Mozart in Bruchsal
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.06.2013
Ihre „Wunderkindreise“ führte die Mozarts an manchen Fürstenhof.
Und auch in Bruchsal hat der erst siebenjährige Wolfgang Amadeus im Sommer 1763 für zwei Nächte Quartier bezogen. Die städtische Kulturabteilung um „Jubiläumsjäger“ Thomas Adam erinnert mit der Schlösserverwaltung eingebunden ins landesweite Gedenken der Mozart-Gesellschaften an den 250. Jahrestag. Und nicht nur bei Konzerten rücken
der berühmte Komponist und sein zu Lebzeiten gleichfalls bekannter Vater Leopold übers gesamte Jahr in den Mittelpunkt von mehr als 30 Veranstaltungen.
So steht Peter Shaffers „Amadeus“ auf dem „Theatersommer“-Spielplan der Badischen Landesbühne (11./12./13./14./18./19./20./21.7., 20.30 Uhr, Schlosspark); die Briefmarken-Sammlergilde Bruchsal und Umgebung präsentiert bei „Mozart – und zwar zackig!“ (12.7.-6.9., Rathaus am Marktplatz) Postwertzeichen, Sonderstempel und Grußkarten mit dem Komponistenkonterfei aus aller Welt.
In eine Ausstellung mündet auch der Wettbewerb des Kunstvereins Damianstor. Was die Teilnehmer aus den vorgegebenen Mozart-Handschriften gemacht haben, zeigt die Vernissage (So, 14.7., 11 Uhr, bis 28.7.). Am 26.7. ist der Einsendeschluss für den Literaturwettbewerb „Mozarts Wunderkind(zeit)reise“, bei dem Kinder und Jugendliche aufgerufen sind, Sprechblasen eines Mozart-Comics zu füllen oder aber ein Drehbuch zu verfassen (Infos unter www.vb-bruchsal-bretten.de).
Selbstredend wird’s auch noch musikalisch: „Rosen für Constanze“ (So, 14.7., 13 Uhr, Schloss) titelt Heidi Knoblichs Lesung, die vor dem abendlichen Wandelkonzert (18-20.30 Uhr, Ehrenhof/Schloss/Hofkirche) mit ihrem Roman „Constanze Mozart geb. Weber“ das Bild von Mozarts Gefährtin graderückt. Und unter dem neckischen Titel „Mozarts kleine Blasmusik“ (Sa, 22.6., 19 Uhr) spielt der Musikverein Harmonie Untergrombach auf der Open-Air-Bühne des Theater- und Kulturvereins Bundschuh sowohl Interpretationen originaler Mozart-Werke wie auch moderne Musical-Arrangements. -pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & Eiskönigin
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.12.2025
Wenn Filme und Serien ikonisch werden, liegt das nicht zuletzt an der Musik.
Weiterlesen … König der Löwen, Game Of Thrones, Ennio Morricone, Star Wars & EisköniginCeren Oran & Moving Borders – „Schön anders“
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.11.2025
Die Compagnie Moving Borders ist auf Shows im öffentlichen Raum und Tanz für junges Publikum spezialisiert.
Weiterlesen … Ceren Oran & Moving Borders – „Schön anders“Klangreise der Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.11.2025
Die junge Posaunistin Martyna Mišeikytė (geb. 2001) aus Litauen studierte an der HfM und ist seit März 2025 als Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester Bremerhaven engagiert.
Weiterlesen … Klangreise der PosauneKiesecker Hoess – „The Truth“
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.11.2025
„The Truth“ ist das erste Mockumentary-Tanzstück von Kiesecker Hoess mit choreografischen Sequenzen und filmischen Szenen.
Weiterlesen … Kiesecker Hoess – „The Truth“Inter-Actions – „Flashback“
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
„Flashback“ ist ein Tanzstück, das mitten in einen Club führt.
Weiterlesen … Inter-Actions – „Flashback“Norway Today
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Julie ist kaum erwachsen, hat aber vom Leben schon genug. Sie will sich umbringen – aber nicht allein.
Weiterlesen … Norway TodayAdonia – „Mose“
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Ein Adonia-Chor besteht aus bis zu 70 Sängern.
Weiterlesen … Adonia – „Mose“Jäger des verlogenen Satzes
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.11.2025
Morgens halb elf in Deutschland – und was haben wir heute schon alles zusammengelogen?
Weiterlesen … Jäger des verlogenen SatzesDunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.11.2025
Das Dunia Dance Theatre, 2001 von Choreograf Harold George aus Sierra Leone gegründet, ist eine in Brüssel ansässige afrozeitgenössische Tanzkompanie mit starker emotionaler choreografischer Sprache.
Weiterlesen … Dunia Dance Theatre – „Reflections On Monsters“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben