Hörvergnügen im öffentlichen Raum
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.11.2009
Längst hat sich die Renaissance des Hörspiels manifestiert, das ja eigentlich in den 1950er Jahren seinen Höhepunkt hatte.
Nicht nur Kinder und Jugendliche greifen vermehrt zu Hörbüchern, Hörspielen, Kassetten oder CDs, auch Erwachsene nehmen zum Joggen den MP3-Player mit und sind durchaus bereit, sich der Vielfalt des Hörspiels zu stellen. Warum nicht mal auf dem Sofa kuscheln und statt Fernsehen einem Hörspiel lauschen?
Hörspielfestivals steigern die Sensibilität für solche Unternehmen. Auch Hörbars sind groß im Kommen; Berlin und Freiburg bieten bereits Hörvergnügen im öffentlichen Raum. In der Fächerstadt heißt es im November „Ohren gespitzt und zugehört“, und wenn die Tage kürzer werden, das Wetter mies, dann kann man sich vorzüglich akustisch verwöhnen lassen. Jeder Sender reicht seinen besten Beitrag ein, und die neu berufene Jury vergibt am Ende den „Deutschen Hörspielpreis der ARD“.
Über dieselben Stücke kann auch das Publikum online abstimmen und den „ARD Online Award“ vergeben, was schon zweimal zum selben Ergebnis führte. Neun der zehn nominierten Beiträge stehen noch bis 10.11. zum Anhören, Kommentieren und teilweise auch als Download bereit. Zu den Wettbewerbsbeiträgen zählen bearbeitete Texte von Altstar Alexander Kluge oder von der österreichischen Schriftstellerin Marlene Streeruwitz.
Sogar die Preisträger vom vergangenen Jahr sind wieder dabei: Mit „Gras wachsen hören“ überzeugte das Liquid Penguin Ensemble 2008 sowohl die Jury als auch das Publikum. Diesmal beschäftigt sich das Duo mit dem ersten Franzosen, der die Welt umsegelte. Aber auch Newcomer wie Stefan Weigl oder der Russe Sergej Medwedew gehören dazu. Außerdem hat die Off-Szene mit „Premiere im Netz“ ein prima Forum. Diesmal wurden elf kurze, maximal fünfminütige Stücke auserkoren, die auch alle bereits im Netz stehen und angehört werden können.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
„Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis Müller
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.09.2025
Jazz, Improvisation und Spiritualität.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis MüllerGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer1. Sinfoniekonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Der nahe der spanischen Grenze geborene Ravel hatte eine enge Bindung zu diesem Nachbarland.
Weiterlesen … 1. SinfoniekonzertImusicapella
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Ein sicherlich spannendes Gastspiel des Ensembles aus Imus (Philippinen) in der Stadtkirche!
Weiterlesen … ImusicapellaStaatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Tanzen, singen, dirigieren, ausprobieren, staunen: Das große „Theaterfest“ am Sa, 20.9. und die Spielzeiteröffnung des Staatstheaters nach den langen Sommerferien bildet traditionell den inoffiziellen Auftakt der Karlsruher Kultursaison.
Weiterlesen … Staatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26Festliche Serenaden auf Schloss Favorite
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Das dritte Konzertwochenende des Quantz-Collegiums führt aus dem Barock in die Zeit der Klassik.
Weiterlesen … Festliche Serenaden auf Schloss FavoriteDie Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner Party10. Atoll-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.09.2025
„Cirque Ahead“ heißt es seit 2016 im Tollhaus.
Weiterlesen … 10. Atoll-Festival
Kommentare
Einen Kommentar schreiben