King Kong
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2015
Was bleibt übrig, wenn ein Effekt-Feuerwerk von der Kino-Leinwand auf eine Theaterbühne portiert wird?
Alexandra Kamp, Jan Sosniok und Ronald Spiess sind ab April im Kammertheater in einer Live-Hörspiel-Version von „King Kong“ zu sehen – und zu hören. INKA hat Fragen an die Beteiligten gestellt.
INKA: Was ist für einen Schauspieler bei einem Live-Hörspiel anders?
Ingmar Otto (Regisseur und Intendant im Kammertheater): Es ist ja keine Seltenheit, dass innerhalb eines Theaterabends ein Darsteller gleich mehrere Rollen spielt. Bei dem Live-Hörspiel machen wir den Wahnsinn zur Methode. Hier werden Rollenwechsel auf die Spitze getrieben, was teilweise dazu führt, dass ein Darsteller mit sich selbst in verschiedenen Rollen spricht. Da wird keine Zeit für große Kostümwechsel bleiben, sondern vielmehr der starke Ausdruck der Mitwirkenden gefragt sein.
INKA: Mit „King Kong“ ging es maßgeblich mit den Spezialeffekten im Kino los. Was bleibt davon auf der Bühne übrig? Braucht es andere Tricks?
Jan Sosniok: Wir dürfen hier auf Spezialeffekte verzichten und übertragen die Spannung über unsere Stimmen und Geräusche. Auch Licht wird eine große Rolle spielen. Ich hoffe, dass wir es schaffen, damit die richtige Atmosphäre zu erzeugen, um dem Hörspiel eine ganz eigene Note zu geben und dem Film trotzdem gerecht zu werden.
INKA: Was kann „King Kong“ über unsere „echte Welt“ erzählen? Über die Faszination fürs Exotische? Oder die Angst vor dem Fremden?
Alexandra Kamp: Da gibt es Parallelen zu unserer Welt: Die Angst, die viele Menschen der Exotik einer nonkonformen Lebensform oder Religion gegenüber empfinden, und deren oft gewaltsame Reaktionen auf solche. Homophobie und Rassismus zum Beispiel sind Zivilisationskrankheiten, denen King Kong sich damals wie heute wie eine Metapher entgegenzustellen versucht. Leider zerbricht er daran. Im wahren Leben wünsche ich mir ein glückliches Ende. -fd
Premiere: Sa, 11.4., 20 Uhr, auch: So, 12.4., 18.30 Uhr, Öffentliche Probe am Fr, 10.4., 20 Uhr, jeweils Kammertheater, K2, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben