Karlsruher Theaternacht 2024
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.09.2024

Binge-Watching an Karlsruhes Bühnen!
Während der „Theaternacht“ präsentiert jedes Haus bzw. Ensemble der Stadt stündlich einen 20-minütigen Ausschnitt aus aktuellen Produktionen. Wann welche der zwölf Spielstätten besucht wird, bleibt dem Publikum überlassen. Die Hemingway Lounge lädt ein, Peter Lehels Saxofonklängen oder Reiner Zieglers Reihe „Bar-Jazz live“ zu lauschen. Das Staatstheater verspricht „Magische Momente mit deutschen Kult-Hits“: Im Jazzclub präsentieren Melanie Lang und Gunnar Schmidt Nummern von Filmdiva Zarah Leander und Udo Jürgens. Das Improtheater zeigt mit „Let’s Play Impro“ (Gellertstr.), was für einmalige Geschichten entstehen können, wenn das Publikum spontane Vorgaben macht; außerdem holt sich in „Manu & Du“ ebenjener einzelne Zuschauer auf die Bühne.
Gleichfalls im Theaterhaus zeigt die Marotte mit „Was man von hier aus sehen kann“ ein Stück über die Liebe und die Endlichkeit. Tödlich geht’s auch in der Waldstadt bei den Käuzen im Comedy-Thriller „Zum Henker mit den Henks“ zu. Danach braucht es den „Tatortreiniger“ Schotty von der Sandkorn-Fabrik-Bühne, der im zweiten Teil beim Spurenentfernen wieder mit allerlei Menscheleien in Berührung kommt. Im Sandkorn-Studio versuchen sich Susanne Buchenberger und Martin Wacker in „Kalêko/Kästner“ an einer literarischen Annäherung zwischen dem Schriftsteller und der Dichterin. Der Tiyatro Diyalog schickt seine Figuren in „Bitte nicht füttern“ durch die (Post-)Corona-Jahre; in „Sonnenstrahl im Kopf“ (Junges Staatstheater) versuchen zwei Aminosäuren, den Verlust von Erinnerungen aufzuhalten. Aus theatralen Schnapsideen mischen die Stupid Lovers während ihrer „Happy Hour“ (Kohi) einmalige Theatercocktails. In der Komödie „Venedig im Schnee“ (Jakobus-Theater) wird Patricia nach heftigem Partnerstreit zum Abendessen mitgeschleppt, bei dem sie trotzig schweigt, für eine Ausländerin gehalten wird und dann in einer Fantasiesprache behauptet, Bürgerkriegsflüchtling zu sein.
Wegen eines Systemfehlers wird angenommen, ein Angestellter sei „In annere Umschdänd“ (Badisch Bühn) und bekommt plötzlich Mutterschaftsurlaub, obwohl er sich ziemlich sicher ist, nicht einmal Vater zu sein... Und schließlich zeigen die Theater am KIT eine große Bandbreite moderner Neuinterpretationen: Das Physikertheater nimmt sich dem „Dschungelbuch“ an, während das Uni-Theater Previews zu „Momo“ und „Das Bildnis des Dorian Gray“ und das Geist-Soz-Theater eigene Werke vorstellt. Der Eintritt berechtigt zur Nutzung von KVV und Busshuttle, das zwischen den außerhalb gelegenen Theatern verkehrt. -pat
Sa, 7.9., 17.30-0 Uhr
www.karlsruher-theaternacht.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben