Mozart in Bruchsal
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.10.2013
Allmählich klingt es aus, das Themenjahr rund um die „Wunderkindreise“, die den jungen Wolfgang Amadeus Mozart 1763 auch nach Bruchsal geführt hat.
Auf dem Konzertplan steht als nächstes eine der herausragenden Messvertonungen in Europas Musikgeschichte: Mozarts „Große Messe in c-Moll“ (So, 20.10., 17 Uhr, Stadtkirche Bruchsal). Außerdem spielt das Barockorchester Karlsruhe in Begleitung des Bruchsaler Kammerchors Mozarts Motette „Ave verum corpus“.
Dann lädt der Verein Musik hilft Menschen zum eintrittsfreien Kammerkonzert „Von Mozart bis Joplin“ (Sa, 26.10., 19 Uhr, Schloss Bruchsal). Das Repertoire umfasst sowohl Mozart-Werke – etwa das „Kegelstatt-Trio“ oder einen Satz aus der „Sinfonia Concertante“ – wie auch Scott Joplins Ragtime „The Entertainer“.
Bei der Matinee „Mozart-Reflexionen“ (So, 27.10., 11.30 Uhr, Schloss Bruchsal) verbinden der Sängerbund Obergrombach und Studenten des Instituts für Musiktheater der HfM Karlsruhe Originalkompositionen für Chor oder Klavier sowie Opern-Auszüge („Die Hochzeit des Figaro“) mit Jazz-Bearbeitungen und modernen Mozart-Interpretationen. Am Flügel: Matthias Böhringer, Leiter und kreativer Kopf der Matinee.
Und nach der „Missa Sanctae Ursulae“ (So, 27.10., 18 Uhr, Pfarrkirche St. Bartholomäus, Büchenau) von Johann Michael Haydn, neben Mozart bedeutendster Musiker am Salzburger Hofe, endet die Veranstaltungsreihe mit Mozarts unvollendet gebliebenem und mythenumranktem letztem Werk, dem „Requiem in d-Moll“ (So, 10.11., 18 Uhr, Pfarrkirche St. Anton, Bruchsal) aus dem Todesjahr 1791, dargeboten von Chor und Orchester des Justus-Knecht-Gymnasiums Bruchsal.
Noch bis 9.11. zeigt die Badische Landesbibliothek zwölf Kunstwerke, die im Rahmen des vom Bruchsaler Kunstverein Damianstor ausgeschriebenen internationalen Wettbewerbs entstanden sind. Verbindendes Element dieser höchst unterschiedlichen Arbeiten zwischen Musiknoten aus Draht und der Barockresidenz im Bombenhagel 1945: die freie künstlerische Bearbeitung von Mozart-Handschriften aus dem Besitz von BLB und der Stiftung Mozarteum in Salzburg. -pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben