Karlsruher Meisterkonzerte: Saisonauftakt 2024/25
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.09.2024

Als musikalisches Entree zur Dichtung von Heinrich von Collin komponierte Beethoven in dramatischer Verdichtung seine Ouvertüre auf den herrschsüchtigen römischen Patrizier „Coriolanus“.
In c-Moll steht auch sein berühmtes „3. Klavierkonzert“, das von dem polnischen Pianist Rafał Blechacz interpretiert wird, der gerade Chopins „Waltz No. 7“ bei der Deutschen Grammophon veröffentlichte. Wie im Klavierkonzert wirkt auch in Schuberts „5. Sinfonie“ Mozart als Inspiration stark hinein, in seiner Lieblingstonart B-Dur verführt der damals 19-jährige Komponist in paradiesische Seelenlandschaften. Katharina Wincor dirigiert das SWR Symphonieorchester (Sa, 29.9.).
Drei Variations-Meisterwerke stehen im November im Fokus der renommierten Konzertreihe: In seinen Beethoven-Variationen verwandelt Reger eine Bagatelle von Beethoven zu einem Kosmos spätromantischer Ausdruckswelten. In seiner Paganini-Rhapsodie variiert Rachmaninow das Thema der bekannten „24. Caprice“ sowie Teile der „Dies Irae“-Sequenz mit einer emotionalen Tonsprache. Das populärste Werk Elgars sind seine geheimnisvollen „Enigma“-Variationen. Solistin ist die gefeierte Pianistin Anna Vinnitskaya, Pietari Inkinen dirigiert die Deutsche Radio Philharmonie des SWR/SR (Sa, 9.11.). -rw
Sa, 29.9.+9.11., 19.30 Uhr, Konzerthaus, Karlsruhe
www.karlsruhe-klassik.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben