Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.07.2017
An Martin Luther kommt in diesem Jahr nicht vorbei.
Wer mit Musik in der Kirche zu tun hat. So bauen auch die fünf Gäste des Internationalen Orgelsommers jeweils ein Lied des Reformators, der (mehr oder auch weniger) bekanntlich auch Lieder komponiert hat, in orgelgerechter Bearbeitung in ihr Programm ein. Der erste, dem diese Aufgabe zuteil kommt, ist Klaus Sonnleitner. Im Linzer Stift St. Florian beheimatet, hat er Anton Bruckner als Pflichtprogramm, denn der liegt schließlich dort unter der Kirche begraben. Dazu gibt’s Musik von Bach (16.7.).
Den zweiten Termin bestreitet der Gastgeber selbst: Stadtkirchen-Kantor Christian-Markus Raiser spannt den Bogen von Bach über Mendelssohn, Liszt, Vierne und Messiaen bis zu seiner eigenen „Toccata con Aria“ (23.7.). Ján Vladimír Michalko ist Professor an der Musikhochschule Bratislava sowie Organist an der dortigen Kathedrale und bringt mit Ilja Zeljenka einen Komponisten seiner slowakischen Heimat mit – neben Rinck, Widor und einmal mehr Bach (30.7.).
Mit Benjamin Righetti von der Kirche Saint-Francois in Lausanne (Couperin, Mendelssohn und Duruflé sind am 6.8. auf dem Programm) und Thomas Kientz (spielt am 13.8. Bach, Grigny, Fauré und Reger) begrüßt der Orgelsommer zwei Organisten der jüngeren Generation – Kientz studiert derzeit noch Orgelimprovisation in Paris und ist zugleich Organist an der Chororgel des Strasbourger Liebfrauenmünsters.
Alle Konzerte finden sonntags um 20.30 Uhr in der Ev. Stadtkirche statt, die mit ihren zwei Orgeln eine enorme stilistische Bandbreite zulässt – vom barocken Klang der Rémy-Mahler-Orgel bis zum Romantik-tauglichen Steinmeyer-Instrument. Mehr Infos gibt es bei den Talk-Runden mit den jeweiligen Musikern – jeweils um 19.30 Uhr vor dem Konzert. -fd
immer sonntags von 16.7.-13.8., Beginn je 20.30 Uhr, Ev. Stadtkirche Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.05.2025
Am Sa+So, 24.+25.5. eröffnen die „Klosterkonzerte Maulbronn“ ihre Saison im Unesco-Weltkulturerbe mit einer Doppelaufführung von Händels Oratorium „Alexander’s Feast“.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Heaven Can Wait Chor
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.05.2025
In diesem Hamburger Chor singt und performt die Generation 70 plus die Lieder ihrer Enkel!
Weiterlesen … Heaven Can Wait ChorJazzika – „Hearts Full Of Spring“
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.05.2025
Was haben die Beach Boys, ein trautes Ehepaar und ein Karlsruher Jazzchor gemeinsam?
Weiterlesen … Jazzika – „Hearts Full Of Spring“Glasblassing
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.05.2025
Die 0/8/15/25-Cent-Band präsentiert mit „Kästen raus, Flaschenarbeit!“ ihr neues Bühnenprogramm.
Weiterlesen … GlasblassingDer musikalische Klimaratgeber
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.05.2025
Schon erstaunlich, wie viele Komponisten sich in den vergangenen Jahren, Jahrzehnten und auch schon vor Jahrhunderten um unsere Erde, die Natur und das Klima gesorgt und Themen wie Naturphänomene, Bäume, Wale, Vögel, Wasser und Feuer zum Grundgedanken gemacht haben.
Weiterlesen … Der musikalische KlimaratgeberLouise Lotte Edler
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.05.2025
Louise Lotte Edler, geb. in Mannheim, erhielt am Nationaltheater ihre musikalische Erziehung im Kinder- und Jugendchor unter Leitung von Anke-Christine Kober, die auch zwölf Jahre lang ihre Gesangslehrerin war.
Weiterlesen … Louise Lotte EdlerMichael Krebs
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.05.2025
„Groovend komisch“: Auf seiner „Da muss mehr kommen“-Jubiläumstour präsentiert der studierte Musiker und Comedian ein Best-of aus 20 Jahren.
Weiterlesen … Michael KrebsInklusionstheater Eigenart
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.05.2025
Da ist ein Orchester mit eigenartigen Instrumenten, ein Dirigent, Musik.
Weiterlesen … Inklusionstheater EigenartDie drei Fönwellen
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.05.2025
Wenn diese seit Jahren sich auch solistisch in der Region hervortuenden Musikerinnen zusammenwirken, sind sie Die drei Fönwellen.
Weiterlesen … Die drei Fönwellen
Kommentare
Einen Kommentar schreiben