Ludwigsburger Schlossfestspiele 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.06.2023
Juni beim Festival der Künste vor Barockkulisse.
Der Pianist David Fray nimmt sich die „Goldberg-Variationen“ vor, die zu den anspruchsvollsten und emotionalsten Werken Bachs gehören (Fr, 2.6., Residenzschloss, Ordenssaal). Das Rothko String Quartet und Mezzosopran Isabel Pfefferkorn untersuchen die Gattung Requiem mit Musik von Mozart und vier Komponistinnen. Wie können wir heute musikalisch trauern? (Sa, 3.6., 20 Uhr, Schlosskirche Haigerloch).
Die Performances des Tanztheaters Wuppertal sind zwar ausverkauft, einen Eindruck von Pina Bauschs „Vollmond“ kann man aber in der öffentlichen Generalprobe gewinnen (Do, 8.6., 20 Uhr, Forum am Schlosspark). Das New Yorker Streichquartett Brooklyn Rider dreht die Gattung auf links: Eigenkompositionen und Genreeinschmelzungen stehen auf dem Plan, als Gäste sind Kinan Azmeh (Klarinette) und Mathias Kunzli (Percussion) dabei (Sa, 10.6., 20 Uhr, Scala). Die Sopranistin Marlis Petersen hat mit „Dimensionen des Menschseins – Vier Welten“ ein Programm kuratiert, das zum Sinnieren über das Dasein auf der Erde einlädt. Stephan Matthias Lademann begleitet das Programm mit einem Romantikschwerpunkt am Klavier (Fr, 16.6., 20 Uhr, Ordenssaal).
Was wäre gewesen, wenn es Alexandra die Große oder Louise XIV. anstelle ihrer männlichen Pendants gegeben hätte? Dieses Gedankenexperiment verfolgt ein Ensemble des Esslinger „Podium Festivals“ mit der Regisseurin Lisa Pottstock und spielt sich dabei mit Musik und Text durch die weibliche Geschichte unterschiedlicher Jh. (Sa, 17.6., 20 Uhr, Schlosstheater). Die Sopranistin Barbara Hannigan und das Festspielorchester Ludwigsburg inszenieren Poulencs „La Voix Humaine“ und die „Metamorphosen“ von Richard Strauss audiovisuell (Sa, 24.6., 20 Uhr, Forum am Schlosspark).
Multimedial ist auch die begehbare Konzertinstallation mit Auszügen aus Mendelssohns „Sommernachtstraum“. Mit VR-Headsets kann man sich in Shakespeares zauberhafte Feenwelt beamen (Do-Sa, Speisewerk Urbanharbor). -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben