Homevideo: „Cybermobbing kann jeden treffen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.10.2013
Was frühere Generationen noch als Hänselei unter Kindern verharmlost haben, endet in unseren modernen Internet-Zeiten schon mal auf Psychoterrorplattformen wie Isharegossip.
Welcher Druck dabei allein über soziale Netzwerke ausgeübt werden kann, zeigt „Homevideo“, ein u.a. mit dem „Deutschen Fernsehpreis“ und dem „Grimme-Preis“ ausgezeichneter TV-Film, den das Theater Baden-Baden erstmals auf die Bühne bringt. INKA-Redakteur Patrick Wurster befragte Produktionsdramaturgin Leona Benneker vor der Uraufführung.
INKA: Warum haben Sie das Thema Cybermobbing fürs Jugendtheater aufgegriffen?
Leona Benneker: Beim Jugendtheater ist es elementar, aktuell zu sein, damit man die Zuschauer erreichen und sensibilisieren kann. Entsprechend gibt es Stücke über Cybermobbing – wenngleich das Thema bislang nur peripher behandelt wird. „Homevideo“ aus dem Jahr 2011 war der erste deutsche Film, der sich mit diesem Problem auseinandergesetzt hat, und hier feiern wir die Uraufführung des Stücks. Aber für die Jugend ist das Thema längst hochbrisant: Jeder sechste Schüler wurde schon einmal online schikaniert, jeder fünfte hat bereits übers Internet andere gemobbt. Cybermobbing wird zwar öffentlich diskutiert, aber Lösungen sind fern.
INKA: Nun ist der 15-jährige Jakob alles andere als das klassische Opfer. Warum wird er dennoch zur Zielscheibe?
Benneker: Natürlich gibt es immer Außenseiter, aber im Grunde kann es doch jeden treffen – und Mobbing findet schnell Mitläufer. So gerät Jakobs Leben erst aus den Fugen, als ein kompromittierendes Video in die falschen Hände gerät.
INKA: Wo liegt der Unterschied zwischen der Film- und der Theaterinszenierung?
Benneker: Unsere Schauspieler haben ihr Spiel aus der Improvisation heraus entwickelt und sehr körperlich angelegt. Das erzeugt eine ganz andere Stimmung als im Film. Ein Problem war die Darstellung des Cybermobbings auf der Bühne: Wir können nicht an eine Chatnachricht heranzoomen, wie es die Kamera tut, und lösen das mit Projektionen, die den Raum teils ganz beherrschen und damit eine sehr bedrohliche Wirkung entwickeln.
Mo, 14.10., 10 Uhr, weitere Termine: 16./17./19.10., Theater Baden-Baden
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
A Night At The Opera
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.09.2025
Galakonzert des Opernensembles & Festakt „50 Jahre Bätzner-Bau“: Mit einer Operngala aus Lieblingsarien, Bravourstücken und Ensembles eröffnen Sänger des Opernensembles mit der Staatskapelle die Opernsaison.
Weiterlesen … A Night At The OperaBroadcast Yourself
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ob daheim auf der Couch, im Zug oder beim Date – das neue Volksfernsehen ist immer dabei.
Weiterlesen … Broadcast YourselfKlingende Residenz 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Über 30 Jahre nachdem er sein Opernkomponieren beendet hatte, komponierte er diese bezaubernde Musik, sein bedeutendstes Spätwerk.
Weiterlesen … Klingende Residenz 2025Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les Escapades
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Festmusiken des 17. Jh. aus Schlesien und Ostpreußen präsentieren Sopranistin Miriam Feuersinger und das Ensemble Les Escapades mit Werken von Johann Sebastiani, Johann Kessel oder Carl Matthäi.
Weiterlesen … Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les EscapadesStapeln
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ein kleiner Würfel auf einer riesigen Kugel.
Weiterlesen … Stapeln20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2025
Einen Lichtblick sondergleichen präsentieren Malika Reyad und ihre „Schlosskonzerte“ zum 20. Jubiläum.
Weiterlesen … 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival„Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis Müller
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.09.2025
Jazz, Improvisation und Spiritualität.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis MüllerGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben