Hörvergnügen im öffentlichen Raum
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.11.2009
Längst hat sich die Renaissance des Hörspiels manifestiert, das ja eigentlich in den 1950er Jahren seinen Höhepunkt hatte.
Nicht nur Kinder und Jugendliche greifen vermehrt zu Hörbüchern, Hörspielen, Kassetten oder CDs, auch Erwachsene nehmen zum Joggen den MP3-Player mit und sind durchaus bereit, sich der Vielfalt des Hörspiels zu stellen. Warum nicht mal auf dem Sofa kuscheln und statt Fernsehen einem Hörspiel lauschen?
Hörspielfestivals steigern die Sensibilität für solche Unternehmen. Auch Hörbars sind groß im Kommen; Berlin und Freiburg bieten bereits Hörvergnügen im öffentlichen Raum. In der Fächerstadt heißt es im November „Ohren gespitzt und zugehört“, und wenn die Tage kürzer werden, das Wetter mies, dann kann man sich vorzüglich akustisch verwöhnen lassen. Jeder Sender reicht seinen besten Beitrag ein, und die neu berufene Jury vergibt am Ende den „Deutschen Hörspielpreis der ARD“.
Über dieselben Stücke kann auch das Publikum online abstimmen und den „ARD Online Award“ vergeben, was schon zweimal zum selben Ergebnis führte. Neun der zehn nominierten Beiträge stehen noch bis 10.11. zum Anhören, Kommentieren und teilweise auch als Download bereit. Zu den Wettbewerbsbeiträgen zählen bearbeitete Texte von Altstar Alexander Kluge oder von der österreichischen Schriftstellerin Marlene Streeruwitz.
Sogar die Preisträger vom vergangenen Jahr sind wieder dabei: Mit „Gras wachsen hören“ überzeugte das Liquid Penguin Ensemble 2008 sowohl die Jury als auch das Publikum. Diesmal beschäftigt sich das Duo mit dem ersten Franzosen, der die Welt umsegelte. Aber auch Newcomer wie Stefan Weigl oder der Russe Sergej Medwedew gehören dazu. Außerdem hat die Off-Szene mit „Premiere im Netz“ ein prima Forum. Diesmal wurden elf kurze, maximal fünfminütige Stücke auserkoren, die auch alle bereits im Netz stehen und angehört werden können.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben