Halt, Stop, Halt – keine Gewalt!?
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2016
Glaubt man Steven Pinker, so geht die Gewalt in der Menschheitsgeschichte immer weiter zurück.
Eine kühne These, möchte man meinen, angesichts der buchstäblich gewaltigen, alltäglichen Bilderflut. Das Volkstheaterprojekt „Gewalt“ untersucht, was dran ist, und gestaltet im Rahmen der Europäischen Kulturtage den nächsten Teil der Reihe „Philosophisches Theater“ am Staatstheater. Beata Anna Schmutz, Regisseurin und Volkstheater-Leiterin, stand Friedemann Dupelius, ganz friedlich, Rede und Antwort.
INKA: Letzten Dezember fand ein Casting für das „Gewalt“-Projekt statt. Wie wurde dort ausgewählt?
Beata Anna Schmutz: Das Volkstheater bringt Menschen auf die Bühne, die nicht professionell fürs Theater ausgebildet sind. Das sind Leute aus der Stadt, die eine Expertise mit sich bringen – eine thematische, oft auch biografische. Gut 30 Freiwillige haben auf unseren Aufruf reagiert und sind zum Casting gekommen – wobei das ein schwieriges Wort ist, es geht ja nicht um konkrete Fähigkeiten. Die Leute sollten ein Ereignis über Gewalt mitbringen und darüber erzählen. Da war ein Kriminalpolizist dabei, der erlebt hat, wie sich erst vor kurzem der Mörder in einem Fall gestellt hat, den er vor zwanzig Jahren bearbeitet hat. Jemand anderes hat in Karlsruhe einen ehemaligen Stasi-Agenten wiedergetroffen – Thema Staatsgewalt! Wir haben dann acht Leute mit den Geschichten ausgewählt, die sich gut mit den Thesen von Steven Pinker verbinden lassen.
INKA: Der sagt ja, die Gewalt nähme über die Jahrtausende immer mehr ab. Nun kommen aber Leute aus dem Leben und erzählen von Gewalt. Wie passt das zusammen?
Schmutz: In seinem Buch „Gewalt – Eine neue Geschichte der Menschheit“ belegt er seine These zum Beispiel mit Zivilisierungsprozessen wie der Buchdruckerfindung oder der Entstehung von Rechten für Bürger, Frauen, Kinder und Tiere. Aber auch der „sanfte Handel“ entstand – wir müssen uns nicht mehr die Köpfe einschlagen, wenn wir etwas voneinander wollen. Außerdem spricht er von psychologischen Kräften, die in der menschlichen Natur liegen. Da unterscheidet er zwischen Kräften wie Mitleid und Vernunft, die uns davon abhalten, Gewalt anzuwenden, und der anderen Seite – natürlich trägt der Mensch auch eine Seite in sich, die zu Gewalt, zu Macht und Dominanz neigt, deswegen erleben wir jene auch heute noch. Das Buch hat seine Schwächen, aber es trägt eine spannende These in sich, die gegen den allgemeinen Kulturpessimismus steht. Pinker sagt auch, dass wir durch die Medien heute viel mehr Gewalt wahrnehmen als die Menschen früher.
INKA: „Gewalt“ gehört zur Reihe „Philosophisches Theater“. Heißt das, die Gruppe hat ganz viel gelesen und diskutiert?
Schmutz: Ja! Wir lesen wahnsinnig viel – nicht nur Pinker, auch Texte von Slavoj Zizek und Walter Benjamin, um das Thema breit aufgestellt angehen zu können.
INKA: Und was kommt dabei heraus?
Schmutz: Wir können kaum Lösungen für Gewaltverminderung präsentieren – doch wir verhandeln eine philosophische Position und ihre Thesen, durchsetzt mit eigenen Fragen. Gewalt kommt dabei nicht nur im Inhalt zum Ausdruck, sondern auch in den Materialitäten in Kostüm und Bühnenbild. Da spielen Aspekte wie Deformation und Narben mit hinein. Alle acht Team-Mitglieder sind zusammen mit dem Schauspieler Sebastian Reiß als Darsteller auf der Bühne – und noch viel mehr...
Premiere: So, 10.4., 17 + 19 Uhr, Badisches Staatstheater, Studio, Karlsruhe, auch: 20.4., 17 und 19 Uhr, weit. Termine sind im Mai geplant
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben