Hörvergnügen im öffentlichen Raum
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.11.2009
Längst hat sich die Renaissance des Hörspiels manifestiert, das ja eigentlich in den 1950er Jahren seinen Höhepunkt hatte.
Nicht nur Kinder und Jugendliche greifen vermehrt zu Hörbüchern, Hörspielen, Kassetten oder CDs, auch Erwachsene nehmen zum Joggen den MP3-Player mit und sind durchaus bereit, sich der Vielfalt des Hörspiels zu stellen. Warum nicht mal auf dem Sofa kuscheln und statt Fernsehen einem Hörspiel lauschen?
Hörspielfestivals steigern die Sensibilität für solche Unternehmen. Auch Hörbars sind groß im Kommen; Berlin und Freiburg bieten bereits Hörvergnügen im öffentlichen Raum. In der Fächerstadt heißt es im November „Ohren gespitzt und zugehört“, und wenn die Tage kürzer werden, das Wetter mies, dann kann man sich vorzüglich akustisch verwöhnen lassen. Jeder Sender reicht seinen besten Beitrag ein, und die neu berufene Jury vergibt am Ende den „Deutschen Hörspielpreis der ARD“.
Über dieselben Stücke kann auch das Publikum online abstimmen und den „ARD Online Award“ vergeben, was schon zweimal zum selben Ergebnis führte. Neun der zehn nominierten Beiträge stehen noch bis 10.11. zum Anhören, Kommentieren und teilweise auch als Download bereit. Zu den Wettbewerbsbeiträgen zählen bearbeitete Texte von Altstar Alexander Kluge oder von der österreichischen Schriftstellerin Marlene Streeruwitz.
Sogar die Preisträger vom vergangenen Jahr sind wieder dabei: Mit „Gras wachsen hören“ überzeugte das Liquid Penguin Ensemble 2008 sowohl die Jury als auch das Publikum. Diesmal beschäftigt sich das Duo mit dem ersten Franzosen, der die Welt umsegelte. Aber auch Newcomer wie Stefan Weigl oder der Russe Sergej Medwedew gehören dazu. Außerdem hat die Off-Szene mit „Premiere im Netz“ ein prima Forum. Diesmal wurden elf kurze, maximal fünfminütige Stücke auserkoren, die auch alle bereits im Netz stehen und angehört werden können.
Nachricht 8133 von 9535
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Auf Reger! 150 Jahre Max Reger
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.10.2023
Die Badische Staatskapelle und die großen Karlsruher Chöre: „Auf Reger!“
Weiterlesen … Auf Reger! 150 Jahre Max RegerSaisonstart des SWDKO
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.10.2023
Die neue Konzertsaison des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim unter Leitung von Dirigent Douglas Bostock verspricht Highlights der Konzertliteratur, aber auch spannende Neuentdeckungen und reizvolle Werkkombinationen.
Weiterlesen … Saisonstart des SWDKOMarkus Barth
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.10.2023
Einer der kreativsten Köpfe der deutschen Comedyszene „ist raus!“.
Weiterlesen … Markus BarthBewegungsworkshop mit Tanzperformance
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.10.2023
Taktlos lädt Tanzinteressierte zu einem Bewegungsworkshop mit Tanzperformance ein.
Weiterlesen … Bewegungsworkshop mit TanzperformanceIn annere Umschdänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.10.2023
In der Komödie von Alexander Alexy und Folker Bohnet (Badische Fassung: Jürgen Hörner, Regie: Carsten Dittrich) bekommt ein Versicherungsangestellter plötzlich Mutterschaftsgeld überwiesen.
Weiterlesen … In annere UmschdändDer Spieleabend
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.10.2023
In einer stilvollen Düsseldorfer Eigentumswohnung treffen sich sechs langjährige Freunde zu einem gemütlichen Abend bei Wein und Häppchen.
Weiterlesen … Der SpieleabendÖzcan Cosar
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.10.2023
„Comedypreis“-Träger Özcan Cosar geht in seinem neuen Programm auf die Suche nach dem „Jackpot“.
Weiterlesen … Özcan CosarMontag
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.10.2023
Eine Komödie über Schlafentzug?
Weiterlesen … MontagWeibrations, Mainsirenen, Coro Minuetto & Zhardte Töne
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.10.2023
Chorgenuss im Dreierpack mit bewegenden und humorvollen Songs.
Weiterlesen … Weibrations, Mainsirenen, Coro Minuetto & Zhardte Töne
Einen Kommentar schreiben