Ludwigsburger Schlossfestspiele 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.06.2023
Juni beim Festival der Künste vor Barockkulisse.
Der Pianist David Fray nimmt sich die „Goldberg-Variationen“ vor, die zu den anspruchsvollsten und emotionalsten Werken Bachs gehören (Fr, 2.6., Residenzschloss, Ordenssaal). Das Rothko String Quartet und Mezzosopran Isabel Pfefferkorn untersuchen die Gattung Requiem mit Musik von Mozart und vier Komponistinnen. Wie können wir heute musikalisch trauern? (Sa, 3.6., 20 Uhr, Schlosskirche Haigerloch).
Die Performances des Tanztheaters Wuppertal sind zwar ausverkauft, einen Eindruck von Pina Bauschs „Vollmond“ kann man aber in der öffentlichen Generalprobe gewinnen (Do, 8.6., 20 Uhr, Forum am Schlosspark). Das New Yorker Streichquartett Brooklyn Rider dreht die Gattung auf links: Eigenkompositionen und Genreeinschmelzungen stehen auf dem Plan, als Gäste sind Kinan Azmeh (Klarinette) und Mathias Kunzli (Percussion) dabei (Sa, 10.6., 20 Uhr, Scala). Die Sopranistin Marlis Petersen hat mit „Dimensionen des Menschseins – Vier Welten“ ein Programm kuratiert, das zum Sinnieren über das Dasein auf der Erde einlädt. Stephan Matthias Lademann begleitet das Programm mit einem Romantikschwerpunkt am Klavier (Fr, 16.6., 20 Uhr, Ordenssaal).
Was wäre gewesen, wenn es Alexandra die Große oder Louise XIV. anstelle ihrer männlichen Pendants gegeben hätte? Dieses Gedankenexperiment verfolgt ein Ensemble des Esslinger „Podium Festivals“ mit der Regisseurin Lisa Pottstock und spielt sich dabei mit Musik und Text durch die weibliche Geschichte unterschiedlicher Jh. (Sa, 17.6., 20 Uhr, Schlosstheater). Die Sopranistin Barbara Hannigan und das Festspielorchester Ludwigsburg inszenieren Poulencs „La Voix Humaine“ und die „Metamorphosen“ von Richard Strauss audiovisuell (Sa, 24.6., 20 Uhr, Forum am Schlosspark).
Multimedial ist auch die begehbare Konzertinstallation mit Auszügen aus Mendelssohns „Sommernachtstraum“. Mit VR-Headsets kann man sich in Shakespeares zauberhafte Feenwelt beamen (Do-Sa, Speisewerk Urbanharbor). -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginKlangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneJäger des verlogenen Satzes
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Morgens halb elf in Deutschland – und was haben wir heute schon alles zusammengelogen?
Weiterlesen … Jäger des verlogenen Satzes8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheKomische Nacht Karlsruhe & Rastatt
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … Komische Nacht Karlsruhe & Rastatt„Blue Church“ feat. Thornton-Möck-Duo
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.11.2025
Mit Lilly Thornton und Ull Möck treffen sich zwei Jazzmusiker zu Textbeiträgen zum Thema „Lebenskarussell“ von Klaus Nagorni.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Thornton-Möck-DuoLohengrin
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.11.2025
Wagners „Lohengrin“, am 28.8.1850 unter Leitung von Franz Liszt in Weimar uraufgeführt, ist inspiriert von Stoffen der germanischen Sagenwelt.
Weiterlesen … LohengrinWirbitzky & Zeus
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.11.2025
„Oft kommen die nich’ mehr“ kündigen sich die beiden Radiolegenden an.
Weiterlesen … Wirbitzky & Zeus
Kommentare
Einen Kommentar schreiben