Ludwigsburger Schlossfestspiele 2024
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.07.2024
Mit einem qualitativ hochstehenden und üppigen Programm gehen die letztmals von Intendant Jochen Sandig konzipierten „Schlossfestspiele“ auf die Zielgerade.
Nach dem Saisonhöhepunkt, dem „Monrepos“-Open Air, finden aber im August und September noch weitere Veranstaltungen auch in der erweiterten Region statt. Eine spezielle Produktion läutet den Juli ein: Zusammen mit dem Podium Esslingen steht ein verdichtetes Solo von Bachs „Johannes-Passion“ (30.6./3./7.7.) auf dem Programm. Elina Albach (Cembalo/Orgel) lädt mit Tenor Benedikt Kristjánsson und Philipp Lamprecht (Schlagwerk) zu einem interaktiven Singerlebnis ein. Dirigiert und angeleitet von dem isländischen Tenor Benedikt Kristjánsson kann das Publikum teils wie in alten Zeiten die Choräle mitsingen.
Eine Koproduktion mit der Staatsoper Stuttgart bildet der inszenierte Schubert-Liedzyklus „Die schöne Müllerin“ mit Mingjie Lei (Tenor) und Alan Hamilton (Klavier). Der Künstler Norbert Bisky inszeniert und stellt den Zyklus mit seinen Bildern in einen zeitgenössischen Kontext (So, 30.6., 19 Uhr; Mi, 3.7.+Sa, 6.7., 20 Uhr). Am Do, 4.7. gibt der französische Pianostar Alexandre Kantorow ein Konzert mit Werken von Brahms, Bartok, Rachmaninow und Franz Lizt.
Tags drauf gastiert in der Alten Kelter Bietigheim das Signum Saxophone Quartett mit eigenen Bearbeitungen von Werken von Piazolla, Haydn und Brahms. Der indische Meisterchoreograf Akram Khan tanzte einst als Junge die Rolle des Mowgli in einer indischen „Dschungelbuch“- Tanzproduktion und ist seitdem fasziniert von den tiefgründigen Weisheiten von Kiplings 1967 als Zeichentrickfilm zu generationenübergreifendem Ruhm gelangten „Dschungelbuch“. Die multimediale Choreografie mit Tanz, Musik und modernen Animationen führt immersiv in eine verlassene Großstadtwelt, in der wilde Tiere im Kampf um das Überleben Mowgli zum Verbündeten machen (Sa+So, 6.+7.7., ab zehn Jahren).
Highlight für alle Chorfans: Am Sa, 13.7. kommt es zu einem A-cappella-Gipfeltreffen, wenn das britische Octett Voces 8 auf das nicht minder berühmte Vokalensemble Chanticleer aus den USA trifft. Traditionell wird das „Kernprogramm“ der „Schlossfestspiele“ mit einem spektakulären Klassik-Open-Air samt Feuerwerk abgeschlossen. Das nach dem Schauplatz, dem Seeschloss Monrepos, benannte Open Air am Sa, 20.7., 20 Uhr, mit dem Orchester der „Schlossfestspiele“ – ursprünglich für 2020 angedacht – wird von Dirigentin Alondra de la Parra aus Mexiko musikalisch geleitet. Die Spezialistin für lateinamerikanische Musik hat u.a. Werke von Nino Rota, Zequinha De Abreu und Arturo Marquez dabei, die temperamentvoll in das spektakuläre Schlussfeuerwerk überleiten. -rw
bis 20.7., Ludwigsburg & Region
www.schlossfestspiele.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben