Ingmar Otto: Theater als Droge
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2012
Vom tiefschwäbischen Aalen führte Ingmar Ottos Weg vor zwei Jahren nach Karlsruhe ans Kammertheater.
Seit 2010 ist er dort Regisseur, setzte mit „Wolfgang Amadeus Mozart“ bereits seine Duftmarke als Autor und steht nur vor seiner ersten Saison als Intendant. Gleichzeitig entspannt und voller Tatendrang erzählte der 31-jährige Ruhrpottler von der neuen Spielzeit.
INKA: Warum haben Sie das Kammertheater der Freiheit als Freischaffender vorgezogen?
Ingmar Otto: Als Freier braucht man einen langen Atem. Am Anfang der Laufbahn weiß man oft nicht, was man in den nächsten drei Monaten machen wird. Da hat es wiederum seine Freiheiten, an einem festen Haus zu arbeiten, gerade an einem kleinen. Ich kann viel ausprobieren und das Theater über einen längeren Zeitraum prägen.
INKA: Welche thematischen Veränderungen bringt der Intendantenwechsel mit sich?
Otto: Da lässt sich kein deutlicher Wechsel feststellen, den gab es vor drei Jahren, als Bernd Gnann (jetzt Geschäftsführer, d. Red.) Intendant wurde. Ich war ja die letzten zwei Jahre schon Regisseur hier. Unser Weg ist es, unterhaltendes Theater zu machen, das nicht zu plakativ ist. Den werden wir weiter verfolgen. Neben dem Inszenieren sehe ich es als meine wichtigste Aufgabe, Menschen fürs Theater zu begeistern, sie von dieser attraktiven Droge abhängig zu machen. (lacht)
INKA: Was war wichtig bei der Zusammenstellung des neuen Spielplans?
Otto: Wir wollen mit unserem Programm ein möglichst breites Spektrum abdecken und damit möglichst viele und unterschiedliche Zuschauergruppen ansprechen. Auch wenn es keinen programmatischen Leitfaden gibt, fällt doch auf, dass in allen Stücken eine kantige, aneckende Persönlichkeit im Zentrum steht: der stotternde König in „The King’s Speech“, die dicke Frau in „Fettes Schwein“, der ängstliche Superheld in „Angstmän“…
INKA: Wie balancieren Sie zwischen designierten Kassenschlagern wie der „Rocky Horror Show“ und kleineren Stücken mit ungewissem Erfolg?
Otto: Eigentlich ist die „Rocky Horror Show“ die gefährliche Produktion, da sie sehr aufwändig ist und unsere finanziellen Grenzen touchiert. Aber klar, ein Stück wie „Cyrano De Bergerac“, das seit drei Jahren erfolgreich läuft, ermöglicht wiederum für unsere Verhältnisse experimentelle Stücke wie „Fettes Schwein“.
INKA: Das Staatstheater setzt seit der letzten Spielzeit – wie Sie – verstärkt auf Laien- und „Volkstheater“. Wie betrachten Sie das?
Otto: Das ist ein Glücksfall für uns! Die Spielpläne ergänzen sich wunderbar, es gibt überhaupt kein Konkurrenzdenken. Mit „Comedian Harmonists“ hatten wir sogar ein Gastspiel im Staatstheater, da passiert hoffentlich noch mehr. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben