Mozart in Bruchsal
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.06.2013
Ihre „Wunderkindreise“ führte die Mozarts an manchen Fürstenhof.
Und auch in Bruchsal hat der erst siebenjährige Wolfgang Amadeus im Sommer 1763 für zwei Nächte Quartier bezogen. Die städtische Kulturabteilung um „Jubiläumsjäger“ Thomas Adam erinnert mit der Schlösserverwaltung eingebunden ins landesweite Gedenken der Mozart-Gesellschaften an den 250. Jahrestag. Und nicht nur bei Konzerten rücken
der berühmte Komponist und sein zu Lebzeiten gleichfalls bekannter Vater Leopold übers gesamte Jahr in den Mittelpunkt von mehr als 30 Veranstaltungen.
So steht Peter Shaffers „Amadeus“ auf dem „Theatersommer“-Spielplan der Badischen Landesbühne (11./12./13./14./18./19./20./21.7., 20.30 Uhr, Schlosspark); die Briefmarken-Sammlergilde Bruchsal und Umgebung präsentiert bei „Mozart – und zwar zackig!“ (12.7.-6.9., Rathaus am Marktplatz) Postwertzeichen, Sonderstempel und Grußkarten mit dem Komponistenkonterfei aus aller Welt.
In eine Ausstellung mündet auch der Wettbewerb des Kunstvereins Damianstor. Was die Teilnehmer aus den vorgegebenen Mozart-Handschriften gemacht haben, zeigt die Vernissage (So, 14.7., 11 Uhr, bis 28.7.). Am 26.7. ist der Einsendeschluss für den Literaturwettbewerb „Mozarts Wunderkind(zeit)reise“, bei dem Kinder und Jugendliche aufgerufen sind, Sprechblasen eines Mozart-Comics zu füllen oder aber ein Drehbuch zu verfassen (Infos unter www.vb-bruchsal-bretten.de).
Selbstredend wird’s auch noch musikalisch: „Rosen für Constanze“ (So, 14.7., 13 Uhr, Schloss) titelt Heidi Knoblichs Lesung, die vor dem abendlichen Wandelkonzert (18-20.30 Uhr, Ehrenhof/Schloss/Hofkirche) mit ihrem Roman „Constanze Mozart geb. Weber“ das Bild von Mozarts Gefährtin graderückt. Und unter dem neckischen Titel „Mozarts kleine Blasmusik“ (Sa, 22.6., 19 Uhr) spielt der Musikverein Harmonie Untergrombach auf der Open-Air-Bühne des Theater- und Kulturvereins Bundschuh sowohl Interpretationen originaler Mozart-Werke wie auch moderne Musical-Arrangements. -pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben