Internationaler Orgelsommer Karlsruhe 2016
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.07.2016
Jubiläum in der Stadtkirche: Der „Internationale Orgelsommer Karlsruhe“ geht in seine 20. Saison!
Die fällt mit dem 100. Todestag von Max Reger zusammen, der viel für die Königin der Instrumente komponiert hat, und darum steht der Oberpfälzer, dem in Karlsruhe ein eigenes Forschungsinstitut gewidmet ist, im Mittelpunkt des fünfteiligen Programms. „Meine Orgelsachen sind schwer“, räumte Reger selbst ein und legte sie technisch versierten wie „geistvollen“ Spielern nahe.
Die Orgelsommer-Gäste aus Estland, Italien, Neuseeland, Norwegen und Deutschland sollten solche sein: Kadri Ploompuu spielt regelmäßig an der Ladegast-Sauer-Orgel des Tallinner Doms. Zum Orgelsommer-Auftakt bringt sie Bach, Messiaen, Pärt, Tüür und Reger („Freu dich sehr, o meine Seele“) mit (17.7.). Die kürzeste Anreise hat Daniel Beckmann: Der kommt vom Hohen Dom St. Martin zu Mainz und kontrastiert Reger mit Bach (24.7.). Ganz anders Martin Setchell: 18.661 Kilometer muss der gebürtige Engländer aus Neuseeland zurücklegen, wo er an der Rieger-Orgel der Town Hall in Christchurch spielt. Sein Reger-Beitrag sind die „Variationen über Heil unserm König, Heil“, ebenfalls mit Bach sowie um eine Orgelbearbeitung von Mussorgskys „Bildern einer Ausstellung“ angereichert (31.7.).
Ein wahrer Reger-Experte ist Roberto Marini: 2002 führte der Römer alle Orgelwerke Max Regers in 16 Konzerten auf. Eine Auswahl dieses immensen Repertoires gibt er in Karlsruhe zum Besten (7.8.). Das Abschlusskonzert spielt Kåre Nordstoga aus Oslo, der am dortigen Dom zu Hause ist. Nordstoga bereichert das Programm um eine norwegische Note mit Musik von Arild Sandvold, spielt zudem Brahms und Bach und hat sich für Regers Choralfantasie „Wie schön leucht’ uns der Morgenstern“ entschieden (14.8.). Alle Konzerte finden sonntags um 20.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche am Karlsruher Marktplatz statt. Jeweils um 19.30 Uhr nehmen die OrganistInnen auf dem „Blauen Sofa“ für eine Talkrunde über ihr Programm Platz. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben