Hörspieltage Donnerstag, 6. November
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2008
Morgens gibt es wieder jede Menge für die Kids, abends Konzerte für die Großen.
Hörspiele von Kinderbuchklassiker-Autor Michael Ende, aber auch Neues von Ulrich Hub, der mit „An der Arche um Acht“ viele Preise einheimste. Ab 16 Uhr geht es dann mit den Erwachsenenhörspielen weiter. Den Anfang macht „Stern über Marzahn“ von Lothar Trolle. Eine Frau bespricht einen Anrufbeantworter, während sich ein Penner als Chronist dreier Gestalten entpuppt. Die weibliche Stimme wird getragen von der prägnanten Corinna Harfouch, was allein schon Anreiz genug ist, das Stück zu hören.
Um 19 Uhr wird „Die Unmöglichen“ zu hören sein. Die beiden jungen Autoren Paul Plamper und Julian Kamphausen widmen sich dem umstrittenen Thema „Präimplantationsdiagnostik“, der Diagnose des Erbguts von Embryonen. Stoff satt für eine anschließende Diskussion, die wie immer auf dem Musikbalkon fortgeführt wird. Höhepunkt am Abend ist die szenische Lesung mit Büchnerpreisträger Martin Mosebach. Als eine „Wortoper, ein vielstimmiges Stück Sprachmusik“ bezeichnet der Frankfurter Autor sein Zauberspiel für ganz erwachsene Kinder.
In freien Rhythmen entwickelt sich diese Posse, vorgetragen von dem akkurat gekleideten Autor selbst, der durchaus auch Kritik einstecken musste. Er wurde als politischer und religiöser Reaktionär bezeichnet. Anlass war sein Buch „Häresie der Formlosigkeit“, in dem er eine Rückkehr zur Tridentinischen Messe forderte. In seiner Dankesrede anlässlich der Verleihung des Büchnerpreises verglich Mosebach eine Rede von Heinrich Himmler von 1943 mit einer des Jakobiners Saint-Just gegen Ende der französischen Revolution, was ebenfalls zu Kontroversen führte.
Der Komponist László Hudacsek, einst auch Solist beim Berliner Sinfonieorchester, präsentiert um 18 Uhr ein Konzert im ZKM Kubus. Er hat die Schlagzeugparts aus Werken von Reich, Xenakis oder Stockhausen extrahiert, zeitgleich nebeneinander montiert und spielt außerdem jeweils einen Part live. So soll ein ensembleartiger Musikhintergrund entstehen, bei dem sich die Zeitschichten für die Dauer der Aufführung überlappen.
Wer vom vielen Hören Lust auf Bewegung bekommen hat, sollte sich ab 22 Uhr das Konzert von Shantel & Bucovina Club Orkestar im HfG-Lichthof nicht entgehen lassen. Der Frankfurter DJ und Musiker hat bundesweit eine regelrechte Balkan-Euphorie ausgelöst, seine Konzerte werden regelmäßig zu Tanzparties. Besonders schön: Auch hier ist der Eintritt frei! -ub
ARD Hörspieltage vom 5.-9.11. im ZKM und in der HfG Karlsruhe, Eintritt frei (bis auf Radioshow, 7.11., 21.03 Uhr)
www.ard.de/radio/hoerspieltage
www.bucovina.de
www.myspace.com/shantelbucovinacluborkestar
Nachricht 9639 von 10357
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Doppelpass on Tour
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.01.2025
Die Erfolgsshow zur Kultsendung geht in die vierte Spielzeit.
Weiterlesen … Doppelpass on TourEva Eiselt
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
Die amtierende Trägerin des „Deutschen Kabarettpreises“ fragt in ihrem brandneuen Programm: „Jetzt oder Sie“?
Weiterlesen … Eva EiseltGregor Stäheli, Larissa Leaves & Sven Garrecht
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
In der Reihe „Jung & intensiv“ präsentiert der bekannte Poetry-Slammer Stefan Unser eine wilde Mischung junger Künstler – gerne mit dem Fokus auf Text.
Weiterlesen … Gregor Stäheli, Larissa Leaves & Sven GarrechtDie Herrenkapelle
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
Reiner Möhringer (Gesang/Klarinette/Saxofon/Geige) und Uli Kofler als langjähriger Konzert- und TV-Pianist von Johannes Heesters nehmen sich „Die wilden 20er – Gestern und Heute“ vor.
Weiterlesen … Die HerrenkapellePhèdre
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
Zuerst von Euripides erzählt und durch Racine zum französischen Klassiker erhoben, ist diese alte Geschichte immer noch gefragter Theaterstoff: Königin Phèdre verzehrt sich nach ihrem Stiefsohn Hippolyte.
Weiterlesen … PhèdreUlan & Bator
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.01.2025
Nach ihrem Programm „Zukunst“ (Deutscher Kabarettpreis 2022) der nächste Wurf der zwei intellektuellen Clowns des deutschen Kabaretts.
Weiterlesen … Ulan & Bator20 Jahre Remy-Mahler-Orgel
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.01.2025
Einen kleinen, aber feinen Reigen an Konzerten hat KMD Raiser für das 20. Jubiläum der zweiten Orgel der Ev. Stadtkirche kompiliert.
Weiterlesen … 20 Jahre Remy-Mahler-OrgelGiora Feidman
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.01.2025
Einfach nur bewundernswert, dieser großartige Musiker und unermüdliche Friedensmahner.
Weiterlesen … Giora FeidmanDr. Mark Benecke
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.01.2025
Dank Dr. Tod weiß auch der interessierte Laie, was High-velocity Impact Blood Spatter sind und wie mit Luminol unsichtbare Blutspuren an Tatorten zum Leuchten gebracht werden.
Weiterlesen … Dr. Mark Benecke
Einen Kommentar schreiben