Kitsch!!!
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2014
Sänger und Schauspieler Alexander Peutz im INKA-Interview.
Eine große Käseplatte mit der Extra-Messerspitze Schmalz servieren Sänger und Schauspieler Alexander Peutz und Pianist Johannes Mittl am Staatstheater. Will heißen: anderthalb Stunden Lovesongs von Cindy Lauper bis Coldplay in einem inszenierten Abend. Alexander Peutz gibt ein paar kleine Geschmacksproben.
INKA: Was macht Kitsch so richtig kitschig?
Alexander Peutz: Das kann ich nur mit einem Bild beantworten: Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Einbaumkanu in einer kanadischen Meeresbucht und lassen sich treiben, es ist ein lauer Sommerabend, die Sonne versinkt langsam hinter den Küstenhügeln, alles ist einfach nur schön, und genau in diesem Moment taucht zwanzig Meter vor Ihnen ein Orca auf und wieder ab und prustet einmal sein Meerwasser in die Luft. Da beschleicht Sie plötzlich das Gefühl: Sitze ich hier in einer Postkarte fest? Bei schlimmem Kitsch ist es aber natürlich einfach die Häufung pro Quadratmeter Wohnfläche, also nicht ein, sondern fünf Plastikflamingos und so weiter. Bei Liebeskitsch ist es einfach, dass man ihn gemeinsam erlebt.
INKA: Welche Phrase oder welcher Vergleich darf in keinem amtlich kitschigen Songtext fehlen?
Peutz: Alles, was mit Sonnenschein oder Sternenhimmel zu tun hat: „You Are the Sunshine of My Life“, „I Saw the Sun Grow in Your Eyes“, „The Stars Shine Only for You“…
INKA: Bei aller Offenheit für Cheese – welcher Song überschreitet Ihre Kitschgrenze dann doch?
Peutz: „Time Of My Life“ aus „Dirty Dancing“. -fd
Sa, 22.11., 19.30 Uhr, Badisches Staatstheater, Studio, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben