Homo Faber
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.11.2012
Schlichtweg erstaunlich ist die Sandkorn-Adaption des aktuellen Abithemas geraten.
Der Ingenieur WalterFaber lebt nach den Regeln der Mathematik und den Formeln der Wahrscheinlichkeit, Mystik und Schicksal haben für ihn keinerlei Bedeutung. Erst die Verkettung unglücklicher Zufälle erschüttert sein Weltbild vom kontrollierbaren Leben und führt letztendlich zu einem tragischen Ende. Victor Carcus Inszenierung überwältigt, fesselt und fordert zugleich.
Der Clou sind dabei Erinnyen, antike Rachegöttinnen und personifizierte Gewissensbisse, die in Trenchcoats gehüllt ständig um die Hauptfigur und ihre Gedanken kreisen, teils für ihn sprechen, teils spöttelnd kommentieren und das Stück geschickt aus der Subjektivität von Max Frischs Vorlage befreien. Im industriell anmutenden Bühnenbild aus Rampen und Stahlrohren sind dabei alle Mitglieder der hervorragend eingespielten siebenköpfigen Besetzung jederzeit präsent. Das gerät mitunter zu einer fast psychedelischen und unheimlichen Interaktion, die trotz fließender Rollenwechsel keineswegs verwirrt, sondern stets effektiv eingesetzt wird.
Frank Sollmann verleiht dem Faber unverkrampft Substanz, legt ihn mit einer gewissen hölzernen Lehrerhaftigkeit an und schafft souverän den Spagat zwischen Kalkül und Menschlichkeit. Außer ihm ragen Michelle Brubach als flatterhaftes Rehäuglein Sabeth sowie Barbara von Münchhausen als Hannah aus dem durchweg überzeugenden Ensemble heraus. -swi
Mi, 21.11., auch 29.11., 5./6./14.12., je 19 Uhr, Sandkorn-Theater, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben