Kabarett in der Orgelfabrik
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.05.2007
Frühsommerlaune im Kabarett in der Orgelfabrik.
Schlag auf Schlag folgen Gastspiele und Spiegelfechter-Eigenproduktionen aufeinander, und für den eingefleischten Kabarettfan gibt es gute Gründe, bald jeden zweiten Tag nach Durlach zu pilgern. Schließlich will der Bedarf gedeckt sein, bevor es ab Ende Juni in die Sommerpause geht.
Mit Gesang, Wortwitz und Klavierbegleitung singt am 16.5. Madeleine Sauveur (Foto mitte), die Meisterin schwarzer Geschichten und gesanglicher Parodie, über das „Sternstundenhotel”. Am 18.5. behauptet Frederic Hormuth (Foto unten) „Runter kommen sie alle!“, und das, obwohl er selbst auf 180 ist – aufgrund von zu viel Kaffee, dem Nachbarn und allem, was einen sonst noch hoch- äh runterzieht. Der 21.5. sieht Harald Hurst, Kuno Bärenbold und Gunzi Heil.
Dann wird es eng: Drei Tage Programm hintereinander. Am 24.5. Uli Masuth mit „Glaube Hoffnung Triebe“, mit Klaviermusik, aber ohne Gesang, tags drauf Gabrielle Heidelbergers „Metamorphose“ (Foto oben), ebenfalls mit Klavier (von Thomas Bierling), und gesungen wird diesmal auch. Und noch einen Tag später haben die Spiegelfechter ein Heimspiel mit „Pointen müssen sitzen“. Das Piano hat schon wieder nicht frei.
Die Abende des 1. und 2. Juni sind Herrn von Bülow gewidmet: Aus Weimar kommt das Kabarett Sinnflut, im Gepäck haben die vier zahlreiche Loriot-Klassiker mit dem typischen subtilen Humor ohne Verfallsdatum. Aber „Die Ente bleibt draußen!“. Am 6.6. (auch 14.6.) verpasst Andreas Klaue den vorletzten Bus und füllt das Warten auf den letzten mit kabarettistischem Sinnieren. Und am 12.6. wirft sich der Karlsruher Kreisler-Interpret Konstantin Schmidt in Schale und setzt seine Reihe Schwarzer Dienstage fort – schon wieder mit Klavier, wie sollte es anders sein. -bes
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Andreas Rebers singt Degenhardt
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Ausgehend von seiner Kindheit im „Kleinen Kaukasus“ und den ersten Begegnungen mit der Musik von Franz Josef Degenhardt singt sich Kabarettist Andreas Rebers unter dem Titel „Rumpelkinder – Schmuddelstilzchen“ mit den Gitarristen André Matov und Samuel Halscheidt durch fünf Jahrzehnte deutsche Befindlichkeit.
Weiterlesen … Andreas Rebers singt DegenhardtBadische Staatskapelle – „Requiem aeternam“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Passend zum Aufführungsort ist dieses Sonderkonzert von sakralem Geist durchweht.
Weiterlesen … Badische Staatskapelle – „Requiem aeternam“6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
An Gondeln hat Gustav Mahler sicher nicht gedacht, als er das Adagietto für seine fünfte Sinfonie komponierte.
Weiterlesen … 6. Sinfoniekonzert: „Mahlers Fünfte“Klassikpicknick 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Wenn die Schule für Musik und darstellende Kunst Gaggenau mit dem Kulturbüro zum „Klassikpicknick“ bei Livemusik unter freiem Himmel bittet, sind alle eingeladen, mit eigenem Korb, Decke oder Liegestühlen ums Schloss Rotenfels herum Platz zu nehmen.
Weiterlesen … Klassikpicknick 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.07.2025
Der 29. „Internationale Orgelsommer“ vom 13.7. bis 17.8. präsentiert wieder sechs renommierte Organisten aus ganz Europa in der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer KarlsruheKIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Anton Weberns spätromantisches Orchesterwerk „Im Sommerwind“ übertitelt diese Reise des KIT Sinfonieorchesters durch die Meisterwerke der klassischen Musik.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Im Sommerwind“Die Comedian Harmonists
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Im Berlin der Roaring Twenties träumt der arme Sänger und Arrangeur Harry Frommermann vom großen Bühnenerfolg.
Weiterlesen … Die Comedian HarmonistsNeues Orchester: Sommerkonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.07.2025
Unter der Leitung von Daniel Schuler präsentiert das traditionsreiche Amateurensemble ein buntes Programm mit Rossinis Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Franz Schuberts 4. Sinfonie in c-Moll und Carl Maria von Webers Fagottkonzert mit Solistin Elena Häring vom Holzbläsertrio „Triööö“.
Weiterlesen … Neues Orchester: SommerkonzerteFestliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.07.2025
Das zweite Konzertwochenende des Quantz-Collegiums steht thematisch im Einklang mit „Macht und Widerstand“, dem aktuellen Themenjahr der Staatlichen Schlösser und Gärten.
Weiterlesen … Festliche Serenaden im Schloss Favorite 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben