Germersheimer Theatersaison 2010/2011
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.10.2010
Das Germersheimer Kulturamt hat auch für die neue Saison wieder ein vielfältiges Theaterprogramm zusammengestellt, das für vergleichsweise wirklich kleines Geld ein buntes Programm zwischen Krimi-Schauspiel, Psycho-Drama, Komödie und Operette mit zum Teil hochkarätigen Gastspielen bietet.
Zum Auftakt wird es humorvoll: „Zieh den Stecker raus, das Wasser kocht“ ist eine satirische Komödie von Ephraim Kishon, in der jener hinterrücks den modernen Kunstbetrieb aufs Korn nimmt und die Geschichte des schüchternen und wenig erfolgreichen Malers Raphael entwirft, der eigentlich Rembrandt-Verehrer ist, aber quasi aus Versehen zum modernen Künstler, Fachrichtung Mobiliarist gekürt wird – bis er die Verwechslung nicht mehr aushält und gnadenlos mit der absurden Vermarktung von Schrott als Kunst abrechnet (Mo, 4.10.).
Am Di, 9.11. kommen die Herren Heißmann & Rassau mit fränkischem Kabarett, unterstützt durch die A-cappella-Band Viva Voce, die mit großem Mundwerk, aber ganz ohne Instrumente für den guten Ton sorgt, am Mi, 15.11. gibt es mit „Alles Astro“ ein komödiantisches Verwirrspiel zwischen Astronomie und Astrologie, zwischen seriöser Wissenschaft und guten Zukunftsaussichten, und am Di, 16.11. geht es lustig weiter mit Andreas Schmidts Komödie „Die sieben Todsünden“.
Weiters auf dem Spielplan: „Die Grönholm Methode“ im Dezember, Stefan Zweigs Schachnovelle im Januar, die Csárdásfürstin als Operette im Februar und „Sissi, ihre wahre Geschichte“ zum Saisonabschluss im April. Das übertragbare Abo für sechs Veranstaltungen kostet zwischen 54 und 78 Euro, Einzelkarten sind bereits ab zwölf Euro zu haben.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben