Himmelsklang
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.10.2012
„Musik ist die Melodie, zu der die Welt der Text ist.“
So formulierte es Arthur Schopenhauer, und tatsächlich wohnt der Musik etwas inne, das jenseits des weltlich und wörtlich Greifbaren ist. Wohl auch deshalb ist Kirche ohne Musik kaum denkbar, und deshalb trägt die Veranstaltungsreihe „HimmelsKlang“ der Ev. Kirche den Untertitel „Musik und Transzendenz“. In Gottesdiensten, Konzerten und Vorträgen wird theoretisch und praktisch versucht, der Wirkung der Musik auf die Spur zu kommen – von Gregorianik bis Gegenwart, von Klassik bis Pop.
Eröffnet wird das Festival am So, 21.10. mit einem Kantatengottesdienst in der Stadtkirche am Marktplatz; abends folgt das Konzert „Raum-Klang-Stille“ in einer besonderen Form der Klangcollage aus Motetten und dem „Inferno der Stille“, einer Bearbeitung des Mozart’schen Requiems von Ludger Brümmer. Fritz Baltruweit mit Band titelt am 27.10. ab 19 Uhr zwar „Ich sing für Dich“, lädt aber andersherum auch zum Mitsingen ein – und gestaltet mit seinem Quartett auch den Gottesdienst am 28.10. ab 10.30 Uhr.
Die Grenze zwischen Erde und Himmel überschreiten am 1.11., 20 Uhr Studierende der HfM in einer musikalischen Soirée im Tollhaus mit Chansons und Schlager, denn „hinterm Horizont geht’s weiter“! Ebenfalls zwischen Himmel und Erde pendeln die Orgelwerke von KMD Christian-Markus Raiser am So, 4.11. ab 18 Uhr mit Rezitationen von Klaus Nagorni, und noch mehr Worte gibt es im Gespräch mit Wolfgang Rihm: „Der Mensch wird frei im Hören“ (Mi, 7.11., 19.30 Uhr, Kleine Kirche). -bes
21.10.-25.11., Ev. Stadtkirche, Kleine Kirche und Tollhaus, Karlsruhe
www.himmels-klang.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben