„Gurre-Lieder“ zum Staatskapellen-Jubiläum
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.11.2012
Dieses Ensemble ist älter als die Stadt Karlsruhe selbst.
Überhaupt zählt es zu den deutschen Orchestern mit der längsten Tradition. Seine Wurzeln hat es in der Hofkapelle der Markgrafen von Baden-Durlach; 1808 wurde es ins Großherzogliche Staatstheater Karlsruhe eingegliedert. Jetzt endet das Jubiläumsjahr „350 Jahre Badische Staatskapelle“ mit einem der am größten besetzten Werke der Orchesterliteratur, bei dem knapp 350 Beteiligte auf der Bühne mitwirken: Arnold Schönbergs „Gurre-Lieder“.
Die Uraufführung am 23.2.1913 durch das Tonkünstler-Orchester im Großen Musikvereinssaal in Wien unter der Leitung von Franz Schreker war der größte Erfolg, den Schönberg in seinem Leben erringen konnte. Es war auch der größte Apparat mit weit über 300 Mitwirkenden, den der Komponist je in Gang gesetzt hat; als wolle er sich an der Sinfonie der Tausend seines Vorbildes Gustav Mahler messen.
Elf Jahre lang schrieb er an der Kantate nach Liedern des dänischen Dichters Jens Peter Jacobsen. Sie handelt von der unerhörten Liebe des Dänenkönigs Waldemar zu der schönen Tove. Der neunteilige Hymnus auf diese gewaltige Liebe ist der Inhalt des ersten Teils, an den sich die Klage der Waldtaube über Toves Tod anschließt: Die eifersüchtige Königin hat die Rivalin töten lassen. Der zweite Teil hat nur ein Gedicht zur Grundlage, die Anklage des verzweifelten Königs gegen Gott. Im dritten Teil ruft Waldemar seine Mannen aus den Gräbern und reitet mit der Wilden Jagd um die Burg. Der Sprecher berichtet schließlich, wie der morgendliche Sommerwind dem nächtlichen Spuk ein Ende macht.
Der strahlende Sonnenaufgang bildet den Abschluss dieses Ausnahmewerkes, zu dessen Aufführung das Badische Staatstheater den Daegu City Chorus begrüßt. Alle Gesangspartien werden aus dem eigenen Ensemble besetzt und in der Sprecherrolle wird beim zweiten Sonderkonzert mit Heinz Zednik eine echte Sängerlegende aufgeboten. -ps/pat
Sa+So, 15.+16.12., 19 Uhr, Badisches Staatstheater, Großes Haus, Karlsruhe
Tickets kaufen
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben