Hommage an Eggert
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.12.2010
Einmal mehr blicken die Veranstalter der „Schubertiade“ weit über den musikalischen Tellerrand hinaus.
Ein Markenzeichen der profilierten Reihe. Moritz Eggert, dem ein spannendes Doppelkonzert gewidmet ist, machte jüngst mit den 21 Songs seiner „Bordellballade“ auf sich aufmerksam. Sein vielschichtiges Oeuvre enthält u. a. die Opern „Freax“ und „Linkerhand“, das Fußball-Ballett „Am Ball“, den Klavierzyklus „Hämmerklavier“ und das inszenierte Spektakel rund um das kühle Nass, „Auf dem Wasser zu singen“, das 2009 bei den Tiroler Festspielen Erl uraufgeführt wurde.
In Ettlingen wird der 1965 in Heidelberg geborene, mehrfach ausgezeichnete Komponist u. a. seinen Liedzyklus „Neue Dichter Lieben“ selbst am Klavier begleiten, der im Abendkonzert ab 19 Uhr natürlich Schumanns „Dicherliebe“ sowie Werken von Killmayer und Eisler gegenübergestellt wird. Man darf sich freuen, berichtet die Kritik doch von einem „Multitalent von großer Intensität“ und einem kompositorischen „Sonntagskind“, das „die Neue Musik von ihrem Ruf gelegentlicher Unzugänglichkeit befreit und ihre Fühler in viele Richtungen ausstrecken lässt.“
Nachmittags ab 16 Uhr heißt es zunächst „Vorhang auf“ für Eggerts „Büchner-Porträt“ und „Vier Lieder nach Heinrich Heine“ sowie Wolfgang Rihms „Lenz-Fragmente“ und „Apokryph“. In dem hochkarätig besetzten Reigen wirken zudem die Sopranistin Felicitas Fuchs, der Tenor Bernhard Gärtner, der Bariton Hans Christoph Begemann und der Liedpianist und „Schubertiade“-Kopf Thomas Seyboldt mit. -er
So, 5.12., 16 bzw. 19 Uhr, Schloss Ettlingen, Asamsaal
www.schubertiade.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben