„Gurre-Lieder“ zum Staatskapellen-Jubiläum
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.11.2012
Dieses Ensemble ist älter als die Stadt Karlsruhe selbst.
Überhaupt zählt es zu den deutschen Orchestern mit der längsten Tradition. Seine Wurzeln hat es in der Hofkapelle der Markgrafen von Baden-Durlach; 1808 wurde es ins Großherzogliche Staatstheater Karlsruhe eingegliedert. Jetzt endet das Jubiläumsjahr „350 Jahre Badische Staatskapelle“ mit einem der am größten besetzten Werke der Orchesterliteratur, bei dem knapp 350 Beteiligte auf der Bühne mitwirken: Arnold Schönbergs „Gurre-Lieder“.
Die Uraufführung am 23.2.1913 durch das Tonkünstler-Orchester im Großen Musikvereinssaal in Wien unter der Leitung von Franz Schreker war der größte Erfolg, den Schönberg in seinem Leben erringen konnte. Es war auch der größte Apparat mit weit über 300 Mitwirkenden, den der Komponist je in Gang gesetzt hat; als wolle er sich an der Sinfonie der Tausend seines Vorbildes Gustav Mahler messen.
Elf Jahre lang schrieb er an der Kantate nach Liedern des dänischen Dichters Jens Peter Jacobsen. Sie handelt von der unerhörten Liebe des Dänenkönigs Waldemar zu der schönen Tove. Der neunteilige Hymnus auf diese gewaltige Liebe ist der Inhalt des ersten Teils, an den sich die Klage der Waldtaube über Toves Tod anschließt: Die eifersüchtige Königin hat die Rivalin töten lassen. Der zweite Teil hat nur ein Gedicht zur Grundlage, die Anklage des verzweifelten Königs gegen Gott. Im dritten Teil ruft Waldemar seine Mannen aus den Gräbern und reitet mit der Wilden Jagd um die Burg. Der Sprecher berichtet schließlich, wie der morgendliche Sommerwind dem nächtlichen Spuk ein Ende macht.
Der strahlende Sonnenaufgang bildet den Abschluss dieses Ausnahmewerkes, zu dessen Aufführung das Badische Staatstheater den Daegu City Chorus begrüßt. Alle Gesangspartien werden aus dem eigenen Ensemble besetzt und in der Sprecherrolle wird beim zweiten Sonderkonzert mit Heinz Zednik eine echte Sängerlegende aufgeboten. -ps/pat
Sa+So, 15.+16.12., 19 Uhr, Badisches Staatstheater, Großes Haus, Karlsruhe
Tickets kaufen
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben