Hörspielredakteur Liermann: „Bilder im Kopf“
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.11.2008
Ute Bauermeister sprach mit Hörspielredakteur Peter Liermann über die Situation des Hörspiels in Deutschland.
Liermann ist seit 1990 Hörspielredakteur im hr und 2007 war als Dramaturg des Hörspiels „Polar“ nach einer Textvorlage von A. Ostermaier am Wettbewerb beteiligt.
INKA: Warum hat das Hörspiel hierzulande so großen Erfolg?
Peter Liermann: Das liegt unter anderem an der Rundfunkstruktur. Die Einführung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bildete die Basis. Wir haben eine lange Hörspieltradition. Nach dem Krieg erlebten Hörstücke eine Blüte. Angesehene Autoren wie Günter Eich, Max Frisch, Hermann Kasack schrieben Hörspiele. Die Literatur prägte das Hörspiel und es blieb über die Jahre hinweg immer lebendig.
INKA: Wie erklären Sie sich den Boom der vergangenen Jahre?
Liermann: Die Hörbuchverlage haben den Markt auch fürs Hörspiel erschlossen; man kann viele Hörspiele inzwischen kaufen und nach Lust und Laune hören. Vor allem Klassikerproduktionen kommen sehr gut an. Wir sind nicht mehr allein auf Sendeplätze angewiesen, diese Verfügbarkeit entspricht der „Podcast-Generation“: Ob im Radio, am PC oder im MP3-Player, die Menschen können quasi überall und jederzeit Thomas Manns „Doktor Faustus“ oder Peter Weiss’ „Die Ästhetik des Widerstands“ hören.
INKA: Was zeichnet Ihrer Ansicht nach ein gutes Hörspiel aus?
Liermann: Es muss intensiv sein, man muss gebannt und fasziniert zuhören können, hineingezogen werden. Das kann in einfachster Form geschehen, indem ein Text nur durch die Stimme gestaltet wird. Denken Sie an Orson Welles: Das war ein großartiger Erzähler, oder Gert Westphal, dem hörte man immer gebannt zu. Manchmal ist ein inszenierter Text wie großes Theater, das mächtige Bilder im Kopf erzeugt oder musikalisch durchsetzt.
INKA: Welche Stoffe, Texte interessieren Sie und wie kommen Sie dran?
Liermann: Neben den Klassikern, darunter vor allem Thomas Mann, dessen Buddenbrooks wir in den 1950ern gemacht haben, bin ich auch für Neues offen. Etwa 700 Manuskripte gehen bei uns jährlich unverlangt ein. Die Lektoren sieben vor und es bleibt immer etwas Interessantes hängen. Außerdem hat sich über die Jahre ein gut funktionierendes Netzwerk entwickelt. Verlage kommen auf uns zu, wenn sie meinen, das sei eher fürs Radio als für Print oder Fernsehen.
INKA: Wo hören Sie selbst am liebsten Hörspiele?
Liermann: Ich höre natürliche tagsüber sehr viel bei der Arbeit, ansonsten im Auto und abends im Bett.
ARD Hörspieltage vom 5.-9.11. im ZKM und in der HfG Karlsruhe, Eintritt frei (bis auf Radioshow, 7.11., 21.03 Uhr)
www.ard.de/radio/hoerspieltage
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben