Hörspieltage Donnerstag, 6. November
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2008
Morgens gibt es wieder jede Menge für die Kids, abends Konzerte für die Großen.
Hörspiele von Kinderbuchklassiker-Autor Michael Ende, aber auch Neues von Ulrich Hub, der mit „An der Arche um Acht“ viele Preise einheimste. Ab 16 Uhr geht es dann mit den Erwachsenenhörspielen weiter. Den Anfang macht „Stern über Marzahn“ von Lothar Trolle. Eine Frau bespricht einen Anrufbeantworter, während sich ein Penner als Chronist dreier Gestalten entpuppt. Die weibliche Stimme wird getragen von der prägnanten Corinna Harfouch, was allein schon Anreiz genug ist, das Stück zu hören.
Um 19 Uhr wird „Die Unmöglichen“ zu hören sein. Die beiden jungen Autoren Paul Plamper und Julian Kamphausen widmen sich dem umstrittenen Thema „Präimplantationsdiagnostik“, der Diagnose des Erbguts von Embryonen. Stoff satt für eine anschließende Diskussion, die wie immer auf dem Musikbalkon fortgeführt wird. Höhepunkt am Abend ist die szenische Lesung mit Büchnerpreisträger Martin Mosebach. Als eine „Wortoper, ein vielstimmiges Stück Sprachmusik“ bezeichnet der Frankfurter Autor sein Zauberspiel für ganz erwachsene Kinder.
In freien Rhythmen entwickelt sich diese Posse, vorgetragen von dem akkurat gekleideten Autor selbst, der durchaus auch Kritik einstecken musste. Er wurde als politischer und religiöser Reaktionär bezeichnet. Anlass war sein Buch „Häresie der Formlosigkeit“, in dem er eine Rückkehr zur Tridentinischen Messe forderte. In seiner Dankesrede anlässlich der Verleihung des Büchnerpreises verglich Mosebach eine Rede von Heinrich Himmler von 1943 mit einer des Jakobiners Saint-Just gegen Ende der französischen Revolution, was ebenfalls zu Kontroversen führte.
Der Komponist László Hudacsek, einst auch Solist beim Berliner Sinfonieorchester, präsentiert um 18 Uhr ein Konzert im ZKM Kubus. Er hat die Schlagzeugparts aus Werken von Reich, Xenakis oder Stockhausen extrahiert, zeitgleich nebeneinander montiert und spielt außerdem jeweils einen Part live. So soll ein ensembleartiger Musikhintergrund entstehen, bei dem sich die Zeitschichten für die Dauer der Aufführung überlappen.
Wer vom vielen Hören Lust auf Bewegung bekommen hat, sollte sich ab 22 Uhr das Konzert von Shantel & Bucovina Club Orkestar im HfG-Lichthof nicht entgehen lassen. Der Frankfurter DJ und Musiker hat bundesweit eine regelrechte Balkan-Euphorie ausgelöst, seine Konzerte werden regelmäßig zu Tanzparties. Besonders schön: Auch hier ist der Eintritt frei! -ub
ARD Hörspieltage vom 5.-9.11. im ZKM und in der HfG Karlsruhe, Eintritt frei (bis auf Radioshow, 7.11., 21.03 Uhr)
www.ard.de/radio/hoerspieltage
www.bucovina.de
www.myspace.com/shantelbucovinacluborkestar
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Andreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: SommerkonzerteFestliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Das zweite Konzertwochenende des Quantz-Collegiums steht thematisch im Einklang mit „Macht und Widerstand“, dem aktuellen Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten.
Weiterlesen … Festliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben