Jugendclub mit Meinung
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.03.2011
Eine Keimzelle für junge Talente bildet seit zehn Jahren der Jugendclub im Sandkorn-Theater.
So einige auf deutschen Bühnen erfolgreiche Schauspieler sind aus ihm hervorgegangen, viele haben hier die ersten Erfahrungen mit ihrer späteren Leidenschaft gemacht. Beim Jugendclub darf jeder mitmachen. Hauptsache, er oder sie ist zwischen 14 und 22 Jahren alt und hat Lust aufs Theaterspielen. Neue Gruppen bilden sich immer Anfang Oktober (Infos gibt es kurz davor auf der Webseite). Wer sich für eine Spielzeit „engagieren“ lässt, bekommt auf jeden Fall eine Rolle.
Für die nunmehr zehnte Produktion des Jugendclubs hat sich dessen Leiter Christian Theil für das Stück „Die Weiße Rose – Aus den Archiven des Terrors“ von Jutta Schubert entschieden. Darin wird die Geschichte von Hans und Sophie Scholl erzählt, den Geschwistern, die eigentlich keine Helden werden wollten und für ihren Widerstand gegen den Nationalsozialismus mit dem Leben bezahlen mussten.
„Ich war damals durch Zufall bei der Uraufführung dieses relativ neuen Stücks in München involviert und es ist einfach an mir hängengeblieben“, erklärt Christian Theil. Vor allem in Zeiten des so genannten Wutbürgers und der großen und kleinen Revolutionen auf der Welt hält er es für sehr aktuell, von Menschen zu erzählen, die sich nicht davon abbringen lassen, ihre Meinung kundzutun. Der derzeit 30-köpfige Jugendclub spielt „Die weiße Rose“ in zwei Besetzungen mit zwei Premieren im Sandkorn-Fabriktheater. -mag
Di, 15.3. und Mi, 16.3., jeweils 19.30 Uhr, weitere Termine 18./21./22./28./29.3., jeweils 19.30 Uhr
www.sandkorn-theater.de/projekte/jugendclub
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Show Must Go On
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.07.2025
Mit Ingmar Ottos Musical „Tribute To Freddie Mercury“ kehrt eine der erfolgreichsten Produktionen des Kammertheaters zurück.
Weiterlesen … Show Must Go OnAndreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: Sommerkonzerte
Kommentare
Einen Kommentar schreiben