marotte-Sommer(ferien)programm
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.07.2009
Hurra, endlich Sommerferien! Und dann: Sauwetter. Wohin mit den energiegeladenen Kids?
Im Figurentheater marotte wird es den Kleinen auch in großen Ferien nie langweilig und es ist endlich mal Zeit, alle Stücke anzusehen. Da gibt es Klassiker zu entdecken wie „Michel aus Lönneberga“, „Pettersson und Findus“ oder „Wickie“. Alle Stücke sind liebevoll spielerisch inszeniert mit einer ordentlichen Prise Humor, Wortwitz und poetischen Bildern. Mit Tröten pfeifen beispielsweise die wandlungsstarken Puppenspieler Wickies bekannte Erkennungsmelodie, während sie flugs ihre Requisiten umbauen.
Der aus Holz und Brettern mit Seilen zusammengebundene Hochstand wird in ein Schiff verwandelt mit Wikingerschildern, Segel und dem aufgesperrten Besenmaul am Bug. Dank Wickies Geistesblitzen bestehen die Helden unbeschadet ihre Abenteuer. In Frankreich meint Halvar, wenn dieser Frank so reich sei, könne er ihnen ja was abgeben. Brenzlig wird es noch einmal auf der Heimfahrt, als die Schiffe dem schrecklichen Sven begegnen.
Für die Kindergartenkinder macht sich das kleine Ich bin Ich auf die Reise nach seiner Identität und die drei Schweinchen bauen ein Haus. Wer nicht bis zu den Sommerferien warten will, kann natürlich auch schon im Juli das ein oder andere Stück anschauen, auch die Bühnenfassung des frechen Kinderbuchbestsellers „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ (18.7. u. 21.7.) lohnt einen Besuch. Immer wieder spannend ist auch das Rennen zwischen Hase und Igel, bei dem der eine den anderen mit einem „Ich bin schon da“ in Atem hält. -ub
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben