Live-Hörspiel: „Die Vögel nach Oskar Sala“
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.11.2010
Wieder kein echtes Vogelgeschrei.
Dafür der Meister selbst, in Erzähllaune, verwoben mit sphärischem, elektronischem Flirren. Nur wenige Minuten nach Beginn des Hörspiels von Ammer & Console kommt Hitchcock zu Wort. Auszugsweise eingeflochten wird ein Interview zwischen dem Filmemacher und seinem glühenden Verehrer, Regisseur François Truffaut, nebst Übersetzerin.
„Helen, erzählen Sie Truffaut, dass ich am Ende eines Films immer ein neues Drehbuch diktiere – ein Tondrehbuch.“ Natürlich: Auch beim Klassiker „Die Vögel“ nahm sich Hitchcock alle dramaturgischen Freiheiten. „Ein lautloser Mord, genau das sagen die Vögel. Genau das sollten mir die elektronischen Musiker in Tönen liefern.“ Genau das liefern Ammer & Console mit „Die Vögel nach Oskar Sala“.
In Oskar Sala fand Hitchcock das Mastermind, das er suchte und das ihm dabei half, sein Werk zu einem psychologischen Horrorfilm der Extraklasse zu machen – ganz ohne echtes Gezwitscher oder gar „profane“ Filmmusik. 1.800 analoge Bänder auf dem selbst entworfenen Instrument „Mixturtrautonium“ (einer Art Synthesizer) hat Oskar Sala, der Pionier der elektronischen Musik, eingespielt; sein kompletter Nachlass lagert im Deutschen Museum München. Ammer & Console konstruieren anlässlich seines 100. Geburtstags den Film „Die Vögel“ als Hörspiel neu, indem sie Hitchcocks Szenenerklärungen, Salas Notizen und Musik (Mix von Console), nacherzählte Situationen und O-Töne verweben.
Seit mehr als zehn Jahren produzieren Ammer & Console herausragende Hörspiele – darunter preisgekrönte Werke wie „Bugs, Beats & Beasts“ und „Spaceman 85“. Hinter dem Gespann stecken Autor Andreas Ammer und sein kreativer Gegenpol, der Weilheimer Musiker und Electro-Soundtüftler Martin Gretschmann alias Console (u.a. The Notwist). Beide sind bekannt dafür, starre Genregrenzen kurzerhand auszuhebeln und mit den Erwartungen des Publikums zu spielen.
So auch in „Die Vögel nach Oskar Sala“, einem Auftragswerk des WDR mit dem Deutschen Museum München. Die Redaktion hatte Martina Müller-Wallraf. Danach Party mit DJane ?pek ?pekçio?lu aus „EklektikBerlinistan“ und Nomad SoundSystem, die eine schnittige Melange aus Electro-Grooves und arabischer Livemusik bieten – Soundclash zwischen Orient und Okzident (22 Uhr, HfG Lichthof 4).
Do, 11.11., 21 Uhr, ZKM-Medientheater, Karlsruhe
www.ard.de/radio/hoerspieltage
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginKlangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneJäger des verlogenen Satzes
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Morgens halb elf in Deutschland – und was haben wir heute schon alles zusammengelogen?
Weiterlesen … Jäger des verlogenen Satzes8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheKomische Nacht Karlsruhe & Rastatt
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … Komische Nacht Karlsruhe & Rastatt„Blue Church“ feat. Thornton-Möck-Duo
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.11.2025
Mit Lilly Thornton und Ull Möck treffen sich zwei Jazzmusiker zu Textbeiträgen zum Thema „Lebenskarussell“ von Klaus Nagorni.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Thornton-Möck-DuoLohengrin
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.11.2025
Wagners „Lohengrin“, am 28.8.1850 unter Leitung von Franz Liszt in Weimar uraufgeführt, ist inspiriert von Stoffen der germanischen Sagenwelt.
Weiterlesen … LohengrinWirbitzky & Zeus
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.11.2025
„Oft kommen die nich’ mehr“ kündigen sich die beiden Radiolegenden an.
Weiterlesen … Wirbitzky & Zeus
Kommentare
Einen Kommentar schreiben