King Kong
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2015
Was bleibt übrig, wenn ein Effekt-Feuerwerk von der Kino-Leinwand auf eine Theaterbühne portiert wird?
Alexandra Kamp, Jan Sosniok und Ronald Spiess sind ab April im Kammertheater in einer Live-Hörspiel-Version von „King Kong“ zu sehen – und zu hören. INKA hat Fragen an die Beteiligten gestellt.
INKA: Was ist für einen Schauspieler bei einem Live-Hörspiel anders?
Ingmar Otto (Regisseur und Intendant im Kammertheater): Es ist ja keine Seltenheit, dass innerhalb eines Theaterabends ein Darsteller gleich mehrere Rollen spielt. Bei dem Live-Hörspiel machen wir den Wahnsinn zur Methode. Hier werden Rollenwechsel auf die Spitze getrieben, was teilweise dazu führt, dass ein Darsteller mit sich selbst in verschiedenen Rollen spricht. Da wird keine Zeit für große Kostümwechsel bleiben, sondern vielmehr der starke Ausdruck der Mitwirkenden gefragt sein.
INKA: Mit „King Kong“ ging es maßgeblich mit den Spezialeffekten im Kino los. Was bleibt davon auf der Bühne übrig? Braucht es andere Tricks?
Jan Sosniok: Wir dürfen hier auf Spezialeffekte verzichten und übertragen die Spannung über unsere Stimmen und Geräusche. Auch Licht wird eine große Rolle spielen. Ich hoffe, dass wir es schaffen, damit die richtige Atmosphäre zu erzeugen, um dem Hörspiel eine ganz eigene Note zu geben und dem Film trotzdem gerecht zu werden.
INKA: Was kann „King Kong“ über unsere „echte Welt“ erzählen? Über die Faszination fürs Exotische? Oder die Angst vor dem Fremden?
Alexandra Kamp: Da gibt es Parallelen zu unserer Welt: Die Angst, die viele Menschen der Exotik einer nonkonformen Lebensform oder Religion gegenüber empfinden, und deren oft gewaltsame Reaktionen auf solche. Homophobie und Rassismus zum Beispiel sind Zivilisationskrankheiten, denen King Kong sich damals wie heute wie eine Metapher entgegenzustellen versucht. Leider zerbricht er daran. Im wahren Leben wünsche ich mir ein glückliches Ende. -fd
Premiere: Sa, 11.4., 20 Uhr, auch: So, 12.4., 18.30 Uhr, Öffentliche Probe am Fr, 10.4., 20 Uhr, jeweils Kammertheater, K2, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
A Night At The Opera
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.09.2025
Galakonzert des Opernensembles & Festakt „50 Jahre Bätzner-Bau“: Mit einer Operngala aus Lieblingsarien, Bravourstücken und Ensembles eröffnen Sänger des Opernensembles mit der Staatskapelle die Opernsaison.
Weiterlesen … A Night At The OperaBroadcast Yourself
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ob daheim auf der Couch, im Zug oder beim Date – das neue Volksfernsehen ist immer dabei.
Weiterlesen … Broadcast YourselfKlingende Residenz 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Über 30 Jahre nachdem er sein Opernkomponieren beendet hatte, komponierte er diese bezaubernde Musik, sein bedeutendstes Spätwerk.
Weiterlesen … Klingende Residenz 2025Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les Escapades
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Festmusiken des 17. Jh. aus Schlesien und Ostpreußen präsentieren Sopranistin Miriam Feuersinger und das Ensemble Les Escapades mit Werken von Johann Sebastiani, Johann Kessel oder Carl Matthäi.
Weiterlesen … Festmusiken des 17. Jh. mit Miriam Feuersinger & Les EscapadesStapeln
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.09.2025
Ein kleiner Würfel auf einer riesigen Kugel.
Weiterlesen … Stapeln20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2025
Einen Lichtblick sondergleichen präsentieren Malika Reyad und ihre „Schlosskonzerte“ zum 20. Jubiläum.
Weiterlesen … 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte: Frau Dich! – Ein Festival„Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis Müller
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.09.2025
Jazz, Improvisation und Spiritualität.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis MüllerGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben