Grötzinger Musiktage 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.07.2023
Sechs Kammerkonzerte, davon vier im Juli und zwei im September, bilden vom 2.7. bis 24.9. die diesjährigen „Grötzinger Musiktage“.
Bei den ersten Juli-Sonntagen sind die Interpreten zugleich auch Komponisten. Eröffnet werden die „Musiktage“ am So, 2.7. von Geiger Oscar Bohórquez. Auf einer Violine von Guarneri del Gesù interpretiert er Solowerke vorwiegend lateinamerikanischer und spanischer Komponisten wie Piazzolla, Tárrega, Ochoa, Vale, Lacerda, Paganini sowie seine eigene Solosonate. Ein farbenreiches Klangkaleidoskop präsentiert das Duo in Progress am So, 9.7. mit der Flötistin Leslie Thomé und dem Perkussionisten und Komponisten Frank Thomé. Auf dem Programm stehen Werke u.a. von Toru Takemitsu, Thomé, Felix Treiber (als Uraufführung), Lou Harrison und Keiko Abe. Klaviersonaten von Haydn und Mozart erklingen am So, 16.7. in ihrer historischen Klanggestalt. Slobodan Jovanović interpretiert sie im Wechsel mit eigenen Kompositionen auf dem Hammerflügel.
Am Sonntag darauf, 23.7., ist dann die Begegnungsstätte Schauplatz des neuen Programms von Sophie Sauter, „1900. Virtuos und frivol“ des Varietés „Überbrettl“: Sauter, Sopran, der junge Opernbass Daniel Pastewski und Olga Zheltikova am Klavier präsentieren klassische Klavierlieder und deutsche Chansons aus der Zeit der vorletzten Jahrhundertwende mit Musik von Richard Strauss, Louis Thuille, Schönberg, Alban Berg und Oscar Straus.
Fortgesetzt werden die „Grötzinger Musiktage“ im September in der Ev. Kirche: Am 17.9. präsentieren sich die jungen Gesangssolistinnen Katharina Bierweiler und Laura Streckert mit Werken des Barock bis hin zu neu bearbeiteten Schumann-Liedern und Lasker-Schüler-Vertonungen von Felix Treiber. Instrumentale Partner sind das Quatuor Avium wie Norbert Krupp am Cembalo. Das Abschlusskonzert am 24.9. gestaltet der Bariton und ehemalige Thomaskantor Gotthold Schwarz mit dem Organisten Hans Christoph Becker-Foss. Auf dem Programm stehen barocke Lieder und Kantaten. -rw
So, 2./9./16./23.7./17./24.9., 19 Uhr, Ev. Kirche Grötzingen (23.7. Begegnungsstätte)
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben