Kapitales Kabarett
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2010
Freddy Schmitt und Otto Schmid finden eine neue Berufung.
Nach dem Urlaubs-Höllentrip auf Bali steht nun ein Ausflug „Im Kapi-Tal der Pleitegeier“ an, denn unter dem Schlagwort „Abgezockt!“ begibt sich das Duo Rastetter & Wacker mutig in die Abgründe der Finanzwelt, übernimmt eine Pleite-Bank und zählt Kleingeld... Für INKA sprach Roger Waltz mit Erik Rastetter und Martin Wacker.
INKA: Wie ist das Stück denn aufgebaut?
Erik Rastetter und Martin Wacker: Ohne zu viel vorweg zu verraten: Der Spaß besteht darin, dass unsere alter egos Schmitt & Schmid zu einer Bank kommen wie die Jungfrau zum Kind, um dann selber als inkompetente Bankchefs die Finanzwelt zu erschüttern. Mit von der Partie ist die ehemalige Bankangestellte Ursula, die von Boris F. Ott gespielt wird.
INKA: Könnt ihr die eine oder andere Szene plastisch beschreiben?
Rastetter und Wacker: Zum jetzigen Zeitpunkt sind wir ja noch mitten in den Proben und erforschen dabei zusammen mit unserer Regisseurin Steffi Lackner das Potenzial unserer Texte. Das ist ja bis kurz vor der Premiere ein Work in Progress. Ein amüsantes Highlight ist es sicherlich, zu erleben, wie Freddy und Otto sich bemühen, das Banken-Latein einzuüben...
INKA: Nehmt ihr auch die sogenannte parlamentarische Lobbykratie äh Demokratie aufs Korn, die den Bankerterror weiterhin ermöglicht, oder anders gefragt: Wie böse seid ihr?
Rastetter und Wacker: Wir haben beispielsweise explizit eine Szene drin, in der wir als Krisenratgeber dem Publikum eine Gebrauchsanweisung mit auf den Weg geben, wie man möglichst überzeugend pleite geht und dann ordentlich vom Staat abkassiert. Stellenweise sind wir ziemlich böse. Wir wechseln jedoch zwischen Kritik und Quatsch. Es ist eine Mischung aus Satire, Parodie, Nonsense, Slapstick und Musik– und letztere wird wieder wesentlich durch die glamourösen Auftritte von Ursula geprägt!
INKA: Traut ihr euch auch ans Lokale? Stichwort: Geheimtopf U-Strab-Kooperationsmarketing bei gleichzeitiger Kürzung der Kulturausgaben?
Rastetter und Wacker: Traditionell haben wir mindestens immer eine Szene dabei, die Bezug zum lokalen Geschehen nimmt. Das wird dieses Mal z.B. so sein, wenn das SEKK kommt, das Sonder-Etatkürzungs-Kommando im Kulturbereich, so eine Art Eileinsparstoßtrupp der Stadtverwaltung...
Premiere: Fr, 7.1., 21 Uhr, Sa, 8.1., 21 Uhr, So, 9.1. 19 Uhr, Fr, 14.1. und Sa, 15.1., je 21 Uhr, weit. Termine siehe Kalender, Sandkorn-Studiotheater, Karlsruhe - präsentiert von INKA
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben