Kröm de la Kröm
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.11.2009
Geboren ist er als Kind eines Tischlers in einer Nacht, in der Astronomen einen ungewöhnlich hellen Stern am Himmel beobachten.
Das verspricht Großes. Auch wenn es nicht im Jahre null geschieht und nicht im fernen Bethlehem, sondern anno 1974 in Berlin-Neukölln, wo Alexander Bojcan alias Kurt Krömer das Licht der Welt erblickt. Die Schule ist sein Trainingslager für Komik aller Art, das er nach zehn Jahren für immer verlässt – sehr zur Freude und Erleichterung der gesamten Lehrerschaft. Und zur Freude seiner nach und nach zahlreicher werdenden Fans, denn ab nun trifft man ihn als Komiker auf der Bühne an.
1993 kommt sein erster Auftritt im Varieté, und Krömer fällt mit seiner Art von Komik erst mal voll auf die Schnauze. „Ick erzähle keine Witze, ick bin der Witz!“ Für den die Zeit noch nicht reif ist – aber Kurt bleibt zäh. Das zahlt sich aus: Erste Preise winken, Stefan Raab buhlt um seine Gunst (was Krömer nonchalant ablehnt), und er begeistert mit Programmen wie „Na Du Alte Kackbratze“ und „The Return Of the Mighty Kackbratze“, mit denen er alles im Saal zusammenfaltet, was nicht trinkt, raucht und blöde Kommentare ablässt.
Das TV wird seine zweite Heimat, und auch der Westen ist nun reif für Krömisches. Die Fans wollen Kurt und noch mehr Kurt. Verzweifelt versucht der Berliner Senat zwischendurch, die Kurt-Fans mit einem knuffigen Eisbären ähnlichen Namens abzulenken, doch die Taktik geht nicht auf – entweder das Original oder gar nichts!
Und so begab es sich, dass der Anarcho-Clown mit Berliner Schnauze erneut durch die Lande zieht und mit seinem neuen Liveprogramm, der „Kröm de la Kröm“ der absurden deutschen Abendunterhaltung, herausragend authentisch den dämlichen Berliner spielt – auch in Karlsruhe! -bes
www.kurtkroemer.de
www.kroem-de-la-kroem.de
Nachricht 7839 von 9242
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Matthäus-Passion
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.04.2023
Die „Matthäus-Passion“ BWV 244 von Johann Sebastian Bach gilt als eines der bedeutendsten Chorwerke und ist ein Meilenstein der europäischen Musikgeschichte.
Weiterlesen … Matthäus-PassionWortfront & Der Seher
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.04.2023
Nach dem Programm „Glück“ voll satter Lieder und Texte von Wortfront Sandra Kreisler und Roger Stein am Fr, 31.3. um 20.15 Uhr ist tags drauf „Der Seher“ Lars Ruth zu Gast.
Weiterlesen … Wortfront & Der SeherThe 12 Tenors
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.04.2023
Von ernsthaften klassischen Arien („Nessun Dorma“) über Pophymnen („Music“) bis hin zum neu arrangierten und choreografierten Michael-Jackson-Medley wechseln die aus unterschiedlichen Nationen zusammengesetzten 12 Tenors treffsicher zwischen den Stilen.
Weiterlesen … The 12 TenorsOsterfestspiele Baden-Baden 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.04.2023
Zehn Jahre gibt es die „Osterfestspiele“ in Baden-Baden nun.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2023Rotenbek Trio
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.03.2023
Das Rotenbek Trio besteht seit 1980 und steht für virtuos gespielte Kammermusik auf der Konzertgitarre.
Weiterlesen … Rotenbek TrioSimon Stäblein
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.03.2023
Seit 2018 präsentiert er u.a. die „Nightwash“-Liveshows aus dem Waschsalon im Kölner Stadtteil Zollstock.
Weiterlesen … Simon StäbleinDas perfekte Geheimnis
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.03.2023
Paolo Genoveses „Perfetti sconosciuti“ wurde zuletzt 2019 von Regisseur Bora Dagtekin mit Karoline Herfurth, Elyas M’Barek, Florian David Fitz, Jessica Schwarz und Wotan Wilke Möhring geremaket.
Weiterlesen … Das perfekte GeheimnisAbgesagt: Passion 21
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.03.2023
Der Südtiroler Manfred Schweigkofler erzählt die vorhersehbare Ostergeschichte mit multimedialen Mitteln in unvorhersehbarer Weise – aus teichoskopischer Perspektive ohne Jesus!
Weiterlesen … Abgesagt: Passion 21Grupo Corpo
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.03.2023
Die Grupo Corpo gilt als die traditionsreichste unter den zeitgenössischen Kompanien Brasiliens.
Weiterlesen … Grupo Corpo
Einen Kommentar schreiben