Ludwigsburger Schlossfestspiele 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.06.2023
Juni beim Festival der Künste vor Barockkulisse.
Der Pianist David Fray nimmt sich die „Goldberg-Variationen“ vor, die zu den anspruchsvollsten und emotionalsten Werken Bachs gehören (Fr, 2.6., Residenzschloss, Ordenssaal). Das Rothko String Quartet und Mezzosopran Isabel Pfefferkorn untersuchen die Gattung Requiem mit Musik von Mozart und vier Komponistinnen. Wie können wir heute musikalisch trauern? (Sa, 3.6., 20 Uhr, Schlosskirche Haigerloch).
Die Performances des Tanztheaters Wuppertal sind zwar ausverkauft, einen Eindruck von Pina Bauschs „Vollmond“ kann man aber in der öffentlichen Generalprobe gewinnen (Do, 8.6., 20 Uhr, Forum am Schlosspark). Das New Yorker Streichquartett Brooklyn Rider dreht die Gattung auf links: Eigenkompositionen und Genreeinschmelzungen stehen auf dem Plan, als Gäste sind Kinan Azmeh (Klarinette) und Mathias Kunzli (Percussion) dabei (Sa, 10.6., 20 Uhr, Scala). Die Sopranistin Marlis Petersen hat mit „Dimensionen des Menschseins – Vier Welten“ ein Programm kuratiert, das zum Sinnieren über das Dasein auf der Erde einlädt. Stephan Matthias Lademann begleitet das Programm mit einem Romantikschwerpunkt am Klavier (Fr, 16.6., 20 Uhr, Ordenssaal).
Was wäre gewesen, wenn es Alexandra die Große oder Louise XIV. anstelle ihrer männlichen Pendants gegeben hätte? Dieses Gedankenexperiment verfolgt ein Ensemble des Esslinger „Podium Festivals“ mit der Regisseurin Lisa Pottstock und spielt sich dabei mit Musik und Text durch die weibliche Geschichte unterschiedlicher Jh. (Sa, 17.6., 20 Uhr, Schlosstheater). Die Sopranistin Barbara Hannigan und das Festspielorchester Ludwigsburg inszenieren Poulencs „La Voix Humaine“ und die „Metamorphosen“ von Richard Strauss audiovisuell (Sa, 24.6., 20 Uhr, Forum am Schlosspark).
Multimedial ist auch die begehbare Konzertinstallation mit Auszügen aus Mendelssohns „Sommernachtstraum“. Mit VR-Headsets kann man sich in Shakespeares zauberhafte Feenwelt beamen (Do-Sa, Speisewerk Urbanharbor). -fd
Nachricht 1005 von 10357
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Doppelpass on Tour
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.01.2025
Die Erfolgsshow zur Kultsendung geht in die vierte Spielzeit.
Weiterlesen … Doppelpass on TourEva Eiselt
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
Die amtierende Trägerin des „Deutschen Kabarettpreises“ fragt in ihrem brandneuen Programm: „Jetzt oder Sie“?
Weiterlesen … Eva EiseltGregor Stäheli, Larissa Leaves & Sven Garrecht
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
In der Reihe „Jung & intensiv“ präsentiert der bekannte Poetry-Slammer Stefan Unser eine wilde Mischung junger Künstler – gerne mit dem Fokus auf Text.
Weiterlesen … Gregor Stäheli, Larissa Leaves & Sven GarrechtDie Herrenkapelle
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
Reiner Möhringer (Gesang/Klarinette/Saxofon/Geige) und Uli Kofler als langjähriger Konzert- und TV-Pianist von Johannes Heesters nehmen sich „Die wilden 20er – Gestern und Heute“ vor.
Weiterlesen … Die HerrenkapellePhèdre
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
Zuerst von Euripides erzählt und durch Racine zum französischen Klassiker erhoben, ist diese alte Geschichte immer noch gefragter Theaterstoff: Königin Phèdre verzehrt sich nach ihrem Stiefsohn Hippolyte.
Weiterlesen … PhèdreUlan & Bator
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.01.2025
Nach ihrem Programm „Zukunst“ (Deutscher Kabarettpreis 2022) der nächste Wurf der zwei intellektuellen Clowns des deutschen Kabaretts.
Weiterlesen … Ulan & Bator20 Jahre Remy-Mahler-Orgel
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.01.2025
Einen kleinen, aber feinen Reigen an Konzerten hat KMD Raiser für das 20. Jubiläum der zweiten Orgel der Ev. Stadtkirche kompiliert.
Weiterlesen … 20 Jahre Remy-Mahler-OrgelGiora Feidman
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.01.2025
Einfach nur bewundernswert, dieser großartige Musiker und unermüdliche Friedensmahner.
Weiterlesen … Giora FeidmanDr. Mark Benecke
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.01.2025
Dank Dr. Tod weiß auch der interessierte Laie, was High-velocity Impact Blood Spatter sind und wie mit Luminol unsichtbare Blutspuren an Tatorten zum Leuchten gebracht werden.
Weiterlesen … Dr. Mark Benecke
Einen Kommentar schreiben