Interview mit Hörspieldramaturgin Regine Ahrem
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.11.2011
Wie aus dem Romanklassiker „Winnetou I“ das „Livehörspiel mit Bärentöter“ wurde, erzählt Hörspieldramaturgin Regine Ahrem im Interview mit INKA-Redakteur Patrick Wurster.
INKA: Sie arbeiten als Hörspieldramaturgin beim Rundfunk Berlin Brandenburg und haben unzählige Hörspiele produziert. Was fasziniert Sie an der Art, mit einem Hörspiel Geschichten zu erzählen?
Ahrem: Es ist das berühmte Kino im Kopf. Dass man gezwungen ist, seine eigenen Bilder zu produzieren. Und dass man – wenn dies glückt – einen viel nachhaltigeren, weil persönlicheren Bezug zu den Geschichten herstellt. In einer Welt, die überflutet ist von vorgefertigten Bildern, erlebe ich diese sensorische Beschränkung durchaus als Bereicherung, ja als Luxus. Für mich als Macherin geht der Luxus noch viel weiter. Ich kann mich jenseits von Quote und Mainstream bewegen. Beim Hörspiel ist manchmal immer noch möglich, was ansonsten in der Medienlandschaft sehr selten geworden ist: künstlerische Grenzgänge. Abenteuer auf Abwegen. Freiheit. Das ist auch nach so vielen Jahren für mich immer noch sehr spannend.
INKA: Seit 1956 hat sich keine Rundfunkanstalt mehr an die Abenteuergeschichte über die Blutsbrüderschaft von Old Shatterhand und dem Apachen-Häuptling gewagt. Worin lag der Reiz, aus dem Karl-May-Klassiker ein „Livehörspiel mit Bärentöter“ zu gestalten?
Ahrem: Zunächst ging es darum, das Ganze vom Sockel zu schubsen, ihm das Monumentale, Hehre und jeglichen Weihrauch zu nehmen. Um den Stoff damit auch für Menschen hier und jetzt genießbar zu machen. Dieser Prozess hat viel Komik zutage gebracht – auch unfreiwillige. Wobei wir uns aber klar von der Parodie unterscheiden. Das heißt: Uns ging es nicht um bloße Bilderstürmerei. Wir haben die Grundaussagen des Romans – etwa die Zerstörung der Natur durch die fraglichen Errungenschaften einer wie auch immer gearteten Zivilisation – sehr ernst genommen.
INKA: Worin besteht grundsätzlich und im Falle „Winnetou“ die Schwierigkeit, eine literarische Vorlage ins Hörspiel-Format zu übertragen? Wie haben Sie die 567 Seiten verdichtet, wo mussten Sie dramaturgische Anpassungen vornehmen?
Ahrem: Die Schwierigkeiten sind so unterschiedlich, wie es die Vorlagen sind. Im Fall von „Winnetou“ ging es in der Hauptsache darum, eine tragende, dramatisch gespannte Erzähllinie zu finden. Im Prozess der Bearbeitung bedeutet das Verdichtung und Fokussierung. Eine Überraschung waren für mich viele der Dialoge bei Karl May: Etwas entstaubt und von Ballast befreit fördern sie eine erstaunlich witzige Leichtigkeit zutage.
INKA: Wo liegt der Unterschied zwischen einer Studioproduktion und einem Bühnenstück aus Sicht einer Hörspieldramaturgin?
Ahrem: Bei „Winnetou“ haben wir diese Erfahrung ja ganz konkret gemacht. Denn es gibt die Live-Version, die erstmals 2010 im Rahmen der „Musikfestspiele Potsdam Sanssouci“ aufgeführt wurde und die jetzt in Karlsruhe zu sehen sein wird. Und parallel dazu haben wir eine zweiteilige Studiofassung von „Winnetou“ erstellt, die gerade auch als Hörbuch im Hörverlag erschienen ist. In beiden Fällen hat Hans-Helge Ott die Regie übernommen. Entstanden sind dabei dennoch zwei ganz unterschiedliche Projekte: Die Live-Version zeichnet sich vor allem durch die große spontane Spielfreunde der Schauspieler aus, die sich natürlich aus dem Kontakt mit dem Publikum ergibt. Von dem optischen Mehr, dass man Geräuschemacher, Musikern und Schauspielern quasi bei der Arbeit zuschauen kann, einmal ganz abgesehen. Die Studiofassung wiederum besticht durch ihre Präzision und ihr Timing und einen bis Detail ausgeklügelten Soundtrack.
INKA: Wie verläuft der Produktionsprozess von der Idee zum fertigen Hörspiel?
Ahrem: Klassischerweise ist da zunächst das Manuskript eines Autors, für das ich mich entschieden habe. Diese Entscheidung ist allerdings eine sehr enge Schleuse. Denn das Angebot an Manuskripten und Projektvorschlägen übersteigt unsere bescheidenen Produktionsmöglichkeiten um ein Vielfaches. In der Regel ist aber auch dieses bereits hochselektierte Manuskript noch nicht fertig. In einem oder auch mehreren Schritten wird daraus in Zusammenarbeit zwischen Dramaturg und Autor das endgültige, produktionsfertige Manuskript entwickelt. Dafür wird dann ein Regisseur ausgesucht und dieser sucht dann in Absprache mit der Redaktion Schauspieler und eventuell auch einen Komponisten. Dann findet im Studio die Produktion statt. Im Idealfall sind das drei Tage Aufnahme, zwei Tage Schnitt und fünf Tage Mischung, also zwei Wochen insgesamt.
INKA: Wird in Karlsruhe dieselbe Besetzung wie in Potsdam zu sehen und zu hören sein?
Ahrem: Bis auf ein oder zwei Umbesetzungen arbeiten wir mit dem gleichen Team wie bei der Premiere in Potsdam. Dort sorgte ja das Babelsberger Filmorchester für eine äußerst stimmungsvolle musikalische Untermalung. Für Karlsruhe hat Komponist Bernd Keul ein vielversprechendes variables Musikkonzept erarbeitet. Neben großem Orchestersound, der via Computer generiert wird, werden fünf Musiker das Spiel der Schauspieler auch live begleiten.
Do, 10.11., 21 Uhr, ZKM-Medientheater, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheHolocaust-Gedenken
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.11.2025
Eingebettet in Rezitationen von Gunnar Schmidt und Schülern gestaltet das Abanico-Quartett diesen Gedenktag musikalisch.
Weiterlesen … Holocaust-GedenkenAbgesagt: Jannik Freestyle
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.11.2025
Rainbow Flick, ein Doppelter Around The World oder die Zidane-Rolle – wenn Fußballfreestyler Jannik Singpiel losdribbelt, um einen seiner fast 300 Tricks zu vollführen, staunen nicht nur Thomas Müller und Toni Kroos!
Weiterlesen … Abgesagt: Jannik FreestyleWeingartner Musiktage: Young Elites
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.11.2025
Seit vielen Jahren fördern die „Weingartner Musiktage“ die Stars von morgen.
Weiterlesen … Weingartner Musiktage: Young ElitesKabarett in der Orgelfabrik
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.11.2025
Neben Spiegelfechter Ole Hoffmann, der sein neues Programm „Jäger des verlogenen Satzes“ (Premiere: Sa, 22.11., 20.15 Uhr) vorstellt, weiß auch Daniel Helfrich nicht so recht, was hier gespielt wird.
Weiterlesen … Kabarett in der OrgelfabrikTanz Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2025
Ein tänzerisch ungemein facettenreiches Programm mit großen und kleinen internationalen Tanzkompanien und der regionalen Südwestszene präsentiert das Festival „Tanz Karlsruhe“ 2025.
Weiterlesen … Tanz Karlsruhe 2025Ach, leck mich doch!
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.11.2025
In der musikalischen „Ladies-Midlife-Talkshow“ von Ingmar Otto singen sich Kate Hall, Dorothea Kriegl (beide bekannt aus dem „Zickenzirkus“) und ihre Gaststars stimmgewaltig den Lebensfrust von der Seele.
Weiterlesen … Ach, leck mich doch!Comedy & Kabarett im Tollhaus
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.11.2025
„Lachtschwestern“ ist ein neues an „Sisters Of Comedy“ angelehntes Format, die hier zugunsten des Zoeta Clubs für Frauen in Armut auf der Bühne stehen.
Weiterlesen … Comedy & Kabarett im TollhausDie Schneekönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.11.2025
Gerda und Kai sind unzertrennlich.
Weiterlesen … Die Schneekönigin 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kommentare
Einen Kommentar schreiben