Homevideo: „Cybermobbing kann jeden treffen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.10.2013
Was frühere Generationen noch als Hänselei unter Kindern verharmlost haben, endet in unseren modernen Internet-Zeiten schon mal auf Psychoterrorplattformen wie Isharegossip.
Welcher Druck dabei allein über soziale Netzwerke ausgeübt werden kann, zeigt „Homevideo“, ein u.a. mit dem „Deutschen Fernsehpreis“ und dem „Grimme-Preis“ ausgezeichneter TV-Film, den das Theater Baden-Baden erstmals auf die Bühne bringt. INKA-Redakteur Patrick Wurster befragte Produktionsdramaturgin Leona Benneker vor der Uraufführung.
INKA: Warum haben Sie das Thema Cybermobbing fürs Jugendtheater aufgegriffen?
Leona Benneker: Beim Jugendtheater ist es elementar, aktuell zu sein, damit man die Zuschauer erreichen und sensibilisieren kann. Entsprechend gibt es Stücke über Cybermobbing – wenngleich das Thema bislang nur peripher behandelt wird. „Homevideo“ aus dem Jahr 2011 war der erste deutsche Film, der sich mit diesem Problem auseinandergesetzt hat, und hier feiern wir die Uraufführung des Stücks. Aber für die Jugend ist das Thema längst hochbrisant: Jeder sechste Schüler wurde schon einmal online schikaniert, jeder fünfte hat bereits übers Internet andere gemobbt. Cybermobbing wird zwar öffentlich diskutiert, aber Lösungen sind fern.
INKA: Nun ist der 15-jährige Jakob alles andere als das klassische Opfer. Warum wird er dennoch zur Zielscheibe?
Benneker: Natürlich gibt es immer Außenseiter, aber im Grunde kann es doch jeden treffen – und Mobbing findet schnell Mitläufer. So gerät Jakobs Leben erst aus den Fugen, als ein kompromittierendes Video in die falschen Hände gerät.
INKA: Wo liegt der Unterschied zwischen der Film- und der Theaterinszenierung?
Benneker: Unsere Schauspieler haben ihr Spiel aus der Improvisation heraus entwickelt und sehr körperlich angelegt. Das erzeugt eine ganz andere Stimmung als im Film. Ein Problem war die Darstellung des Cybermobbings auf der Bühne: Wir können nicht an eine Chatnachricht heranzoomen, wie es die Kamera tut, und lösen das mit Projektionen, die den Raum teils ganz beherrschen und damit eine sehr bedrohliche Wirkung entwickeln.
Mo, 14.10., 10 Uhr, weitere Termine: 16./17./19.10., Theater Baden-Baden
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben