Letzte Karten für die „Händel-Festspiele“
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.02.2010
Mit „Ariodante“ unter Michael Hofstetter und Peer Boysen steht ein Kleinod barocker Musik an.
In der Oper um die fälschlicherweise der Untreue bezichtigten Königstochter Ginevra und ihren Verlobten, Ritter Ariodante, spiegelt Händel Liebe, Leidenschaft, Eifersucht und Gier in dichter Musik (Premiere: 19.2., ausverkauft).
Bereits 2009 wurde die szenische Uraufführung der Erstfassung von „Radamisto“ auf dem Kontinent stürmisch gefeiert, in der die barocke Bühnentechnik auf atemberaubende Weise neu etabliert wird. Die aktuellen Termine sind ausverkauft, allein für die öffentliche Hauptprobe (24.2.) könnte es noch Karten geben. Das äußerst farbige Oratorium „L’Allegro, il Pensieroso ed il Moderato” stellt in barocker Üppigkeit gegensätzliche Allegorien von Frohsinn und Schwermut gegenüber, bevor am Ende ein ausgeglichener Charakter etabliert wird. Die Leitung hat Nicol Matt (Sa, 20.2., 19.30 Uhr).
Zu Händels 325. Geburtstag gibt es im Schauspielhaus eine musikalisch-kulinarische Soirée. Neben Kammermusik der Deutschen Händel-Solisten und von Dozenten der Händel-Akademie steht ein barockes Festmahl an (Di, 23.2, 19 Uhr). Ferner: Das Abschlusskonzert der Vokal- und Instrumentalkurse der Internationalen Händel-Akademie (Sa, 27.2., 17 Uhr, Velte-Saal, Schloss Gottesaue; kostenlos) und das Preisträgerkonzert des Jugend-Wettbewerbs der Händel-Gesellschaft (So, 28.2, 11 Uhr, Schauspielhaus).
Im Festkonzert der Händel-Solisten unter Rubén Dubrovsky wird Musik des Jubilars (Concerto a due cori F-Dur HWV 333, Music for the Royal Fireworks HWV 351) durch Werke von Georg Muffat und Heinrich Ignaz Franz Biber kontrastiert. Letzterer lädt mittels „Mensa Sonora“ sogar buchstäblich an eine „klingende Tafel“, die mit einer Reihe von Suiten gedeckt ist (Mo, 1.3, 20 Uhr, Opernhaus). Last not least gibt es als Abschlussproduktion der Internationalen Händel-Akademie Auszüge aus dessen Oratorien (Sa, 6.3, 20 Uhr, Schauspielhaus). -er
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben