Ludwigsburger Schlossfestspiele 2024
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.07.2024

Mit einem qualitativ hochstehenden und üppigen Programm gehen die letztmals von Intendant Jochen Sandig konzipierten „Schlossfestspiele“ auf die Zielgerade.
Nach dem Saisonhöhepunkt, dem „Monrepos“-Open Air, finden aber im August und September noch weitere Veranstaltungen auch in der erweiterten Region statt. Eine spezielle Produktion läutet den Juli ein: Zusammen mit dem Podium Esslingen steht ein verdichtetes Solo von Bachs „Johannes-Passion“ (30.6./3./7.7.) auf dem Programm. Elina Albach (Cembalo/Orgel) lädt mit Tenor Benedikt Kristjánsson und Philipp Lamprecht (Schlagwerk) zu einem interaktiven Singerlebnis ein. Dirigiert und angeleitet von dem isländischen Tenor Benedikt Kristjánsson kann das Publikum teils wie in alten Zeiten die Choräle mitsingen.
Eine Koproduktion mit der Staatsoper Stuttgart bildet der inszenierte Schubert-Liedzyklus „Die schöne Müllerin“ mit Mingjie Lei (Tenor) und Alan Hamilton (Klavier). Der Künstler Norbert Bisky inszeniert und stellt den Zyklus mit seinen Bildern in einen zeitgenössischen Kontext (So, 30.6., 19 Uhr; Mi, 3.7.+Sa, 6.7., 20 Uhr). Am Do, 4.7. gibt der französische Pianostar Alexandre Kantorow ein Konzert mit Werken von Brahms, Bartok, Rachmaninow und Franz Lizt.
Tags drauf gastiert in der Alten Kelter Bietigheim das Signum Saxophone Quartett mit eigenen Bearbeitungen von Werken von Piazolla, Haydn und Brahms. Der indische Meisterchoreograf Akram Khan tanzte einst als Junge die Rolle des Mowgli in einer indischen „Dschungelbuch“- Tanzproduktion und ist seitdem fasziniert von den tiefgründigen Weisheiten von Kiplings 1967 als Zeichentrickfilm zu generationenübergreifendem Ruhm gelangten „Dschungelbuch“. Die multimediale Choreografie mit Tanz, Musik und modernen Animationen führt immersiv in eine verlassene Großstadtwelt, in der wilde Tiere im Kampf um das Überleben Mowgli zum Verbündeten machen (Sa+So, 6.+7.7., ab zehn Jahren).
Highlight für alle Chorfans: Am Sa, 13.7. kommt es zu einem A-cappella-Gipfeltreffen, wenn das britische Octett Voces 8 auf das nicht minder berühmte Vokalensemble Chanticleer aus den USA trifft. Traditionell wird das „Kernprogramm“ der „Schlossfestspiele“ mit einem spektakulären Klassik-Open-Air samt Feuerwerk abgeschlossen. Das nach dem Schauplatz, dem Seeschloss Monrepos, benannte Open Air am Sa, 20.7., 20 Uhr, mit dem Orchester der „Schlossfestspiele“ – ursprünglich für 2020 angedacht – wird von Dirigentin Alondra de la Parra aus Mexiko musikalisch geleitet. Die Spezialistin für lateinamerikanische Musik hat u.a. Werke von Nino Rota, Zequinha De Abreu und Arturo Marquez dabei, die temperamentvoll in das spektakuläre Schlussfeuerwerk überleiten. -rw
bis 20.7., Ludwigsburg & Region
www.schlossfestspiele.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben