Macht, Theater, Wirklichkeit
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.08.2022
In fünf Produktionen hinterfragt das 2018 von HfM-StudentInnen gegründete „Junge Kollektiv Musiktheater“ bei seinem erstmals veranstalteten fünftägigen Musiktheaterfestival in Mühlburg Machtstrukturen, Gegenwart und die Rolle des Theaters.
Das JKMT bringt die Neuproduktion der Benjamin-Britten-Oper „The Rape Of Lucretia“ (Di+Do, 20.15 Uhr) als psychogeografische Reise auf die Bühne, fokussiert dabei die Vergewaltigung als sozialen und seelischen Tod und fragt, welche Rolle Kunst im Prozess der Traumabewältigung spielt. Teil des Hauptprogramms ist außerdem die Wiederaufnahme von Wolf-Ferraris Einakter „Il segreto di Susanna“ (Mi+Fr, 20.15 Uhr), der 2021 Premiere gefeiert hat. Temporeich und humorvoll werden Erwartungen, Idealvorstellungen und das (Selbst-)Vertrauen einer neuen Liebe auf die Probe gestellt.
Der Liederabend „Toxic Love“ (Di+Do, 17 Uhr) leuchtet die zerstörerische Kraft unglücklicher Liebe aus und lässt hierfür Lieder von Alma Mahler-Werfel und des Karlsruher Komponisten Wolfgang Rihm erklingen. Im interdisziplinären Projekt „Fast Wirklichkeit – Ein Albtraum“ (Mi+Fr, 17 Uhr) erkunden Ensemblemitglieder transdisziplinäre Spannungsfelder zwischen Bildender und Darstellender Kunst. Den Abschluss bildet die retrospektive „JKMT-Gala“ (Sa, 20.15 Uhr), in der die Musik als Herzstück des Festivals noch einmal in den Fokus rückt. Dabei zeigen die Sänger und Orchestermusiker ihr Können und geben Ausschnitte aus vielen unterschiedlichen Stücken zum Besten.
Flankiert wird das Hauptprogramm von Diskursformaten (tägl., 16 Uhr), die die künstlerischen Beiträge um wissenschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven erweitern. Dabei kommen JKMT-Mitglieder mit externen Experten zu unterschiedlichen Themen wie Machtstrukturen am Theater ins Gespräch. Einführungen, Nachgespräche und Konzerte ergänzen das Festivalprogramm von „Macht, Theater, Wirklichkeit“. -pat
Di-Sa, 30.8.-3.9., Autohof Grünwinkel, Liststr. 30, Karlsruhe
www.jungeskollektivmusiktheater.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah Bosetti
Kommentare
Einen Kommentar schreiben