Neu im VVK: Schwetzinger SWR Festspiele 2024
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.12.2023
Vier Festspielwochen geben sich WeltklassekünstlerInnen im wunderbaren Ambiente des Schwetzinger Schlosses die Klinke in die Hand.
Das Motto „Da capo“ rückt die Residenzkünstler 2024 in den Fokus, für viele von ihnen sind die „Schwetzinger SWR Festspiele“ eine künstlerische Heimat geworden. Da capo also für Tabea Zimmermann, Avi Avital und Fabian Müller, zu denen sich das Orchester Les Siècles mit den herausragenden Solisten Isabelle Faust, Alexander Melnikov und Jean-Frédéric Neuburger (Ltg. François-Xavier Roth) gesellt; Da capo auch für den Rias-Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin mit Purcells King Arthur am 19. und 20.5., für Nico & The Navigators, Christoph Prégardien und Udo Samel, die Capella de la Torre, Jean-Guihen Queyras, die Quartette Belcea, Schumann oder Casals.
Mit der Opernuraufführung von „Der Doppelgänger“ von Lucia Ronchetti eröffnen die Festspiele am 26.4. im Rokokotheater. Basierend auf Dostojewskis Frühwerk entwickeln die Librettistin Katja Petrowskaja und die Komponistin eine musikalisch-psychologische Gesellschaftssatire, es spielt das SWR Symphonieorchester (Ltg. Tito Ceccherini, Regie David Hermann, auch: 28.4.).
Beim Quatuor Beat dreht sich alles um Rhythmus. Mit Drumsticks auf Stühlen, Schlegeln auf dem Vibrafon, auf Koffern oder nur mit den Händen präsentieren sie ihr virtuoses Schlaginstrumenten Programm „Click’n Drums“ am 1.5. um 15 Uhr, ein Event für die ganze Familie. Auch aus Frankreich stammt das Ensemble Les Forces Majeures, das am 9.5. Jung und Alt zur musikalischen Radtour einlädt. -rw
26.4.-25.5., Schloss Schwetzingen
VVK-Start 6.12.: www.swrservice.de/swr-ticketservice, www.schwetzinger-swr-festspiele.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Die Dinner Party
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2025
Bei einem eleganten Abendessen in Paris treffen unter mysteriösen Umständen drei Männer und drei Frauen zusammen.
Weiterlesen … Die Dinner PartyDumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.09.2025
Seit 1982 wird in der Badisch Bühn bei rund 100 Vorstellungen pro Jahr niveauvolles Mundarttheater gespielt.
Weiterlesen … Dumm g’loffe & Suschi oder Currywurscht?Klosterkonzerte Maulbronn 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.09.2025
Mit dem Abschlusskonzert der Meisterkurse Klavier und Violoncello von Bernd Glemser und Patrick Demenga kehren die „Klosterkonzerte“ aus der Sommerpause zurück.
Weiterlesen … Klosterkonzerte Maulbronn 2025Via Mediaeval 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 31.08.2025
Die auf „Musik und Räume des Mittelalters“ fokussierte Konzertreihe blickt unterm Titel „In Memoriam“ zurück auf die über 25-jährige Geschichte des Festivals, das an sieben Abenden in originalen romanischen Mauern erklingt.
Weiterlesen … Via Mediaeval 2025Ettlinger Sagen: Nah am Wasser
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.08.2025
Dass es sich beim Monster vom Horbachsee in Wirklichkeit um den Wassergeist Hugo Hagedorn handelt, weiß so gut wie niemand.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Nah am WasserZauberhafte Aktenwelt
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Das „Sommertheater“ der beiden Leiter des Theaters in der Orgelfabrik, Gabriele Michel und Franco Rosa, nimmt sich nach „Oblomow“ mit Georges Courtelines Roman „Messieurs les ronds-de-cuir“ aus dem Jahr 1893 eine bitterböse Satire über den Wahnsinn der Bürokratie zur Vorlage.
Weiterlesen … Zauberhafte AktenweltHerr Jan & seine Superbänd
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Herr Jan, so nannten ihn die Kinder in seiner Zeit als Erlebnispädagoge, wurde wiederholt Jurysieger des „Deutschen Kinderliederpreises“.
Weiterlesen … Herr Jan & seine SuperbändTheatersommer Ötigheim 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.08.2025
Auf die Neuinszenierung von Ralph Benatzkys Erfolgsoperette „Im weißen Rössl“ fokussiert sich der „Theatersommer“ 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Weiterlesen … Theatersommer Ötigheim 202529. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.08.2025
Mit einer Schweizer Top-Organistin startet der im Juli toll angelaufene „Orgelsommer“ in der angenehm temperierten Stadtkirche in den August.
Weiterlesen … 29. Internationaler Orgelsommer Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben