Homevideo: „Cybermobbing kann jeden treffen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.10.2013
Was frühere Generationen noch als Hänselei unter Kindern verharmlost haben, endet in unseren modernen Internet-Zeiten schon mal auf Psychoterrorplattformen wie Isharegossip.
Welcher Druck dabei allein über soziale Netzwerke ausgeübt werden kann, zeigt „Homevideo“, ein u.a. mit dem „Deutschen Fernsehpreis“ und dem „Grimme-Preis“ ausgezeichneter TV-Film, den das Theater Baden-Baden erstmals auf die Bühne bringt. INKA-Redakteur Patrick Wurster befragte Produktionsdramaturgin Leona Benneker vor der Uraufführung.
INKA: Warum haben Sie das Thema Cybermobbing fürs Jugendtheater aufgegriffen?
Leona Benneker: Beim Jugendtheater ist es elementar, aktuell zu sein, damit man die Zuschauer erreichen und sensibilisieren kann. Entsprechend gibt es Stücke über Cybermobbing – wenngleich das Thema bislang nur peripher behandelt wird. „Homevideo“ aus dem Jahr 2011 war der erste deutsche Film, der sich mit diesem Problem auseinandergesetzt hat, und hier feiern wir die Uraufführung des Stücks. Aber für die Jugend ist das Thema längst hochbrisant: Jeder sechste Schüler wurde schon einmal online schikaniert, jeder fünfte hat bereits übers Internet andere gemobbt. Cybermobbing wird zwar öffentlich diskutiert, aber Lösungen sind fern.
INKA: Nun ist der 15-jährige Jakob alles andere als das klassische Opfer. Warum wird er dennoch zur Zielscheibe?
Benneker: Natürlich gibt es immer Außenseiter, aber im Grunde kann es doch jeden treffen – und Mobbing findet schnell Mitläufer. So gerät Jakobs Leben erst aus den Fugen, als ein kompromittierendes Video in die falschen Hände gerät.
INKA: Wo liegt der Unterschied zwischen der Film- und der Theaterinszenierung?
Benneker: Unsere Schauspieler haben ihr Spiel aus der Improvisation heraus entwickelt und sehr körperlich angelegt. Das erzeugt eine ganz andere Stimmung als im Film. Ein Problem war die Darstellung des Cybermobbings auf der Bühne: Wir können nicht an eine Chatnachricht heranzoomen, wie es die Kamera tut, und lösen das mit Projektionen, die den Raum teils ganz beherrschen und damit eine sehr bedrohliche Wirkung entwickeln.
Mo, 14.10., 10 Uhr, weitere Termine: 16./17./19.10., Theater Baden-Baden
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben