Männer.Reifen
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.04.2016
Das INKA-Interview zum neuen Rastetter/Wacker-Stück.
INKA: Wie habt ihr das Stück denn entwickelt? Als Nummernkabarett in der Kulisse eines Schrottplatzes mit Tankstelle?
Rastetter/Wacker: Unsere beiden sehr unterschiedlichen Protagonisten Schmitt und Schmid mussten sich in den vergangenen Programmen ja den verschiedensten Herausforderungen stellen: Mal übernahmen sie eine Bank, mal waren sie Bettnachbarn im Krankenhaus, mal zufällig am gleichen Badestrand oder Klein(geist)gärtner-Nachbarn. Jetzt betreiben sie einen Schrottplatz mit Tankstelle. So können wir die Kämpfe der beiden in eine Location einbetten und die weiteren Szenen daraus entwickeln. Ein Nummernkabarett alleine war uns schon immer zu wenig – ähnlich wie in der „Anstalt“ war uns ein fester Rahmen immer wichtig.
INKA: Dieses Setting lässt beim Programmtitel „Männer.Reifen“ viel Platz für Interpretation...
Rastetter/Wacker: Aber ja! Alleine schon der gängige Macho-Spruch „Männer reifen und Frauen altern“ wird kräftig analysiert – mit allem, was die moderne Chirurgie am ach so „reifen“ Mann anrichten kann. Dann gibt es eben noch den Reifen an sich... und da entlarven wir so manchen Mittelspurfahrer.
INKA: In Hagsfeld oder Rintheim gibt’s zwei Gebrauchtreifenhändler italienischen Ursprungs, bei denen man auch Olivenöl bekommt. Man wundert sich, dass da nicht auch noch paar unverfälschte Armanihemden rumhängen. Arbeiten tun sie aber wie die Teufel. Stand solch ein erfrischender Branchenmix Pate für euer neues Stück?
Rastetter/Wacker: Gut beobachtet! Schrott und Benzin sind nicht die einzige Handelsware der beiden. Da gibt der Badener Otto schon mal nebenberuflich Badisch-Intensivkurse und so manche branchenuntypische Handelsware wird feilgeboten. Natürlich lässt sich aus der Grundkulisse Schrottplatz viel Überraschendes herauszaubern, gerne auch tagesaktuell. Auch prominente Überraschungsgäste an der Zapfsäule werden erwartet – Parodien gehören ja seit Jahren zu unserem Repertoire.
INKA: Gibt’s auch wieder Songs? Boris F. Ott brilliert ja sicherlich auch mit dem einen oder anderen Song als Powerpolitesse.
Rastetter/Wacker: Boris ist eine der besten Stimmen der Stadt – legendär spätestens seit seinen gefeierten Interpretationen des Frank N. Furter in der Rocky Horror Show oder der Pflanze im Kleinen Horrorladen. Wir nennen ihn schlicht „The Voice“ – wobei er auch in dieser Show wieder zur Gitarre greifen wird.
INKA: Wie bringt ihr im Plot denn Karl Drais und den ÖPNV unter?
Rastetter/Wacker: Wir haben im Bühnenbild eine schöne Straßenbahnecke eingerichtet. Der Schatz aus stillen und lauten Verhaltensweisen der jungen und älteren Gäste in der Trambahn ist ja schier unendlich! Zu Karl Drais liefern wir praktisch die Vor-Vor-Vorgeschichte. Dabei geht es echt steinzeitlich zu. Wir haben in der neuen Show eben auch wieder ein Rad ab...!
Premiere: Do, 7.4., 20.15 Uhr, weit. Spieltermine: Fr, 8.4., 20.15 Uhr; So, 10.4., 19 Uhr; Fr, 22.4.; Sa, 23.4.; Fr, 29.4., je 20.15 Uhr, Sandkorn-Theater, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginCeren Oran & Moving Borders – „Schön anders“
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.11.2025
Die Compagnie Moving Borders ist auf Shows im öffentlichen Raum und Tanz für junges Publikum spezialisiert.
Weiterlesen … Ceren Oran & Moving Borders – „Schön anders“Klangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneKiesecker Hoess – „The Truth“
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.11.2025
„The Truth“ ist das erste Mockumentary-Tanzstück von Kiesecker Hoess mit choreografischen Sequenzen und filmischen Szenen.
Weiterlesen … Kiesecker Hoess – „The Truth“Jäger des verlogenen Satzes
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Morgens halb elf in Deutschland – und was haben wir heute schon alles zusammengelogen?
Weiterlesen … Jäger des verlogenen SatzesDunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.11.2025
Das Dunia Dance Theatre, 2001 von Choreograf Harold George aus Sierra Leone gegründet, ist eine in Brüssel ansässige afrozeitgenössische Tanzkompanie mit starker emotionaler choreografischer Sprache.
Weiterlesen … Dunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“8. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … 8. Komische Nacht KarlsruheKomische Nacht Karlsruhe & Rastatt
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.11.2025
Bei diesem „Comedy-Marathon“ bleibt das Publikum, wo es ist.
Weiterlesen … Komische Nacht Karlsruhe & RastattPreisträger des 29. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.11.2025
Die Klassiker von morgen mit jungen Performern und Choreografen.
Weiterlesen … Preisträger des 29. Internationalen Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben