Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025

Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Die jungen Pianistinnen und Cellisten sind am Do, 4.9., 19.30 Uhr, im Laienrefektoriums zu erleben. Tags drauf, Fr, 5.9. eröffnen die Dozenten dann die „Kammermusikwoche“ von Pianist Glemser mit Werken von Bach, Beethoven, Schumann und Mendelssohn. Mit Geigerin Henja Semmler, Bratschist Nimrod Guez und Cellistin Antoaneta Emanuilova bildet Glemser am Sa, 6.9. ein Klavierquartett, das neben Beethoven und Brahms Mozarts berühmtes „Klavierquartett g-Moll, KV 478“ interpretiert. Ein Solorezital mit Schumanns „Symphonischen Etüden“ sowie Klavierstücken, Sonaten und Nocturnes von Mozart und Tschaikowsky folgt am Fr, 12.9. Zum Abschluss der „Kammermusikwoche“ am Sa, 13.9. spielt der Pianist einen Duo-Abend mit dem Solo-Oboisten der Berliner Philharmoniker Albrecht Mayer und Werken von u.a. Mozart, Schumann, Saint-Saëns und Poulenc.
Am Fr, 19.9. ist das Ensemble German Hornsound zu Gast in der Klosterkirche: Die vier Hornisten aus Stuttgart spielen ein Programm aus lauter Evergreens und Lieblingsstücken von u.a. Händel, Mozart, Rossini, Wagner, Verdi, Bruckner und Piazzolla. Zum Abschluss der „Orgelkonzerte“ präsentiert an der Grenzing-Orgel Thorsten Hülsemann dann Werke von Georg Muffat, Mendelssohn und Bach (So, 21.9.).
Mit zwei oratorischen Konzerten des Maulbronner Kammerchors (Leitung: Benjamin Hartmann) am Sa+So, 27.+28.9. endet die Saison 2025. Zur Aufführung kommen Mendelssohns „Opus 91“, ein Fragment des „Christus-Oratoriums“ und die selten aufgeführte Sequenz „Lauda Sion“ sowie das „Da Vinci Requiem“ von Cecilia McDowall. Der Chor der „Klosterkonzerte“ wird stilecht begleitet von der Hannoverschen Hofkapelle sowie den Solisten Elisabeth Breuer (Sopran), Henriette Gödde (Alt), Benjamin Glaubitz (Tenor) und Äneas Humm (Bariton). -rw
bis 28.9., Kloster Maulbronn
www.klosterkonzerte.de
tickets.inka-magazin.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
„Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis Müller
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.09.2025
Jazz, Improvisation und Spiritualität.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Mini Schulz & Dennis MüllerGrötzinger Musiktage 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Die „Grötzinger Musiktage“ gehen mit einem außergewöhnlichen literarisch-musikalischen Format in ihre zweite Runde im September.
Weiterlesen … Grötzinger Musiktage 2025Karli lauscht dem Sommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Das neue Format „Klangfunke – Große Musik für kleine Ohren“ präsentiert dieses Mitmachkonzert für Kinder von drei bis sechs Jahren.
Weiterlesen … Karli lauscht dem Sommer1. Sinfoniekonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.09.2025
Der nahe der spanischen Grenze geborene Ravel hatte eine enge Bindung zu diesem Nachbarland.
Weiterlesen … 1. SinfoniekonzertImusicapella
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Ein sicherlich spannendes Gastspiel des Ensembles aus Imus (Philippinen) in der Stadtkirche!
Weiterlesen … ImusicapellaStaatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2025
Tanzen, singen, dirigieren, ausprobieren, staunen: Das große „Theaterfest“ am Sa, 20.9. und die Spielzeiteröffnung des Staatstheaters nach den langen Sommerferien bildet traditionell den inoffiziellen Auftakt der Karlsruher Kultursaison.
Weiterlesen … Staatstheater: Theaterfest & Spielzeiteröffnung 2025/26Festliche Serenaden auf Schloss Favorite
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Das dritte Konzertwochenende des Quantz-Collegiums führt aus dem Barock in die Zeit der Klassik.
Weiterlesen … Festliche Serenaden auf Schloss FavoriteDie Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner Party10. Atoll-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.09.2025
„Cirque Ahead“ heißt es seit 2016 im Tollhaus.
Weiterlesen … 10. Atoll-Festival
Kommentare
Einen Kommentar schreiben