King Kong
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2015
Was bleibt übrig, wenn ein Effekt-Feuerwerk von der Kino-Leinwand auf eine Theaterbühne portiert wird?
Alexandra Kamp, Jan Sosniok und Ronald Spiess sind ab April im Kammertheater in einer Live-Hörspiel-Version von „King Kong“ zu sehen – und zu hören. INKA hat Fragen an die Beteiligten gestellt.
INKA: Was ist für einen Schauspieler bei einem Live-Hörspiel anders?
Ingmar Otto (Regisseur und Intendant im Kammertheater): Es ist ja keine Seltenheit, dass innerhalb eines Theaterabends ein Darsteller gleich mehrere Rollen spielt. Bei dem Live-Hörspiel machen wir den Wahnsinn zur Methode. Hier werden Rollenwechsel auf die Spitze getrieben, was teilweise dazu führt, dass ein Darsteller mit sich selbst in verschiedenen Rollen spricht. Da wird keine Zeit für große Kostümwechsel bleiben, sondern vielmehr der starke Ausdruck der Mitwirkenden gefragt sein.
INKA: Mit „King Kong“ ging es maßgeblich mit den Spezialeffekten im Kino los. Was bleibt davon auf der Bühne übrig? Braucht es andere Tricks?
Jan Sosniok: Wir dürfen hier auf Spezialeffekte verzichten und übertragen die Spannung über unsere Stimmen und Geräusche. Auch Licht wird eine große Rolle spielen. Ich hoffe, dass wir es schaffen, damit die richtige Atmosphäre zu erzeugen, um dem Hörspiel eine ganz eigene Note zu geben und dem Film trotzdem gerecht zu werden.
INKA: Was kann „King Kong“ über unsere „echte Welt“ erzählen? Über die Faszination fürs Exotische? Oder die Angst vor dem Fremden?
Alexandra Kamp: Da gibt es Parallelen zu unserer Welt: Die Angst, die viele Menschen der Exotik einer nonkonformen Lebensform oder Religion gegenüber empfinden, und deren oft gewaltsame Reaktionen auf solche. Homophobie und Rassismus zum Beispiel sind Zivilisationskrankheiten, denen King Kong sich damals wie heute wie eine Metapher entgegenzustellen versucht. Leider zerbricht er daran. Im wahren Leben wünsche ich mir ein glückliches Ende. -fd
Premiere: Sa, 11.4., 20 Uhr, auch: So, 12.4., 18.30 Uhr, Öffentliche Probe am Fr, 10.4., 20 Uhr, jeweils Kammertheater, K2, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben