Kultursommer im Schnick-Schnack
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.07.2009
Im Sommer ist der Mittwochabend ein fixer Termin im Kalender des Schnick-Schnack in Rastatt.
Der Kultursommer lädt von Ende Juli bis Ende August jede Woche neue Klein-Künstler in die Kulturkneipe, mal musikalisch, mal kabarettistisch, mal beides in einem. Los geht’s mit einem Urlaubsflug: Am 29.7. startet die Fluglinie „Reiherair“ nach Las Vegas und die drei adretten Flugbegleiterinnen stimmen mit Hits aller Sparten schon einmal auf das Reiseziel ein.
Das Niveau bewegt sich – von einigen Turbulenzen abgesehen – konstant über den Wolken, und auch Flugängstlinge müssen keine Abstürze erwarten. Eine Woche später (5.8.) führt Bruno Zühlke alias Professor Meckenberg sehr seriös in die Welt der Philosophen und Humorforscher: „Komik – oder der ausgegrenzte Ernst“ beginnt hochwissenschaftlich, grenzt dann den Ernst aber doch eher aus.
Am 12.8. wird ein kosmopfälzisches Musikkabarett unter dem Titel „entzuendlich“ angesteckt; Brandmeister und Oberpyromane ist Alexander Entzminger, der in derbem Pfälzisch oder badisch gefärbtem Hochdeutsch Geschichten über nur scheinbar Unscheinbares erzählt. Wieder eine Woche später, am 19.8., arbeitet Peter Vollmer sein eigenes Leben auf und kümmert sich um die, über die er sich vor einigen Jahren noch lustig gemacht hat: „Wenn Männer zu sehr 40 werden...“.
Und zum Abschluss singen sich die fünf Herren von Vokal 5mal „relativ frech...“ durch Beziehungskisten und andere Heiterkeiten – nicht nur am Mittwoch, sondern mit Wiederholungstermin am nächsten Tag, dem Do, 27. August. -bes
www.schnick-schnack-rastatt.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben