Kleine Insel mit großem Programm
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.02.2010
Der Blick über den Tellerrand ist Programm.
Die Insel hat sich als Außenspielstätte des Badischen Staatstheaters längst als der ideale Ort für Uraufführungen, Gegenwartsstücke, Experimente und intensive Kammerspiele etabliert.
Im Januar hatte „Alles“ seine deutschsprachige Erstaufführung, der argentinische Autor und Regisseur Rafael Spregelburd hat zum ersten Mal ein eigenes Stück mit deutschen Schauspielern inszeniert – herausgekommen ist eine wilde Mischung aus Slapstick und Diskurs, anzusiedeln irgendwo zwischen Boulevardkomödie und hoher Tragödie.
„4.41 Psychose“ der jung gestorbenen Engländerin Sarah Kane unter der Regie des Isländers Thorleifur Arnasson lässt weinen und lachen, zeigt das Leiden an und den trotzigen Umgang mit einer psychischen Erkrankung, ohne auf die Tränendrüse zu drücken.
Manchmal ist das Theater sogar dem Film voraus: 2006 hatte „Zweifel“ in der Insel Premiere, zwei Jahre später kam das Stück von John Patrick Shanley unter dem Titel „Glaubensfrage“ in die Kinos. Die Karlsruher Besetzung kann sich dabei durchaus mit den Filmstars messen.
Neben dem Theater-Angebot gibt es auch immer wieder musikalische Projekte und Konzerte: „Wann wenn nicht jetzt“ wird wieder ins Repertoire aufgenommen, ein Liederabend von Heiner Kondschak sammelt Protestgesänge von den Bauernaufständen bis heute und das Schauspielensemble feiert die Kunst des Widerstandes.
Das Duo Annagramm besteht aus der Karlsruher Schauspielerin Anna-Magdalena Beetz und Chris Gross, der z.B. bei den Produktionen „Gerettet“ und „Penthesilea“ als Musiker mitwirkte. Die beiden laden sich Gäste ein, um ihre Songs zu Gehör zu bringen, die man gut als „lyrical pop beatz“ bezeichnen kann.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben