Le temps s’ouvre – Die sich öffnende Zeit
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2024
„Die sich öffnende Zeit“ ist eine Metapher, die das Verstreichen und die Veränderung der Zeit auf persönlicher und universeller Ebene beschreibt.
Dies ist der Titel des Abschiedsfestivals für den Komponisten Prof. Ludger Brümmer, der von 1993 an als Gastkünstler am ZKM tätig war, seit 2003 als Leiter des Instituts für Musik und Akustik und später des Hertz-Labors. Im September geht er in den Ruhestand. Das Festival präsentiert audiovisuelle und Raumklang-Werke von Brümmer, die während seiner Zeit als Gastkünstler und künstlerischer Leiter am ZKM entstanden sind. Ein eigens konzipiertes Konzert mit Werken von Stockhausen, Rihm, Ricardo Eizirik und Stephan Winkler spielt die Internationale Ensemble Modern Akademie aus Frankfurt, die zwischen 2005 und ’17 rund 60 Konzerte am ZKM gegeben hat.
Die Deutsche Gesellschaft für elektroakustische Musik trägt mit kompositorischen Positionen und dem Symposium „Futurism. Perspectives On Emerging Forms Of Experimental Music“ zum Festival bei, es werden Themen wie KI und neueste Entwicklungen im Bereich Raumklang diskutiert. Christoph von Blumröder stellt zudem die neue Publikation „Komposition und Musikwissenschaft im Dialog IX (2013-2018)“ mit Begegnungen von Brümmer und Hans Tutschku vor (Sa, 28.9.). -rw
Do-So, 26.-29.9., Akusmatisches Konzert mit Werken von Ludger Brümmer: Do, 26.9., 20 Uhr; Internationale Ensemble Modern Akademie Frankfurt: Fr, 27.9., 20 Uhr, Symposium & Buchvorstellung: Sa, 28.9.; Konzert & Preisverleihung des „Ehrenpreises der Deutschen Schallplattenkritik“ an Ludger Brümmer: Sa, 28.9., 20 Uhr; Werke von Ludger Brümmer & Michael Edward: So, 29.9., 19 Uhr, ZKM-Kubus & -Vortragssaal, Karlsruhe, Eintritt frei (bis auf 27.9.)
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginKlangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneJäger des verlogenen Satzes
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Morgens halb elf in Deutschland – und was haben wir heute schon alles zusammengelogen?
Weiterlesen … Jäger des verlogenen Satzes8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheKomische Nacht Karlsruhe & Rastatt
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … Komische Nacht Karlsruhe & Rastatt„Blue Church“ feat. Thornton-Möck-Duo
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.11.2025
Mit Lilly Thornton und Ull Möck treffen sich zwei Jazzmusiker zu Textbeiträgen zum Thema „Lebenskarussell“ von Klaus Nagorni.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Thornton-Möck-DuoLohengrin
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.11.2025
Wagners „Lohengrin“, am 28.8.1850 unter Leitung von Franz Liszt in Weimar uraufgeführt, ist inspiriert von Stoffen der germanischen Sagenwelt.
Weiterlesen … LohengrinWirbitzky & Zeus
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.11.2025
„Oft kommen die nich’ mehr“ kündigen sich die beiden Radiolegenden an.
Weiterlesen … Wirbitzky & Zeus
Kommentare
Einen Kommentar schreiben