Homevideo: „Cybermobbing kann jeden treffen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.10.2013
Was frühere Generationen noch als Hänselei unter Kindern verharmlost haben, endet in unseren modernen Internet-Zeiten schon mal auf Psychoterrorplattformen wie Isharegossip.
Welcher Druck dabei allein über soziale Netzwerke ausgeübt werden kann, zeigt „Homevideo“, ein u.a. mit dem „Deutschen Fernsehpreis“ und dem „Grimme-Preis“ ausgezeichneter TV-Film, den das Theater Baden-Baden erstmals auf die Bühne bringt. INKA-Redakteur Patrick Wurster befragte Produktionsdramaturgin Leona Benneker vor der Uraufführung.
INKA: Warum haben Sie das Thema Cybermobbing fürs Jugendtheater aufgegriffen?
Leona Benneker: Beim Jugendtheater ist es elementar, aktuell zu sein, damit man die Zuschauer erreichen und sensibilisieren kann. Entsprechend gibt es Stücke über Cybermobbing – wenngleich das Thema bislang nur peripher behandelt wird. „Homevideo“ aus dem Jahr 2011 war der erste deutsche Film, der sich mit diesem Problem auseinandergesetzt hat, und hier feiern wir die Uraufführung des Stücks. Aber für die Jugend ist das Thema längst hochbrisant: Jeder sechste Schüler wurde schon einmal online schikaniert, jeder fünfte hat bereits übers Internet andere gemobbt. Cybermobbing wird zwar öffentlich diskutiert, aber Lösungen sind fern.
INKA: Nun ist der 15-jährige Jakob alles andere als das klassische Opfer. Warum wird er dennoch zur Zielscheibe?
Benneker: Natürlich gibt es immer Außenseiter, aber im Grunde kann es doch jeden treffen – und Mobbing findet schnell Mitläufer. So gerät Jakobs Leben erst aus den Fugen, als ein kompromittierendes Video in die falschen Hände gerät.
INKA: Wo liegt der Unterschied zwischen der Film- und der Theaterinszenierung?
Benneker: Unsere Schauspieler haben ihr Spiel aus der Improvisation heraus entwickelt und sehr körperlich angelegt. Das erzeugt eine ganz andere Stimmung als im Film. Ein Problem war die Darstellung des Cybermobbings auf der Bühne: Wir können nicht an eine Chatnachricht heranzoomen, wie es die Kamera tut, und lösen das mit Projektionen, die den Raum teils ganz beherrschen und damit eine sehr bedrohliche Wirkung entwickeln.
Mo, 14.10., 10 Uhr, weitere Termine: 16./17./19.10., Theater Baden-Baden
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginCeren Oran & Moving Borders – „Schön anders“
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.11.2025
Die Compagnie Moving Borders ist auf Shows im öffentlichen Raum und Tanz für junges Publikum spezialisiert.
Weiterlesen … Ceren Oran & Moving Borders – „Schön anders“Klangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneKiesecker Hoess – „The Truth“
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.11.2025
„The Truth“ ist das erste Mockumentary-Tanzstück von Kiesecker Hoess mit choreografischen Sequenzen und filmischen Szenen.
Weiterlesen … Kiesecker Hoess – „The Truth“Jäger des verlogenen Satzes
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Morgens halb elf in Deutschland – und was haben wir heute schon alles zusammengelogen?
Weiterlesen … Jäger des verlogenen SatzesDunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.11.2025
Das Dunia Dance Theatre, 2001 von Choreograf Harold George aus Sierra Leone gegründet, ist eine in Brüssel ansässige afrozeitgenössische Tanzkompanie mit starker emotionaler choreografischer Sprache.
Weiterlesen … Dunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheKomische Nacht Karlsruhe & Rastatt
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … Komische Nacht Karlsruhe & RastattPreisträger des 29. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.11.2025
Die Klassiker von morgen mit jungen Performern und Choreografen.
Weiterlesen … Preisträger des 29. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben