Fünf Jahre „Fit fürs Abi in 5 Tagen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.12.2013
Zum fünften Mal veranstaltet das Theater Baden-Baden sein Sternchenthemen-Festival.
Wie man sich vom 10. bis 14.2. theatral und diskursiv mit dem prüfungsrelevanten Stoff auseinandersetzt, erzählt Festivalleiterin Leona Benneker INKA-Redakteur Patrick Wurster.
INKA: Was gab 2010 den Ausschlag, den Schwerpunktthemen der Oberstufe als erstes Theater in Deutschland ein eigenes Festival zu widmen?
Leona Benneker: Wir wollten den Schülern eine andere Art der Auseinandersetzung mit dem Prüfungsstoff bieten, als das in der Schule möglich ist. Insbesondere Dramen sind ja fürs Theater gemacht! Und gerade im Theater gibt es viele verschiedene Sicht- und Deutungsweisen; somit war uns auch wichtig, Experten zu hören und ein Forum für Diskussionen zu schaffen.
INKA: Welche Stücke stehen diesmal auf dem Lehr- und Spielplan und wie wird der Stoff außerhalb der Bühne aufbereitet?
Benneker: Wir zeigen „Dantons Tod“ von Georg Büchner, „Homo Faber“ von Max Frisch und als Gastspiel eine Bearbeitung der Württembergischen Landesbühne von Peter Stamms Roman „Agnes“. Dazu gibt’s Vorträge renommierter Wissenschaftler und Nachgespräche mit den Regisseuren oder Dramaturgen. In der Liebeslyrik kann sich diesmal jeder selbst anhand eines Quiz testen. Außerdem veranstalten wir zu den Stücken Interpretationsworkshops. Dort wird in kleineren Gruppen über die Themen und deren Umsetzung auf der Bühne diskutiert und ausprobiert. Zusätzlich sind Experten geladen, die die angehenden Abiturienten über mögliche Wege nach der Schule oder auch den Umgang mit Prüfungsstress befragen können.
INKA: Was hat das Rahmenprogramm sonst noch zu bieten?
Benneker: Es findet wieder der „Schüler-Poetry-Slam“ statt, den Slammer Lars Ruppel leitet. An diesem Abend können alle, die Lust haben, im etwas anderen Dichten gegeneinander antreten. Schließlich diskutieren Schriftstellerin Elke Heidenreich, Theaterautor und -regisseur Philipp Löhle und Deutschlehrer Moritz Heger im „SWR2 Forum“ übers Thema „Wozu lesen?“.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Kohi-Poetry-Slams
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.08.2025
Das Kohi ist die Poetry-Wiege in Karlsruhe und seine Initiatoren kuratieren auch Slams in Ettlingen und anderswo in der Region.
Weiterlesen … Kohi-Poetry-SlamsEttlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte Aktenwelt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben