Le temps s’ouvre – Die sich öffnende Zeit
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2024

„Die sich öffnende Zeit“ ist eine Metapher, die das Verstreichen und die Veränderung der Zeit auf persönlicher und universeller Ebene beschreibt.
Dies ist der Titel des Abschiedsfestivals für den Komponisten Prof. Ludger Brümmer, der von 1993 an als Gastkünstler am ZKM tätig war, seit 2003 als Leiter des Instituts für Musik und Akustik und später des Hertz-Labors. Im September geht er in den Ruhestand. Das Festival präsentiert audiovisuelle und Raumklang-Werke von Brümmer, die während seiner Zeit als Gastkünstler und künstlerischer Leiter am ZKM entstanden sind. Ein eigens konzipiertes Konzert mit Werken von Stockhausen, Rihm, Ricardo Eizirik und Stephan Winkler spielt die Internationale Ensemble Modern Akademie aus Frankfurt, die zwischen 2005 und ’17 rund 60 Konzerte am ZKM gegeben hat.
Die Deutsche Gesellschaft für elektroakustische Musik trägt mit kompositorischen Positionen und dem Symposium „Futurism. Perspectives On Emerging Forms Of Experimental Music“ zum Festival bei, es werden Themen wie KI und neueste Entwicklungen im Bereich Raumklang diskutiert. Christoph von Blumröder stellt zudem die neue Publikation „Komposition und Musikwissenschaft im Dialog IX (2013-2018)“ mit Begegnungen von Brümmer und Hans Tutschku vor (Sa, 28.9.). -rw
Do-So, 26.-29.9., Akusmatisches Konzert mit Werken von Ludger Brümmer: Do, 26.9., 20 Uhr; Internationale Ensemble Modern Akademie Frankfurt: Fr, 27.9., 20 Uhr, Symposium & Buchvorstellung: Sa, 28.9.; Konzert & Preisverleihung des „Ehrenpreises der Deutschen Schallplattenkritik“ an Ludger Brümmer: Sa, 28.9., 20 Uhr; Werke von Ludger Brümmer & Michael Edward: So, 29.9., 19 Uhr, ZKM-Kubus & -Vortragssaal, Karlsruhe, Eintritt frei (bis auf 27.9.)
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben