Ludwigsburger Schlossfestspiele 2022
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.05.2022
Verantwortung für die Bewältigung lokaler und globaler Krisen nennen die „Ludwigsburger Schlossfestspiele“ und ihr Intendant Jochen Sandig gleich zu Beginn ihrer niedergeschriebenen Vision.
Das Auftaktkonzert zur diesjährigen Ausgabe geht dieser Vision direkt nach: Mit der ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv setzt das Orchester der Schlossfestspiele ein Zeichen für den Frieden. Die ersten Töne des Festivals stammen aus den Klaviervariationen von Franz Xaver Mozart, der in Lwiw (Lemberg) lebte. Das Klavierkonzert seines berühmten Vaters, gespielt vom israelischen Pianisten Iddo Bar-Shaï, und Tschaikowskis „Pathétique“ sorgen für ein emotionales Auftaktprogramm (Do, 5.5., 20 Uhr, Forum am Schlosspark).
Rund 40 weitere Produktionen fahren die „Schlossfestspiele“ bis in den September hinein auf. Mozart findet sich darin immer wieder, etwa in einem Streichquintett-Konzert mit Virtual Reality-Elementen (7.+8.5.) – ein Beispiel für ein weiteres Kernelement der „Festspiele“: das Weiterdenken kultureller Tradition in die komplexe Gegenwart. Politische Themen sollen mit den Mitteln der Kunst in Ludwigsburg verhandelt werden: Das dokumentarische Musiktheaterprojekt „The Common Stories“ erzählt von den Genoziden in Bosnien und Ruanda in den 90er Jahren und sucht nach heutigen Möglichkeiten von Heilung und Frieden nach der Katastrophe (28.+29.5.).
Ausgehend vom 11.9.2001 fragt das New Yorker Ensemble The Day nach den Zusammenhängen von Weltkatastrophen und Einzelschicksalen (18.+19.6.). Die Autorin Carolin Emcke liest aus ihrem „Journal – Tagebuch in Zeiten der Pandemie“ und denkt dabei von der persönlichen Erfahrung ausgehend weiter ins Sozialpsychologische und Globale, flankiert vom La Folia Barockorchester und Sopran Anna Prohaska (7.7.). Ein weiteres Highlight verspricht Jochen Sandigs Inszenierung von Brahms’ Deutschem Requiem, bei dem die Aufteilung zwischen MusikerInnen (u.a. der Rundfunkchor Berlin) und Publikum aufgehoben wird und ein gemeinsamer Raum für kollektive Katharsis entsteht (9.+10.6.).
Zahlreiche Hochkaräter der klassischen Musik werden in Ludwigsburg zu Gast sein, so etwa Isabelle Faust (Violine), Sol Gabetta (Cello) und Kristian Bezuidenhout (Klavier) am 6.5., die Geigerin Patricia Kopatchinskaja mit einer eigens konzipierten szenisch-musikalischen Wehklage auf den untergehenden Planeten Erde (11.5.), das Kronos Quartet mit zeitgenössischen Werken für Streichquartett (21.5.) oder der Tenor Julien Prégardien beim Open Air am Seeschloss Monrepos (16.7.). Ausgehend von der Musik verstehen sich die „Ludwigsburger Schlossfestspiele“ als interdisziplinäres Kunstfestival, was Sasha Waltz’ choreografische Purcell-Adaption „Dido And Aeneas“ (20.-22.5.) oder auch ein Projekt mit afrikanischen Tänzern zu Pina Bauschs „The Rite Of Spring“ (17.-19.6.) belegen. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginCeren Oran & Moving Borders – „Schön anders“
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.11.2025
Die Compagnie Moving Borders ist auf Shows im öffentlichen Raum und Tanz für junges Publikum spezialisiert.
Weiterlesen … Ceren Oran & Moving Borders – „Schön anders“Klangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneKlavierklänge für Orgelklänge
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.11.2025
Sechs junge Pianisten der Klasse von Sontraud Speidel (HfM) spielen für die Sanierung der Steinmeyer-Orgel der Ev. Stadtkirche.
Weiterlesen … Klavierklänge für OrgelklängeKiesecker Hoess – „The Truth“
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.11.2025
„The Truth“ ist das erste Mockumentary-Tanzstück von Kiesecker Hoess mit choreografischen Sequenzen und filmischen Szenen.
Weiterlesen … Kiesecker Hoess – „The Truth“Klangzeugs
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.11.2025
Ein „Abend elektroakustischer Grenzgänge“ zwischen Frequenz und Gefühl verspricht diese Klangperformance zu werden.
Weiterlesen … KlangzeugsRoots Magic
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.11.2025
David Copperfield und die Ehrlich Brothers hätten hier nichts zu melden.
Weiterlesen … Roots Magic120 Jahre Bachchor: Verdis „Requiem“
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.11.2025
Mit Giuseppe Verdi monumentalem „Requiem“ präsentiert KMD Raiser ein fulminantes Abschlusskonzert des Jubiläums „120 Jahre Bachchor“.
Weiterlesen … 120 Jahre Bachchor: Verdis „Requiem“Legendary Rock Voices
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.11.2025
Auf „eine epische Reise durch die größten Melodien des Rocks“ führt dieser Abend.
Weiterlesen … Legendary Rock Voices
Kommentare
Einen Kommentar schreiben