Le temps s’ouvre – Die sich öffnende Zeit
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.09.2024

„Die sich öffnende Zeit“ ist eine Metapher, die das Verstreichen und die Veränderung der Zeit auf persönlicher und universeller Ebene beschreibt.
Dies ist der Titel des Abschiedsfestivals für den Komponisten Prof. Ludger Brümmer, der von 1993 an als Gastkünstler am ZKM tätig war, seit 2003 als Leiter des Instituts für Musik und Akustik und später des Hertz-Labors. Im September geht er in den Ruhestand. Das Festival präsentiert audiovisuelle und Raumklang-Werke von Brümmer, die während seiner Zeit als Gastkünstler und künstlerischer Leiter am ZKM entstanden sind. Ein eigens konzipiertes Konzert mit Werken von Stockhausen, Rihm, Ricardo Eizirik und Stephan Winkler spielt die Internationale Ensemble Modern Akademie aus Frankfurt, die zwischen 2005 und ’17 rund 60 Konzerte am ZKM gegeben hat.
Die Deutsche Gesellschaft für elektroakustische Musik trägt mit kompositorischen Positionen und dem Symposium „Futurism. Perspectives On Emerging Forms Of Experimental Music“ zum Festival bei, es werden Themen wie KI und neueste Entwicklungen im Bereich Raumklang diskutiert. Christoph von Blumröder stellt zudem die neue Publikation „Komposition und Musikwissenschaft im Dialog IX (2013-2018)“ mit Begegnungen von Brümmer und Hans Tutschku vor (Sa, 28.9.). -rw
Do-So, 26.-29.9., Akusmatisches Konzert mit Werken von Ludger Brümmer: Do, 26.9., 20 Uhr; Internationale Ensemble Modern Akademie Frankfurt: Fr, 27.9., 20 Uhr, Symposium & Buchvorstellung: Sa, 28.9.; Konzert & Preisverleihung des „Ehrenpreises der Deutschen Schallplattenkritik“ an Ludger Brümmer: Sa, 28.9., 20 Uhr; Werke von Ludger Brümmer & Michael Edward: So, 29.9., 19 Uhr, ZKM-Kubus & -Vortragssaal, Karlsruhe, Eintritt frei (bis auf 27.9.)
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben