Internationaler Orgelsommer Karlsruhe 2016
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.07.2016
Jubiläum in der Stadtkirche: Der „Internationale Orgelsommer Karlsruhe“ geht in seine 20. Saison!
Die fällt mit dem 100. Todestag von Max Reger zusammen, der viel für die Königin der Instrumente komponiert hat, und darum steht der Oberpfälzer, dem in Karlsruhe ein eigenes Forschungsinstitut gewidmet ist, im Mittelpunkt des fünfteiligen Programms. „Meine Orgelsachen sind schwer“, räumte Reger selbst ein und legte sie technisch versierten wie „geistvollen“ Spielern nahe.
Die Orgelsommer-Gäste aus Estland, Italien, Neuseeland, Norwegen und Deutschland sollten solche sein: Kadri Ploompuu spielt regelmäßig an der Ladegast-Sauer-Orgel des Tallinner Doms. Zum Orgelsommer-Auftakt bringt sie Bach, Messiaen, Pärt, Tüür und Reger („Freu dich sehr, o meine Seele“) mit (17.7.). Die kürzeste Anreise hat Daniel Beckmann: Der kommt vom Hohen Dom St. Martin zu Mainz und kontrastiert Reger mit Bach (24.7.). Ganz anders Martin Setchell: 18.661 Kilometer muss der gebürtige Engländer aus Neuseeland zurücklegen, wo er an der Rieger-Orgel der Town Hall in Christchurch spielt. Sein Reger-Beitrag sind die „Variationen über Heil unserm König, Heil“, ebenfalls mit Bach sowie um eine Orgelbearbeitung von Mussorgskys „Bildern einer Ausstellung“ angereichert (31.7.).
Ein wahrer Reger-Experte ist Roberto Marini: 2002 führte der Römer alle Orgelwerke Max Regers in 16 Konzerten auf. Eine Auswahl dieses immensen Repertoires gibt er in Karlsruhe zum Besten (7.8.). Das Abschlusskonzert spielt Kåre Nordstoga aus Oslo, der am dortigen Dom zu Hause ist. Nordstoga bereichert das Programm um eine norwegische Note mit Musik von Arild Sandvold, spielt zudem Brahms und Bach und hat sich für Regers Choralfantasie „Wie schön leucht’ uns der Morgenstern“ entschieden (14.8.). Alle Konzerte finden sonntags um 20.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche am Karlsruher Marktplatz statt. Jeweils um 19.30 Uhr nehmen die OrganistInnen auf dem „Blauen Sofa“ für eine Talkrunde über ihr Programm Platz. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.05.2025
Am Sa+So, 24.+25.5. eröffnen die „Klosterkonzerte Maulbronn“ ihre Saison im Unesco-Weltkulturerbe mit einer Doppelaufführung von Händels Oratorium „Alexander’s Feast“.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Heaven Can Wait Chor
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.05.2025
In diesem Hamburger Chor singt und performt die Generation 70 plus die Lieder ihrer Enkel!
Weiterlesen … Heaven Can Wait ChorJazzika – „Hearts Full Of Spring“
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.05.2025
Was haben die Beach Boys, ein trautes Ehepaar und ein Karlsruher Jazzchor gemeinsam?
Weiterlesen … Jazzika – „Hearts Full Of Spring“Glasblassing
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Die 0/8/15/25-Cent-Band präsentiert mit „Kästen raus, Flaschenarbeit!“ ihr neues Bühnenprogramm.
Weiterlesen … GlasblassingDer musikalische Klimaratgeber
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.05.2025
Schon erstaunlich, wie viele Komponisten sich in den vergangenen Jahren, Jahrzehnten und auch schon vor Jahrhunderten um unsere Erde, die Natur und das Klima gesorgt und Themen wie Naturphänomene, Bäume, Wale, Vögel, Wasser und Feuer zum Grundgedanken gemacht haben.
Weiterlesen … Der musikalische KlimaratgeberLouise Lotte Edler
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.05.2025
Louise Lotte Edler, geb. in Mannheim, erhielt am Nationaltheater ihre musikalische Erziehung im Kinder- und Jugendchor unter Leitung von Anke-Christine Kober, die auch zwölf Jahre lang ihre Gesangslehrerin war.
Weiterlesen … Louise Lotte EdlerMichael Krebs
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.05.2025
„Groovend komisch“: Auf seiner „Da muss mehr kommen“-Jubiläumstour präsentiert der studierte Musiker und Comedian ein Best-of aus 20 Jahren.
Weiterlesen … Michael KrebsInklusionstheater Eigenart
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.05.2025
Da ist ein Orchester mit eigenartigen Instrumenten, ein Dirigent, Musik.
Weiterlesen … Inklusionstheater EigenartDie drei Fönwellen
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.05.2025
Wenn diese seit Jahren sich auch solistisch in der Region hervortuenden Musikerinnen zusammenwirken, sind sie Die drei Fönwellen.
Weiterlesen … Die drei Fönwellen
Kommentare
Einen Kommentar schreiben