Mozart in Bruchsal
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.10.2013
Allmählich klingt es aus, das Themenjahr rund um die „Wunderkindreise“, die den jungen Wolfgang Amadeus Mozart 1763 auch nach Bruchsal geführt hat.
Auf dem Konzertplan steht als nächstes eine der herausragenden Messvertonungen in Europas Musikgeschichte: Mozarts „Große Messe in c-Moll“ (So, 20.10., 17 Uhr, Stadtkirche Bruchsal). Außerdem spielt das Barockorchester Karlsruhe in Begleitung des Bruchsaler Kammerchors Mozarts Motette „Ave verum corpus“.
Dann lädt der Verein Musik hilft Menschen zum eintrittsfreien Kammerkonzert „Von Mozart bis Joplin“ (Sa, 26.10., 19 Uhr, Schloss Bruchsal). Das Repertoire umfasst sowohl Mozart-Werke – etwa das „Kegelstatt-Trio“ oder einen Satz aus der „Sinfonia Concertante“ – wie auch Scott Joplins Ragtime „The Entertainer“.
Bei der Matinee „Mozart-Reflexionen“ (So, 27.10., 11.30 Uhr, Schloss Bruchsal) verbinden der Sängerbund Obergrombach und Studenten des Instituts für Musiktheater der HfM Karlsruhe Originalkompositionen für Chor oder Klavier sowie Opern-Auszüge („Die Hochzeit des Figaro“) mit Jazz-Bearbeitungen und modernen Mozart-Interpretationen. Am Flügel: Matthias Böhringer, Leiter und kreativer Kopf der Matinee.
Und nach der „Missa Sanctae Ursulae“ (So, 27.10., 18 Uhr, Pfarrkirche St. Bartholomäus, Büchenau) von Johann Michael Haydn, neben Mozart bedeutendster Musiker am Salzburger Hofe, endet die Veranstaltungsreihe mit Mozarts unvollendet gebliebenem und mythenumranktem letztem Werk, dem „Requiem in d-Moll“ (So, 10.11., 18 Uhr, Pfarrkirche St. Anton, Bruchsal) aus dem Todesjahr 1791, dargeboten von Chor und Orchester des Justus-Knecht-Gymnasiums Bruchsal.
Noch bis 9.11. zeigt die Badische Landesbibliothek zwölf Kunstwerke, die im Rahmen des vom Bruchsaler Kunstverein Damianstor ausgeschriebenen internationalen Wettbewerbs entstanden sind. Verbindendes Element dieser höchst unterschiedlichen Arbeiten zwischen Musiknoten aus Draht und der Barockresidenz im Bombenhagel 1945: die freie künstlerische Bearbeitung von Mozart-Handschriften aus dem Besitz von BLB und der Stiftung Mozarteum in Salzburg. -pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Schlongonges
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.05.2025
Vergangenen Herbst gewann Lisa-Marie Fritz den „Talent Award“ von „Nightwash“.
Weiterlesen … SchlongongesBläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchSasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ Arte
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Mit Bachs „Johannes-Passion“ (BWV 245) widmete sich Sasha Waltz im Frühjahr 2024 erstmals einem herausragenden sakralen Werk der Musikgeschichte.
Weiterlesen … Sasha Waltz: Bachs „Johannes-Passion“ @ ArteRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian Bach
Kommentare
Einen Kommentar schreiben