Ludwigsburger SFS 2020: Passion trotz(t) Pandemie
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2020
Die „Ludwigsburger Schlossfestspiele“ präsentieren die Konzertaufführung der „Johannes Passion Bach“ zum Mitsingen als Partner des „Bachfests Leipzig“.
Die Aufführung findet am Karfreitag, 10.4. um 15 Uhr zur Todesstunde Jesu in der Leipziger Thomaskirche am Grab Johann Sebastian Bachs in einer kammermusikalischen Fassung des Podiums Esslingen statt – und die globale Bach-Community ist zum Mitsingen eingeladen!
Die Übertragung erfolgt im Livestream auf dem Facebook-Kanal der „Schlossfestspiele“ und des Bach-Archivs. MDR Kultur und MDR Klassik übertragen das besondere Konzert im Netz ab 15 Uhr im Video-Livestream, zusätzlich auf Facebook und zeitversetzt im Radio um 19 Uhr sowie um Mitternacht im MDR-Fernsehen. Im Anschluss ist das Konzert in der ARD Mediathek abrufbar; auch auf Arte Concert wird das Konzert übertragen. Prominente Musiker u.a. aus Malaysia, Kanada, den USA, Österreich und den Niederlanden werden zugeschaltet.
Die Produktion des Posiums Esslingen wurde 2019 als „Innovativstes Konzert des Jahres“ mit dem Preis „Opus Klassik“ ausgezeichnet. Die eigentliche Passions-Geschichte wird hier von nur drei Musikern vorgetragen: Der isländische Tenor Benedikt Kristjánsson erzählt die Leidensgeschichte Jesu auf der Basis von Bachs Passion, übernimmt dabei die Rolle des Evangelisten und aller handelnden Personen und dirigiert den virtuellen Chor. Cembalistin Elina Albach und Schlagzeuger Philipp Lamprecht übernehmen den Part des Orchesters, und für die Choräle werden neben den fünf Sängern in der Thomaskirche um Thomaskantor Gotthold Schwarz Künstler und Bach-Chöre zugeschaltet, die zum „Bachfest“ 2020 eingeladen sind. Zudem sollen alle Zuschauer daheim mitsingen. Dafür wird auf www.schlossfestspiele.de ein digitales Programmheft mit Noten bereitgestellt.
Ursprünglich war ein Konzert desselben Programms in der Ev. Stadtkirche Ludwigsburg am 2.4. als spiritueller SFS-Auftakt geplant und musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Mit der Aufführung soll zugleich ein Beitrag zur Unterstützung der vielen freischaffenden Musiker geleistet werden, die von den Folgen der Pandemie betroffen sind. Sämtliche mitwirkenden Musiker sind Freischaffende. Zudem werden im Rahmen des Streams Spenden gesammelt, die in den kommenden Wochen und Monaten verwendet werden, um freischaffenden Musikern die Mitwirkung an unterschiedlichen Darbietungen und Streaming-Formaten zu ermöglichen. -ps/pat
Fr, 10.4., 15 Uhr
www.facebook.com/schlossfestspiele
Nachricht 2182 von 10357
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Doppelpass on Tour
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.01.2025
Die Erfolgsshow zur Kultsendung geht in die vierte Spielzeit.
Weiterlesen … Doppelpass on TourEva Eiselt
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
Die amtierende Trägerin des „Deutschen Kabarettpreises“ fragt in ihrem brandneuen Programm: „Jetzt oder Sie“?
Weiterlesen … Eva EiseltGregor Stäheli, Larissa Leaves & Sven Garrecht
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
In der Reihe „Jung & intensiv“ präsentiert der bekannte Poetry-Slammer Stefan Unser eine wilde Mischung junger Künstler – gerne mit dem Fokus auf Text.
Weiterlesen … Gregor Stäheli, Larissa Leaves & Sven GarrechtDie Herrenkapelle
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
Reiner Möhringer (Gesang/Klarinette/Saxofon/Geige) und Uli Kofler als langjähriger Konzert- und TV-Pianist von Johannes Heesters nehmen sich „Die wilden 20er – Gestern und Heute“ vor.
Weiterlesen … Die HerrenkapellePhèdre
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.01.2025
Zuerst von Euripides erzählt und durch Racine zum französischen Klassiker erhoben, ist diese alte Geschichte immer noch gefragter Theaterstoff: Königin Phèdre verzehrt sich nach ihrem Stiefsohn Hippolyte.
Weiterlesen … PhèdreUlan & Bator
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.01.2025
Nach ihrem Programm „Zukunst“ (Deutscher Kabarettpreis 2022) der nächste Wurf der zwei intellektuellen Clowns des deutschen Kabaretts.
Weiterlesen … Ulan & Bator20 Jahre Remy-Mahler-Orgel
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.01.2025
Einen kleinen, aber feinen Reigen an Konzerten hat KMD Raiser für das 20. Jubiläum der zweiten Orgel der Ev. Stadtkirche kompiliert.
Weiterlesen … 20 Jahre Remy-Mahler-OrgelGiora Feidman
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.01.2025
Einfach nur bewundernswert, dieser großartige Musiker und unermüdliche Friedensmahner.
Weiterlesen … Giora FeidmanDr. Mark Benecke
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.01.2025
Dank Dr. Tod weiß auch der interessierte Laie, was High-velocity Impact Blood Spatter sind und wie mit Luminol unsichtbare Blutspuren an Tatorten zum Leuchten gebracht werden.
Weiterlesen … Dr. Mark Benecke
Einen Kommentar schreiben