Kabarett in der Orgelfabrik
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.12.2015
„Ein Mann – ein Jahr – ein Blick zurück“.
Der Name von Thilo Seibels kabarettistischem Überblick über die vergangenen zwölf Monate (Mi, 16.12.), steht stellvertretend auch für das, was seine Bühnenkollegen zur Zeit so treiben. Mit einer kleinen, aber wichtigen Änderung: Denn es sind schließlich nicht nur Männer, die die Kunst des gepflegten Rückblicks beherrschen. Anny Hartmann (Mi, 6.1.) fasst die Lage folgendermaßen zusammen: „Frauen sind erstaunt, was Männer alles vergessen. Männer sind erstaunt, woran Frauen sich erinnern.“ – doch „Schwamm drüber“, sagt sie und macht Tabula Rasa mit 2015. Und auch Helga Siebert (Do, 14.1.) ist mit ihrem politisch-satirischen „Jahresultimo“ schon eine feste Institution.
Stefan Reusch gibt wöchentlich im Radio seine kalauernde Kurzzeitrückschau, einmal im Jahr wird all dies dann gebündelt zum „Rückblick auf ein richtig dummes Jahr“ (Fr, 8.1.) unter dem traditionellen Motto: „Reusch rettet 2015“. Noch viel mehr Rettung versprechen die Spiegelfechter mit Ole Hoffmann im Hausprogramm „Rette mich, wer kann“, denn vor lauter Rettungsbooten, Rettungsankern und Rettungswesten wird der Platz für Retter und Gerettete schon langsam knapp (18./19./26./31.12., Termine im Jan/Feb siehe Kalender).
Songs aus dem Great American Songbook sind am 10.1. mit dem Karlsruher Jazz Trio zu hören; freche Lieder mit um-die-Kurve-denkenden Texten und klavierbegleiteten Melodien singt Anna Piechotta unter dem Titel „Schneewittchen ist tot“ (Fr, 22.1.), und wenn dabei die Kehle trocken wird, dann ist Philipp Weber der Mann der Stunde: In „Durst – Warten auf Merlot“ (Do, 28.1.) klärt der lustigste Verbraucherschützer des Landes über die Vorzüge und Nachteile alles Flüssigen und Überflüssigen auf.
Am entgegengesetzten Ende der Nahrungskette schaut dann Severin Groebner genauer hin: „Vom kleinen Mann, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf g’schissen hat“, zitiert er leicht verändert ein vorzügliches Werk der Kinderliteratur (Fr, 12.2.) und begibt sich mitten hinein ins weite Feld zwischen Elend und Elite, klettert die soziale Leiter rauf und runter wie ein Wetterfrosch mit Brille und weiß am Ende doch immer noch nicht so genau: Wer sind „die da oben“, wo fängt „unten“ an und wo hört es eigentlich auf? -bes
Beginn je 20.15 Uhr, Kabarett in der Orgelfabrik Durlach
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben