Gesänge aus dem Land der Discounter
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.11.2009
Auch am Radio gehen die technischen Fortschritte nicht spurlos vorüber.
Drehten unsere Großeltern noch verzweifelt die Antenne Richtung Fenster, sorgt heute Empfang mittels Kabel für überwiegend störungsfreie Sendungen. Neue digitale Empfangstechniken funktionieren nach dem Prinzip „ganz oder gar nicht“ – daher ist ein Störgeräusch wie z.B. Rauschen ausgeschlossen. Digitale Radiosignale können zum Beispiel mittels Satellit, Kabel oder Internet übertragen werden.
Wichtiger als diese technischen Details ist für die User aber die Tatsache, dass das Radio der Zukunft enorm flexibel ist. Man muss keine bestimmten Uhrzeiten einhalten, sondern kann Ausgewähltes bequem auch nach dem Duschen anhören. Die Sendungen sortieren sich und können thematisch abgerufen werden. Wo und wann wir Hörspiele hören, bestimmen wir selbst: Wir können uns mit dem Gag des Tages wecken lassen und mit dem Gewinnerstück von 2008 einschlummern.
Unbedingt persönlich dabei sein sollte man jedoch am Donnerstagabend, wenn das Live-Hörspiel „Schnuppertag – Gesänge aus dem Land der Discounter“ von Barbara Eisenmann und dem Komponisten und Autor Frieder Butzmann zu erleben sein wird, denn es bietet nicht nur akustische, sondern auch optische Reize. INKA sprach mit Wolfram Wessels, dem Redakteur dieses Stückes.
INKA: Was bedeuten Ihnen die Hörspieltage in Karlsruhe?
Wolfram Wessels: Es ist ein Treff für alle Hörspielfreunde und Radiofreunde und passt wunderbar zu diesem Standort. Die Räumlichkeiten im ZKM sind nicht nur technisch fantastisch. Dieser Event verschafft dem Hörspiel ein großes Forum. Wir hatten bisher in Karlsruhe ein aufgeschlossenes, großes Publikum. Auch die in der Stadt zirkulierende Hörspielbahn wird immer besser angenommen. Man kann an jeder beliebigen Haltestelle einsteigen und den präsentierten kurzen Stücken zuhören.
INKA: Wer hört Ihrer Meinung nach Hörspiele, wie sieht Ihr Zielpublikum aus?
Wessels: Alle Menschen, die gerne hören, wir haben kein spezielles Zielpublikum. Günstig ist, dass die Jugend schon „Hörspiel-sozialisiert“ ist, sie wachsen mit Hörkassetten auf. Wir beobachten auch, dass die Renaissance des Hörspiels durch alle Altersgruppen und alle sozialen Schichten geht. Nichts am Hörspiel ist nostalgisch, wir gehen mit dem Puls der Zeit und behandeln aktuelle Themen, die zeitnah aufbereitet eine breite Hörerschaft ansprechen. Wir haben einen Doku-Blog und da bekommen wir viele Rückmeldungen von begeisterten Hörern; gerade auch Studenten entpuppen sich als eine Generation, die gerne hört.
INKA: Sie sind Redakteur des Live-Hörspiels „Schnuppertag – Gesänge aus dem Land der Discounter“, das am Donnerstagabend aufgeführt wird. Verraten Sie uns etwas über diese Produktion?
Wessels: Es handelt sich um ein Stück, das im Mai im Studio produziert wurde und auch nach Berlin zum Prix Europa eingeladen wurde. Der Stoff spricht ein brisantes, aktuelles Thema an: Gerade ging das Urteil gegen eine langjährige Verkäuferin, die einen Cent-Betrag unterschlagen haben soll, weshalb ihr gekündigt wurde, in Revision. Die Arbeitsbedingungen in Supermärkten sind hart, Kontrollen und Überwachungen eingeschlossen: absurd und tragisch gleichzeitig. Wir versuchen nun für das Live-Hörspiel eine Supermarktatmosphäre nachzuempfinden mit Einkaufswagen und Regalen. Der Autor und Komponist Frieder Butzmann wird selbst die Musik abmischen. Ursprünglich war es ein dokumentarischer Ansatz, um die Verhältnisse in den großen Supermarktketten vom Praktikanten über den Verkäufer bis zum Bereichsleiter darzustellen. Doch das Autorenduo Frieder Butzmann und Barbara Eisenmann fand sprachliche Distanz und hat ein eigenes Werk aus den Originaltönen komponiert. Am liebsten hätten wir das einstündige Stück im Supermarkt realisiert, aber denen war das wohl zu kritisch.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Show Must Go On
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.07.2025
Mit Ingmar Ottos Musical „Tribute To Freddie Mercury“ kehrt eine der erfolgreichsten Produktionen des Kammertheaters zurück.
Weiterlesen … Show Must Go OnAndreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: Sommerkonzerte
Kommentare
Einen Kommentar schreiben