Giga-Hertz-Preis 2019
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.11.2019
Zum zehnten Mal verleihen das ZKM und das SWR-Experimentalstudio den „Giga-Hertz-Preis“ für elektronische Musik.
Als Hommage an die Entdeckung der elektromagnetischen Wellen in Karlsruhe durch Heinrich Hertz belohnt der Preis AkteurInnen der elektronischen Musik für „visionäre und pionierhafte Leistungen“. Hauptpreisträgerin 2019 ist die französische Komponistin Éliane Radigue. Mittlerweile 87 Jahre alt, gehört sie zu den Frauen, die die elektronische Musik mit am stärksten prägten. Ihre meditativen, pointilistischen, flächigen Stücke siedeln sich zwischen Ambient und Akademia an. Charakteristisch ist ihr Einsatz des ARP2500-Modularsynthesizers. Daneben gehen Produktionspreise an Artemie-Maria Gioti, Otto Wanke, Hongshuo Fan und Panayiotis Kokoras.
Die beiden letzteren sind, neben Hans Tutschku, mit Musik bei der Preisverleihung am Sa, 23.11., 19 Uhr, im Medientheater vertreten. Ein zweites Konzert mit Gioti und Wanke und den PreisträgerInnen von 2018, Graycode und jiiiiin, gibt’s um 20.30 Uhr im ZKM-Kubus. Dort findet auch der komplette Sonntag statt. Nach dem Film „Virtuoso Listening“ von Anaïs Prosaïcs über Éliane Radigue und ihr Werk am So, 24.11. ab 15 Uhr spricht François Bonnet von der Pariser Groupe de recherches musicales über Radigues Musik. Ihr lässt sich dann im Konzert um 19 Uhr im ZKM-Kubus ganz gezielt lauschen. Ein neues Stück wird uraufgeführt und mit Klarinettistin Carol Robinson, Yannick Guédon und Bertrand Gauguet sind drei Musiker beteiligt, die eng mit Radigue zusammenarbeiten. -fd
Sa, 23.11., Preisverleihung: 19 Uhr, Konzert: 20.30 Uhr; So, 24.11., Film: 15 Uhr, Konzert: 19 Uhr ZKM, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Kohi-Poetry-Slams
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.08.2025
Das Kohi ist die Poetry-Wiege in Karlsruhe und seine Initiatoren kuratieren auch Slams in Ettlingen und anderswo in der Region.
Weiterlesen … Kohi-Poetry-SlamsEttlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserIn der Welt der Musik – Unwahrscheinliche Interviews
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Im Rahmen des „Sommertheaters in der Orgelfabrik“ kommen diesmal drei Persönlichkeiten zu Wort, die ihrer Zeit voraus waren.
Weiterlesen … In der Welt der Musik – Unwahrscheinliche InterviewsImprofestival Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.08.2025
Deutschlands größtes englischsprachiges Improfestival wird über acht August-Tage hinweg in Karlsruhe ausgerichtet.
Weiterlesen … Improfestival Karlsruhe 2025Zauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte Aktenwelt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben