Giga-Hertz-Festival für elektronische Musik & Klangkunst 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.11.2025
Erneut verwandelt sich das ZKM drei Tage lang in einen immersiven Resonanzraum.
Das „Giga-Hertz-Festival“ lädt dazu ein, Klangkunst und elektronische Musik als performte Praxis im einzigartigen Klangdom zu erleben. Es gibt kollektive Listening-Sessions mit internationalen Artists, die die elektronische Musik der vergangenen Jahrzehnte geprägt haben, experimentelle Musikszenen zu entdecken, und im Idealfall die nächsten Generationen von Clubkultur, die ja derzeit eine existenzielle Krise erlebt. Los geht’s am Do, 20.11. um 19 Uhr im Kubus mit einem Uraufführungskonzert der „Giga-Hertz-Preis“-Trägerinnen Lea Bertucci, Jessica Ekomane und Peter Gahn. US-Künstlerin Bertucci erhielt den Preis für „Of Shadow And Substance“, eine immersive Komposition für Mehrkanallautsprecher, Elektronik und historische Flöten; die französische Klangkünstlerin Ekomane für ihr vielschichtiges Stück „Manifolds“, das mit komplexen psychoakustischen Räumen spielt und den Reiz früher analoger Synthesizer neu verhandelt; Peter Gahn für „De-escalating Skies I+III“, eine Komposition für Altsax und Live-Elektronik, die Klänge unterirdischer Pipelines in gesellschaftlich-politische Klangräume übersetzt.
Am Fr, 21.11. steht der Kubus ab 19 Uhr im Zeichen der „Giga-Hertz-Produktionspreise“ und des „Pop-Experimental-Preises“: Davor Vincze erhält einen Produktionspreis für „Let The System Guide“, das Duo Jug Marković und Thea Soti wird für „Thrashold“ ausgezeichnet, ein experimentelles Musiktheater mit elektronischer Improvisation und choreografischer Sensibilität. Die britische Turntablistin Nicole Raymond (Nik Nak) gewinnt den „Giga-Hertz-Produktionspreis Pop Experimental“ für ihre innovative Klangpraktiken, die Afrofuturismus, Turntablism und audiovisuelle Performance vereinen. Die französische Klangkünstlerin Laetitia Sonami (geb. 1957, Paris) erhält dann am Sa, 22.11. ab 19 Uhr den „Giga-Hertz-Lebenswerkpreis“ und gibt ein Konzert – und mehr, denn sie gestaltet den ganzen Abend. Seit den späten 80er Jahren erforscht sie gestenbasierte Performances, Echtzeitklangsynthese, interaktive Systeme und verkörperte Interfaces. Sie gilt als zentrale Pionierin sensorbasierter Musikperformance und experimenteller elektroakustischer Komposition. Mit ihren einzigartigen Instrumenten wie dem Lady’s Glove oder dem Spring Spyre lotet sie die Schnittstelle von Körper, Gestik, Technik und Intuition aus. -rw
Do-Sa, 20.-22.11., 19 Uhr, ZKM, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginCeren Oran & Moving Borders – „Schön anders“
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.11.2025
Die Compagnie Moving Borders ist auf Shows im öffentlichen Raum und Tanz für junges Publikum spezialisiert.
Weiterlesen … Ceren Oran & Moving Borders – „Schön anders“Klangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneKiesecker Hoess – „The Truth“
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.11.2025
„The Truth“ ist das erste Mockumentary-Tanzstück von Kiesecker Hoess mit choreografischen Sequenzen und filmischen Szenen.
Weiterlesen … Kiesecker Hoess – „The Truth“Jäger des verlogenen Satzes
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Morgens halb elf in Deutschland – und was haben wir heute schon alles zusammengelogen?
Weiterlesen … Jäger des verlogenen SatzesDunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.11.2025
Das Dunia Dance Theatre, 2001 von Choreograf Harold George aus Sierra Leone gegründet, ist eine in Brüssel ansässige afrozeitgenössische Tanzkompanie mit starker emotionaler choreografischer Sprache.
Weiterlesen … Dunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“Giga-Hertz-Festival für elektronische Musik & Klangkunst 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.11.2025
Erneut verwandelt sich das ZKM drei Tage lang in einen immersiven Resonanzraum.
Weiterlesen … Giga-Hertz-Festival für elektronische Musik & Klangkunst 2025Nachtklänge: Neue Musik aus den USA
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Die Premiere der Oper „Breaking The Waves“ von US-Komponistin Missy Mazzoli im Januar nimmt Ulrich Wagner zum Anlass, in seiner „Neue Musik“-Reihe musikalisch tiefer in die Vereinigten Staaten zu blicken.
Weiterlesen … Nachtklänge: Neue Musik aus den USA8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben