nikolay Oorzhak und Vladislav Matrenitsky erstmals für ein Konzert mit spirituellem Kehlton- und Obertongesang in Karlsruhe engagiert, und für einen noch tieferen Einblick in diese Klangwelten schließt sich ein Wochenendseminar mit dem Tuwa-Schamanen in den Räumen des Meditationszentrums Ettlingen an.
Vermittelt werden in diesem Basisseminar schamanische Techniken zur Harmonisierung von Körper und Geist. Nikolay Oorzhak stellt die Philosophie des tuwanischen Schamanismus dar und gibt seine eigene Sichtweise über die Kraft des Geistes, der Erde und des Universums weiter. Auch Heilungstechniken mit Hilfe von Klang werden vorgestellt, und unter Einsatz von Trommel und Klangeffekten werden die Teilnehmer mit einigen schamanischen Praktiken und Eigenschaften vertraut gemacht.
Ein wichtiger Teil ist natürlich auch die Vermittlung der Grundlagen des Oberton- und Kehlgesanges, insbesondere wird eine Einführung in die Techniken des Kehlkopfgesanges Khoomei, des Untertongesanges Kargyraa und des Sygyt gegeben. Nikolay Oorzhak spricht Russisch, es gibt eine Übersetzung ins Englische, schwierige Begriffe und komplexe Sachverhalte werden je nach Bedarf auch ins Deutsche übersetzt.
Anmeldungen sind unter Tel.: 07243/94 76 92 oder per Mail an info@meditation-ettlingen.de möglich. Im Anschluss an das Seminar können für Montag und Dienstag auch persönliche Einzelsitzungen mit Nikolay Oorzhak gebucht werden. -bes
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben