Ludwigsburger Schlossfestspiele 2022
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.05.2022
Verantwortung für die Bewältigung lokaler und globaler Krisen nennen die „Ludwigsburger Schlossfestspiele“ und ihr Intendant Jochen Sandig gleich zu Beginn ihrer niedergeschriebenen Vision.
Das Auftaktkonzert zur diesjährigen Ausgabe geht dieser Vision direkt nach: Mit der ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv setzt das Orchester der Schlossfestspiele ein Zeichen für den Frieden. Die ersten Töne des Festivals stammen aus den Klaviervariationen von Franz Xaver Mozart, der in Lwiw (Lemberg) lebte. Das Klavierkonzert seines berühmten Vaters, gespielt vom israelischen Pianisten Iddo Bar-Shaï, und Tschaikowskis „Pathétique“ sorgen für ein emotionales Auftaktprogramm (Do, 5.5., 20 Uhr, Forum am Schlosspark).
Rund 40 weitere Produktionen fahren die „Schlossfestspiele“ bis in den September hinein auf. Mozart findet sich darin immer wieder, etwa in einem Streichquintett-Konzert mit Virtual Reality-Elementen (7.+8.5.) – ein Beispiel für ein weiteres Kernelement der „Festspiele“: das Weiterdenken kultureller Tradition in die komplexe Gegenwart. Politische Themen sollen mit den Mitteln der Kunst in Ludwigsburg verhandelt werden: Das dokumentarische Musiktheaterprojekt „The Common Stories“ erzählt von den Genoziden in Bosnien und Ruanda in den 90er Jahren und sucht nach heutigen Möglichkeiten von Heilung und Frieden nach der Katastrophe (28.+29.5.).
Ausgehend vom 11.9.2001 fragt das New Yorker Ensemble The Day nach den Zusammenhängen von Weltkatastrophen und Einzelschicksalen (18.+19.6.). Die Autorin Carolin Emcke liest aus ihrem „Journal – Tagebuch in Zeiten der Pandemie“ und denkt dabei von der persönlichen Erfahrung ausgehend weiter ins Sozialpsychologische und Globale, flankiert vom La Folia Barockorchester und Sopran Anna Prohaska (7.7.). Ein weiteres Highlight verspricht Jochen Sandigs Inszenierung von Brahms’ Deutschem Requiem, bei dem die Aufteilung zwischen MusikerInnen (u.a. der Rundfunkchor Berlin) und Publikum aufgehoben wird und ein gemeinsamer Raum für kollektive Katharsis entsteht (9.+10.6.).
Zahlreiche Hochkaräter der klassischen Musik werden in Ludwigsburg zu Gast sein, so etwa Isabelle Faust (Violine), Sol Gabetta (Cello) und Kristian Bezuidenhout (Klavier) am 6.5., die Geigerin Patricia Kopatchinskaja mit einer eigens konzipierten szenisch-musikalischen Wehklage auf den untergehenden Planeten Erde (11.5.), das Kronos Quartet mit zeitgenössischen Werken für Streichquartett (21.5.) oder der Tenor Julien Prégardien beim Open Air am Seeschloss Monrepos (16.7.). Ausgehend von der Musik verstehen sich die „Ludwigsburger Schlossfestspiele“ als interdisziplinäres Kunstfestival, was Sasha Waltz’ choreografische Purcell-Adaption „Dido And Aeneas“ (20.-22.5.) oder auch ein Projekt mit afrikanischen Tänzern zu Pina Bauschs „The Rite Of Spring“ (17.-19.6.) belegen. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheJannik Freestyle
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.11.2025
Rainbow Flick, ein Doppelter Around The World oder die Zidane-Rolle – wenn Fußballfreestyler Jannik Singpiel losdribbelt, um einen seiner fast 300 Tricks zu vollführen, staunen nicht nur Thomas Müller und Toni Kroos!
Weiterlesen … Jannik FreestyleTanz Karlsruhe 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2025
Ein tänzerisch ungemein facettenreiches Programm mit großen und kleinen internationalen Tanzkompanien und der regionalen Südwestszene präsentiert das Festival „Tanz Karlsruhe“ 2025.
Weiterlesen … Tanz Karlsruhe 20251. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. Stadtkirche
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.10.2025
„Nun werde ich eine sinfonie concertante machen“, schrieb der 22-jährige Mozart im Frühjahr 1778 aus Paris an seinen Vater, inspiriert von einigen ebenfalls dort weilenden Bläsern der Mannheimer Hofkapelle.
Weiterlesen … 1. Sonderkonzert: Staatskapelle @ Ev. StadtkircheMarco Herrmann’s Comedy Cocktail
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.10.2025
Marco Herrmann schüttelt wieder seinen beliebten „Comedy Cocktail“ aus dem Ärmel!
Weiterlesen … Marco Herrmann’s Comedy Cocktail„Zeitgenuss“ 2025 – „Bring Your Own Reality“
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.10.2025
Die junge Pianistin und Kuratorin Marlene Heiß hat das Festival bei ihrer ersten Künstlerischen Leitung 2025 vom Kopf auf die Beine gestellt.
Weiterlesen … „Zeitgenuss“ 2025 – „Bring Your Own Reality“Ach, leck mich doch!
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.10.2025
In der musikalischen „Ladies-Midlife-Talkshow“ von Ex-Kammertheater-Intendant Ingmar Otto singen sich Kate Hall, Dorothea Kriegl und Alessandra Meyer-Wölden den Lebensfrust stimmgewaltig von der Seele.
Weiterlesen … Ach, leck mich doch!Prima Facie
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.10.2025
Anwältin Tessa glaubt an Recht und Gesetz. In Armut aufgewachsen, hat sie nicht die gleichen Privilegien genossen wie viele der Kollegen, ist aber eine der besten Strafverteidigerinnen der Kanzlei.
Weiterlesen … Prima FacieFaszination Orgel
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.10.2025
Die Vielfalt bedeutender Orgelbauten präsentiert sich im Programm der Karlsruher Kantoren für die „Orgelwoche“ 2025.
Weiterlesen … Faszination Orgel
Kommentare
Einen Kommentar schreiben