„Musik zum Lachen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.05.2012
Das Musikcomedy-Festival „L’Humour des Notes/Humor nach Noten“ in Haguenau, das sich längst einen festen und einzigartigen Platz in der französischen Kulturlandschaft erkämpft hat, geht bereits in die 21. Runde.
Roger Waltz sprach für INKA mit Daniel Chapelle, dem Leiter des Kulturamtes in Haguenau, der neben dem Festival auch für das avancierte Programm im Stadttheater Haguenau zuständig ist.
INKA: Monsieur Chapelle, für eine Stadt mit gerade mal 36.000 Einwohnern ist das Festival inzwischen ziemlich groß geworden...
Daniel Chapelle: Ja, da haben Sie Recht, jedes Jahr kommen mehr als zehntausend Menschen hierher. Ein gutes Drittel davon aus der Straßburger Gegend. Straßentheater gibt es inzwischen in vielen Städten, aber wir machen das einzige Festival in Frankreich, bei dem Musik die Basis ist. Musik zum Lachen also. Zum ersten Mal wird auch unser Programmheft ins Deutsche übersetzt. Musik kennt ja keine Sprachbarriere. Wir bieten eine große Vielfalt an Veranstaltungen, die alle sehr originell sind. Es gibt enorm viele europäische Ensembles, die dieses Genre bedienen, so dass uns eigentlich auch schon genug Auswahl für nächstes Jahr zur Verfügung steht.
INKA: Woher kommen die Ideen für den Saisonspielplan Ihres Stadttheaters? Haben Sie ein festes Repertoire oder stehen Gastspiele im Vordergrund?
Chapelle: Wir besuchen jedes Jahr das Festival in Avignon, um uns über neue Produktionen hauptsächlich aus dem Bereich des zeitgenössischen Theaters zu informieren, oder wir schauen uns Theater in Straßburg oder Paris an. Sowohl zeitgenössisches Theater als auch Nouveau Cirque oder Chanson können Sie bei uns sehen. Das Theater ist ein „Théâtre à l’italienne“, ein römisches Theater mit Zuschauerrund aus dem Jahr 1847 und wurde 2005 aufwändig renoviert. Auch die Haguenauer Vereine, Kapellen und Jazzbands nutzen diese Einrichtung.
INKA: Ist der PAMINA-Gedanke nur eine Idee oder gibt es in realiter auch einen kulturellen Austausch mit Gemeinden jenseits des Rheins?
Chapelle: Mit der klag-Bühne in Gaggenau gibt es seit etwa 15 Jahren einen regelmäßigen Austausch in Form von gegenseitigen Besuchen von Events. Mit Bühl und anderen Gemeinden zusammen veranstalten wir die badisch-elsässischen Kulturtage „Novemberlicht“, wo die Mundart unserer Region im Vordergrund steht. Ansonsten ist es etwas schwierig, da die Elsässer immer weniger deutsch und die Deutschen immer weniger französisch sprechen. Wir hoffen aber auf viele deutsche Besucher zu unserem Festival, bei dem die Sprache nicht wichtig ist.
10.-19.5., Haguenau, Tel.: 0033/388 73 30 54
www.humour-des-notes.com
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben