Hörvergnügen im öffentlichen Raum
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.11.2009
Längst hat sich die Renaissance des Hörspiels manifestiert, das ja eigentlich in den 1950er Jahren seinen Höhepunkt hatte.
Nicht nur Kinder und Jugendliche greifen vermehrt zu Hörbüchern, Hörspielen, Kassetten oder CDs, auch Erwachsene nehmen zum Joggen den MP3-Player mit und sind durchaus bereit, sich der Vielfalt des Hörspiels zu stellen. Warum nicht mal auf dem Sofa kuscheln und statt Fernsehen einem Hörspiel lauschen?
Hörspielfestivals steigern die Sensibilität für solche Unternehmen. Auch Hörbars sind groß im Kommen; Berlin und Freiburg bieten bereits Hörvergnügen im öffentlichen Raum. In der Fächerstadt heißt es im November „Ohren gespitzt und zugehört“, und wenn die Tage kürzer werden, das Wetter mies, dann kann man sich vorzüglich akustisch verwöhnen lassen. Jeder Sender reicht seinen besten Beitrag ein, und die neu berufene Jury vergibt am Ende den „Deutschen Hörspielpreis der ARD“.
Über dieselben Stücke kann auch das Publikum online abstimmen und den „ARD Online Award“ vergeben, was schon zweimal zum selben Ergebnis führte. Neun der zehn nominierten Beiträge stehen noch bis 10.11. zum Anhören, Kommentieren und teilweise auch als Download bereit. Zu den Wettbewerbsbeiträgen zählen bearbeitete Texte von Altstar Alexander Kluge oder von der österreichischen Schriftstellerin Marlene Streeruwitz.
Sogar die Preisträger vom vergangenen Jahr sind wieder dabei: Mit „Gras wachsen hören“ überzeugte das Liquid Penguin Ensemble 2008 sowohl die Jury als auch das Publikum. Diesmal beschäftigt sich das Duo mit dem ersten Franzosen, der die Welt umsegelte. Aber auch Newcomer wie Stefan Weigl oder der Russe Sergej Medwedew gehören dazu. Außerdem hat die Off-Szene mit „Premiere im Netz“ ein prima Forum. Diesmal wurden elf kurze, maximal fünfminütige Stücke auserkoren, die auch alle bereits im Netz stehen und angehört werden können.
Nachricht 7840 von 9242
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Matthäus-Passion
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.04.2023
Die „Matthäus-Passion“ BWV 244 von Johann Sebastian Bach gilt als eines der bedeutendsten Chorwerke und ist ein Meilenstein der europäischen Musikgeschichte.
Weiterlesen … Matthäus-PassionWortfront & Der Seher
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.04.2023
Nach dem Programm „Glück“ voll satter Lieder und Texte von Wortfront Sandra Kreisler und Roger Stein am Fr, 31.3. um 20.15 Uhr ist tags drauf „Der Seher“ Lars Ruth zu Gast.
Weiterlesen … Wortfront & Der SeherThe 12 Tenors
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.04.2023
Von ernsthaften klassischen Arien („Nessun Dorma“) über Pophymnen („Music“) bis hin zum neu arrangierten und choreografierten Michael-Jackson-Medley wechseln die aus unterschiedlichen Nationen zusammengesetzten 12 Tenors treffsicher zwischen den Stilen.
Weiterlesen … The 12 TenorsOsterfestspiele Baden-Baden 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.04.2023
Zehn Jahre gibt es die „Osterfestspiele“ in Baden-Baden nun.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2023Rotenbek Trio
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.03.2023
Das Rotenbek Trio besteht seit 1980 und steht für virtuos gespielte Kammermusik auf der Konzertgitarre.
Weiterlesen … Rotenbek TrioSimon Stäblein
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.03.2023
Seit 2018 präsentiert er u.a. die „Nightwash“-Liveshows aus dem Waschsalon im Kölner Stadtteil Zollstock.
Weiterlesen … Simon StäbleinDas perfekte Geheimnis
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.03.2023
Paolo Genoveses „Perfetti sconosciuti“ wurde zuletzt 2019 von Regisseur Bora Dagtekin mit Karoline Herfurth, Elyas M’Barek, Florian David Fitz, Jessica Schwarz und Wotan Wilke Möhring geremaket.
Weiterlesen … Das perfekte GeheimnisAbgesagt: Passion 21
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.03.2023
Der Südtiroler Manfred Schweigkofler erzählt die vorhersehbare Ostergeschichte mit multimedialen Mitteln in unvorhersehbarer Weise – aus teichoskopischer Perspektive ohne Jesus!
Weiterlesen … Abgesagt: Passion 21Grupo Corpo
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.03.2023
Die Grupo Corpo gilt als die traditionsreichste unter den zeitgenössischen Kompanien Brasiliens.
Weiterlesen … Grupo Corpo
Einen Kommentar schreiben