Ludwigsburger Schlossfestspiele 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.07.2023
Bachs h-Moll-Messe ist zweifelsfrei ein Klassiker.
Doch wie kann man dieses fast 300 Jahre alte Werk in die Gegenwart übertragen? Cembalistin und Organistin Elina Albach hat die Messe für sieben InstrumentalistInnen und sechs Sänger reduziert. Angereichert mit Texten von Jürg Halter entsteht eine zeitgenössische theologische Reflexion, die mit poetischen Wechsel- und Antwortgesängen die Liturgie updatet (Do, 6.7., 20 Uhr, Friedenskirche). Mit zehn Fingern wandert Alexandre Kantorow auf dem Klavier umher. Sein Soloprogramm handelt von Wanderermotiven bei Brahms, Schubert und in den Schubert-Transkriptionen dessen Fans Franz Liszt (Sa, 8.7., 20 Uhr, Ordenssaal im Residenzschloss).
Die Klassikband Spark vereint Epochen und Stile. Mit Bach, Berio und den Beatles lässt sie drei Vertreter unterschiedlicher Provenienz in Bezug treten (So, 9.7., Bad Imnau, Fürstensaal). Eine Residenz bei den „Schlossfestspielen“ hat Bariton Benjamin Appl. Neben einem Meisterkurs und dem bereits ausverkauften „Winterreise“-Abend stellt sich der Sänger als Interpret ganz unterschiedlichen Liedguts in einem Konzert mit dem Lautenisten Thomas Dunford vor.
Einige Namen gefällig? Jown Dowland, Franz Schubert, Eric Clapton und sogar Reinhard Mey (Do, 13.7., 20 Uhr, Ordenssaal)! Das „Goldene Zeitalter“, in dem Spanien Weltmacht war und sich einen ganzen Kontinent ausbeuterisch gefügig machte, wird heute kritischer beleuchtet. Mit diesem Wissen im Hinterkopf präsentieren die Solisten des Collegium Vocale Gent Höhepunkte der polyphonen Kirchenmusik Spaniens aus dem 16. Jh. (Fr, 14.7., 20 Uhr, Ev. Stadtkirche).
Das Vision String Quartet denkt Streichquartett neu. Als Gast bringt es den Jazzgitarristen und Mikrotöner Mahan Mirarab mit. Stücke aus seinen Alben „Persian Side Of Jazz“ und „Say Your Most Beautiful Word“ treffen auf Kompositionen von Vision-Violinist Florian Willeitner (So, 16.7., 19 Uhr, Alte Kelter Bietigheim). Zum Ende ein Feuerwerk: Beim Open Air am Seeschloss Monrepos tanzt die Pyrotechnik zu beschwingten Klängen von Bernstein, Gershwin, Bizet, Piazzolla, de Falla und Ginastera, gespielt vom Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele (Sa, 22.7., 20 Uhr). -fd
Nachricht 932 von 10357
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Doppelpass on Tour
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.01.2025
Die Erfolgsshow zur Kultsendung geht in die vierte Spielzeit.
Weiterlesen … Doppelpass on TourEva Eiselt
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
Die amtierende Trägerin des „Deutschen Kabarettpreises“ fragt in ihrem brandneuen Programm: „Jetzt oder Sie“?
Weiterlesen … Eva EiseltGregor Stäheli, Larissa Leaves & Sven Garrecht
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
In der Reihe „Jung & intensiv“ präsentiert der bekannte Poetry-Slammer Stefan Unser eine wilde Mischung junger Künstler – gerne mit dem Fokus auf Text.
Weiterlesen … Gregor Stäheli, Larissa Leaves & Sven GarrechtDie Herrenkapelle
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
Reiner Möhringer (Gesang/Klarinette/Saxofon/Geige) und Uli Kofler als langjähriger Konzert- und TV-Pianist von Johannes Heesters nehmen sich „Die wilden 20er – Gestern und Heute“ vor.
Weiterlesen … Die HerrenkapellePhèdre
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
Zuerst von Euripides erzählt und durch Racine zum französischen Klassiker erhoben, ist diese alte Geschichte immer noch gefragter Theaterstoff: Königin Phèdre verzehrt sich nach ihrem Stiefsohn Hippolyte.
Weiterlesen … PhèdreUlan & Bator
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.01.2025
Nach ihrem Programm „Zukunst“ (Deutscher Kabarettpreis 2022) der nächste Wurf der zwei intellektuellen Clowns des deutschen Kabaretts.
Weiterlesen … Ulan & Bator20 Jahre Remy-Mahler-Orgel
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.01.2025
Einen kleinen, aber feinen Reigen an Konzerten hat KMD Raiser für das 20. Jubiläum der zweiten Orgel der Ev. Stadtkirche kompiliert.
Weiterlesen … 20 Jahre Remy-Mahler-OrgelGiora Feidman
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.01.2025
Einfach nur bewundernswert, dieser großartige Musiker und unermüdliche Friedensmahner.
Weiterlesen … Giora FeidmanDr. Mark Benecke
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.01.2025
Dank Dr. Tod weiß auch der interessierte Laie, was High-velocity Impact Blood Spatter sind und wie mit Luminol unsichtbare Blutspuren an Tatorten zum Leuchten gebracht werden.
Weiterlesen … Dr. Mark Benecke
Einen Kommentar schreiben