Macht, Theater, Wirklichkeit
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.08.2022
In fünf Produktionen hinterfragt das 2018 von HfM-StudentInnen gegründete „Junge Kollektiv Musiktheater“ bei seinem erstmals veranstalteten fünftägigen Musiktheaterfestival in Mühlburg Machtstrukturen, Gegenwart und die Rolle des Theaters.
Das JKMT bringt die Neuproduktion der Benjamin-Britten-Oper „The Rape Of Lucretia“ (Di+Do, 20.15 Uhr) als psychogeografische Reise auf die Bühne, fokussiert dabei die Vergewaltigung als sozialen und seelischen Tod und fragt, welche Rolle Kunst im Prozess der Traumabewältigung spielt. Teil des Hauptprogramms ist außerdem die Wiederaufnahme von Wolf-Ferraris Einakter „Il segreto di Susanna“ (Mi+Fr, 20.15 Uhr), der 2021 Premiere gefeiert hat. Temporeich und humorvoll werden Erwartungen, Idealvorstellungen und das (Selbst-)Vertrauen einer neuen Liebe auf die Probe gestellt.
Der Liederabend „Toxic Love“ (Di+Do, 17 Uhr) leuchtet die zerstörerische Kraft unglücklicher Liebe aus und lässt hierfür Lieder von Alma Mahler-Werfel und des Karlsruher Komponisten Wolfgang Rihm erklingen. Im interdisziplinären Projekt „Fast Wirklichkeit – Ein Albtraum“ (Mi+Fr, 17 Uhr) erkunden Ensemblemitglieder transdisziplinäre Spannungsfelder zwischen Bildender und Darstellender Kunst. Den Abschluss bildet die retrospektive „JKMT-Gala“ (Sa, 20.15 Uhr), in der die Musik als Herzstück des Festivals noch einmal in den Fokus rückt. Dabei zeigen die Sänger und Orchestermusiker ihr Können und geben Ausschnitte aus vielen unterschiedlichen Stücken zum Besten.
Flankiert wird das Hauptprogramm von Diskursformaten (tägl., 16 Uhr), die die künstlerischen Beiträge um wissenschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven erweitern. Dabei kommen JKMT-Mitglieder mit externen Experten zu unterschiedlichen Themen wie Machtstrukturen am Theater ins Gespräch. Einführungen, Nachgespräche und Konzerte ergänzen das Festivalprogramm von „Macht, Theater, Wirklichkeit“. -pat
Di-Sa, 30.8.-3.9., Autohof Grünwinkel, Liststr. 30, Karlsruhe
www.jungeskollektivmusiktheater.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginKlangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneJäger des verlogenen Satzes
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Morgens halb elf in Deutschland – und was haben wir heute schon alles zusammengelogen?
Weiterlesen … Jäger des verlogenen Satzes8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheKomische Nacht Karlsruhe & Rastatt
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … Komische Nacht Karlsruhe & Rastatt„Blue Church“ feat. Thornton-Möck-Duo
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.11.2025
Mit Lilly Thornton und Ull Möck treffen sich zwei Jazzmusiker zu Textbeiträgen zum Thema „Lebenskarussell“ von Klaus Nagorni.
Weiterlesen … „Blue Church“ feat. Thornton-Möck-DuoLohengrin
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.11.2025
Wagners „Lohengrin“, am 28.8.1850 unter Leitung von Franz Liszt in Weimar uraufgeführt, ist inspiriert von Stoffen der germanischen Sagenwelt.
Weiterlesen … LohengrinWirbitzky & Zeus
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.11.2025
„Oft kommen die nich’ mehr“ kündigen sich die beiden Radiolegenden an.
Weiterlesen … Wirbitzky & Zeus
Kommentare
Einen Kommentar schreiben