Hörvergnügen im öffentlichen Raum
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.11.2009
Längst hat sich die Renaissance des Hörspiels manifestiert, das ja eigentlich in den 1950er Jahren seinen Höhepunkt hatte.
Nicht nur Kinder und Jugendliche greifen vermehrt zu Hörbüchern, Hörspielen, Kassetten oder CDs, auch Erwachsene nehmen zum Joggen den MP3-Player mit und sind durchaus bereit, sich der Vielfalt des Hörspiels zu stellen. Warum nicht mal auf dem Sofa kuscheln und statt Fernsehen einem Hörspiel lauschen?
Hörspielfestivals steigern die Sensibilität für solche Unternehmen. Auch Hörbars sind groß im Kommen; Berlin und Freiburg bieten bereits Hörvergnügen im öffentlichen Raum. In der Fächerstadt heißt es im November „Ohren gespitzt und zugehört“, und wenn die Tage kürzer werden, das Wetter mies, dann kann man sich vorzüglich akustisch verwöhnen lassen. Jeder Sender reicht seinen besten Beitrag ein, und die neu berufene Jury vergibt am Ende den „Deutschen Hörspielpreis der ARD“.
Über dieselben Stücke kann auch das Publikum online abstimmen und den „ARD Online Award“ vergeben, was schon zweimal zum selben Ergebnis führte. Neun der zehn nominierten Beiträge stehen noch bis 10.11. zum Anhören, Kommentieren und teilweise auch als Download bereit. Zu den Wettbewerbsbeiträgen zählen bearbeitete Texte von Altstar Alexander Kluge oder von der österreichischen Schriftstellerin Marlene Streeruwitz.
Sogar die Preisträger vom vergangenen Jahr sind wieder dabei: Mit „Gras wachsen hören“ überzeugte das Liquid Penguin Ensemble 2008 sowohl die Jury als auch das Publikum. Diesmal beschäftigt sich das Duo mit dem ersten Franzosen, der die Welt umsegelte. Aber auch Newcomer wie Stefan Weigl oder der Russe Sergej Medwedew gehören dazu. Außerdem hat die Off-Szene mit „Premiere im Netz“ ein prima Forum. Diesmal wurden elf kurze, maximal fünfminütige Stücke auserkoren, die auch alle bereits im Netz stehen und angehört werden können.
Nachricht 7739 von 9141
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Der König der Löwen & Die große Verdi-Gala
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.02.2023
Der „Oscar“-prämierte Soundtrack von Filmmusiklegende Hans Zimmer prägt seit 27 Jahren den weltweiten Erfolg des Zeichentrickfilms „Der König der Löwen“.
Weiterlesen … Der König der Löwen & Die große Verdi-Gala45. Internationale Händel-Festspiele
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.02.2023
Opulente Operninszenierungen, internationale Stars und Konzerte mit renommierten BarockspezialistInnen.
Weiterlesen … 45. Internationale Händel-FestspieleGriechischer Wein, Weib(rations) & Gesang
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.02.2023
Der Karlsruher Lesbenchor Weibrations probiert neue Formate aus und kooperiert mit dem Restaurant Akropolis in der Baumeisterstraße.
Weiterlesen … Griechischer Wein, Weib(rations) & GesangWerner Koczwara
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.02.2023
So geht das nicht weiter.
Weiterlesen … Werner KoczwaraDie Regenbogenhummel präsentiert: Schneeglöckchen
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.02.2023
Das Travestie-Winterspektakel „Schneeglöckchen“ mit Vikky Winchester & Friends passt auch wunderbar in die Karnevalszeit.
Weiterlesen … Die Regenbogenhummel präsentiert: SchneeglöckchenLizzy Aumeier
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.02.2023
„Nicht nur ich fühle mich nach dieser Corona-Zeit, wie nach einem Sportunfall, bei dem ich einen Medizinball verschluckt habe! Soll ich nun zu den Weight Watchers oder zu den Anonymen Alkoholikern?“
Weiterlesen … Lizzy AumeierRock’n’Roll-Geschichten
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.02.2023
Es ist kein Konzert, keine Lesung oder Talkshow, sondern einfach ein neues Format, das der Ettlinger Gitarrist Volker Schäfer austesten möchte.
Weiterlesen … Rock’n’Roll-GeschichtenKarlsruher Meisterkonzert: Große Emotionen
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.02.2023
Überrascht Tschaikowski in seiner 6. Sinfonie mit einem ruhigen letzten Satz (zu hören beim „Meisterkonzert“ Ende Januar), so steigert er diesen in seiner 5. Sinfonie, der „Schicksalssinfonie“, zum rauschenden musikalischen Fest.
Weiterlesen … Karlsruher Meisterkonzert: Große EmotionenExpedition Chawwerusch
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.02.2023
„Livename“ ist ein Stück über Gender und Geschichte führt alle ab 14 Jahren.
Weiterlesen … Expedition Chawwerusch
Einen Kommentar schreiben